SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Juni 1978, S. 3

    [..] t an fleißigen Gastgeberinnen sorgte für das leibliche Wohl. Daß es bei dem Treffen nicht nur zu stürmischen Begrüßungen zwischen alten Freunden kam, die sich seit Jahren aus den Augen verloren hatten, sondern auch viele neue Bekanntschaften geschlossen wurden, versteht sich von selbst. Und zwei Zusatzvorschläge verdeutlichen am besten, wie dieses erste (!) Treffen Siebenbürger Erzieher "dieser Art aufgenommen und von den Teilnehmern eingestuft wurde: als Robert Gassner absch [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1978, S. 4

    [..] erksamen Publikum die Prinzipien, von denen sich die Führung der Landsmannschaft in ihrer Politik leiten läßt. Er betonte, daß weder Sentimentalität noch Emotionen Ratgeber des Politikers sein dürften, sondern daß sich dieser den oft schmerzhaften Einsichten des Verstandes und der Vernunft stellen und die entsprechenden Konsequenzen daraus ziehen müsse. Oberstes Gebot für die Gemeinschaft sei, den Einzelnen zu schützen und -- wenn nötig -- zu retten, denn nur so könne auch de [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 1

    [..] s Bücherschau des Wort und Welt Verlags in der besonderes Lob. Was sich freilich um diese Veranstaltungen herum jedes Jahr in Dinkelsbühl ereignet, darf nicht nur nicht übersehen, sondern muß zum Wichtigsten der Ereignisse während der drei Tage gerechnet werden: die Menge und Buntheit der nach vielen Tausenden zählenden persönlichen Wiederbegegnungen, die menschlichen Zwischenfälle am Rande, die Wiederauffrischungen oft jahrzehntelang ver«chütteter Freun [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 2

    [..] äftsstelle der Landsmannschaft lautet: () . Die Telefonnummer der ,,Siebenbürgischen Zeitung" lautet: () . Rufen Sie, bitte, nicht bei der Zeitung in landsmannschaftlichen Fragen an, sondern wenden Sie sich direkt an die Bundesgeschäftsstelle! Umgekehrt ebenso. In München Feierstunde ehemaliger politischer Häftlinge Am . Juni, um . Uhr, findet in München vor dem Ehrenmal (Kriegerdenkmal) hinter dem Armeemuseum eine Feierstunde statt, die dem Gedenken [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 3

    [..] Zeit solcher Klimaverschlechterungen vorbei ist. Die Fortführung des Entspannungsprozesses und die weitere Verständigung mit den osteuropäischen Staaten sind von großer Bedeutung -- nicht nur für uns, sondern auch für die Bürger dieser Staaten selbst." Ansprache Dr. Kurt Schebeschs Nach dem Parlamentarischen Staatssekretär Gerhart Baum und dem Mitglied des Bundestages, Vorsitzenden der schlesischen Landsmannschaft und der Union der Vertriebenen, Dr. Herbert Hupka, der mit we [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 4

    [..] zum Schönsten, was über die deutsche Sprache jemals geschrieben wurde: die Liebeserklärung eines Dichters an seine Muttersprache, dabei durchaus nicht für einen kleinen Kreis Eingeweihter geschrieben, sondern in jener umfassenden Äusdrucksfülle, die gebildet wie ungebildet gleicherweise erreicht. Zugleich ist der Essay eine Studie über die Deutschen selbst;.in'seinem gedanklichen, sprachlichen und literarischen Rang ist er.etwa Zilliehs. ,,Festrede . bei der Achthundertjahrf [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 6

    [..] ir, daß dieser Umstand nicht allein das Ergebnis der mit ungewöhnlicher Dynamik zwischen den beiden Weltkriegen in Erscheinung tretenden schriftstellerisch-publizistischen Potenz Heinrich Zillichs Ist, sondern daß hier bis In unsere Tage jene immer noch gültige Aussage zur Frage des Zusammenlebens der Völker und Kulturen nachwirkt, zu der Heinrich Zillich aus der besonderen Lage seiner südöstlichen Herkunftslandschaft heraus damals gefunden hatte, einer Frage, die sich -- wie [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 7

    [..] verhältnismäßig leicht, Verbindung zu "halten. Wir haben alle Möglichkeiten genützt und nicht nur Versprechungen und moralische Unterstützung, wie gelegentlich der schon erwähnten Petition in Belgrad, sondern auch finanzielle Beihilfe erhalten, dank welcher die Arbeit der Landsmannschaft wesentlich erleichtert wurde. In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, daß anläßlich des jährigen Regierungsjubiläums der Königin dem Bundesvorsitzenden die Silbermedaille am Band verliehe [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 8

    [..] rm, Aussage und Melodie; hierin liegt ihre Volkstümlichkeit. Zweck des Ludwigsburger Abends nun war es, nicht allein die Person der Mundartdichterin und Stückeschreiberin in den Mittelpunkt zu stellen, sondern etwas aus ihrem Werk erstehen zu lassen -- nicht nur zu unserer Freude, sondern um auch anderen zu zeigen, wia sächsisches kulturelles Erbe ,,aussieht". Dies Ist in Ludwigsburg vollauf gelungen! Unsere Frauensinggruppe, eigens für diesen Zweck gegründet, sang ,,quer dur [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 9

    [..] der Dürnau ein Platzkonzert. Anschließend wurden von der rumänischen Botschaft aus Wien Kulturfilme über Siebenbürgen und Rumänien gezeigt. Nachbarvater O. Schell begrüßte nicht nur Gäste im Saal, sondern auch den rumänischen Konsul aus Wien sowie Stadtrat und Kulturreferent Libert Kickinger, Stadtrat Wilhelm Schiller, Gemeinderat Alfred Fischbacher, Prof. Pfarrer Karl Eichmeyer und Pfarrer Malkus. Umrahmt wurde dieser Abend mit Liedern und Volkstänzen. Sichtlich beeindr [..]