SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1978, S. 1
[..] en hat; Mittelpunkt allen Erzählens aber bleibt der Mensch in seinen Schicksalen und Verstrickungen, bleiben Soldaten und Zivilisten in ihren wechselseitigen Beziehungen. Nicht dem Erleben des Krieges, sondern der auslanddeutgchen Kriegsgeneration hat Heinrich Zillich seinen großen Roman ,,Zwischen Grenzen und Zeiten" gewidmet, den Menschen, die am Ende eines gewaltigen Ringens vor einem Trümmerhaufen stehen und all das, wofür sie glaubten gekämpft zu haben, mit Füßen getrete [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1978, S. 2
[..] periodischen Schriften so ernsthaft um christlichen Glauben und Luthertum gerungen worden. * Die Siebenbürger Sachsen Jiaben -- mit wenigen Ausnahmen -- daran festgehalten, daß Politik kein Beruf sei, sondern eine Aufgabe ... So sehen wir den Jubilar des heutigen Tages audi als politischen Menschen, der nicht nur in den politischen Körperschaften der Heimat aktiv war, nicht nur als Redakteur bei der ,,Kronstädter Zeitung" wirkte, sondern auch im ,,Klingsor" zu allen wichtige [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1978, S. 3
[..] er das Stammeln eines Kindes und selbst eine millionenfach vernommene, doch nun in den zwingenden Sprachfluß gebettete Wendung. Nicht was dabei unmittelbar geäußert wird, ist hier das Außerordentliche, sondern daß eine einmalige Wortzusammensetzung die erschütternde Fähigkeit empfängt: die Seele des Sprechenden aufzudecken und vor dem Himmel oder der Hölle einer Berückung den Vorhang wegzuziehen. Dadurch wird die Sprache zur Aussage, die uns anderen Lebewesen gegenüber göttli [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1978, S. 5
[..] nigen Redewendungen). Berücksichtigt man nun die zahlreichen Unterschiede und Besonderheiten im geschlossenen deutschen Sprachraum, so stellt sich heraus, daß viele unserer Ausdrücke nicht falsch sind, sondern Bestandteil einer Sprache, die in Österreich und im Süddeutschen gesprochen wird. Es wäre schade, alle Austriazismen aus unserer Sprache zu verbannen und an ihre Stelle Ausdrücke zu setzen, die nur im Binnendeutschen gesprochen werden. Ich meine, man sollte gerade unser [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1978, S. 6
[..] chen Gründen intakt sein können. Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine me- . dizinisch-soziologische Bemerkung: Wir Menschen stolpern meist nicht über die großen Gebirge, über die wir zu gehen haben, sondern über die Steine, die am Weg liegen; die Tücke liegt im Detail. Bei der Meisterung der kleinen Probleme in Alltag und Familie zeigt es sich, ob das Zusammenleben möglich ist oder nicht. Vermutlich spielt hier oft unbewußt die ererbte Tradition eine große Rolle und kommt [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1978, S. 1
[..] icht allein gesellige Veranstaltungen des Wiedersehens -- an denen in den letzten Jahren jedesmal weit über zehntausend Menschen aus Deutschland, Österreich, sogar aus Kanada und den USA teilnahmen --, sondern sie stellen Kristallisationspunkte im politischen Sinne dar: bei den von den deutschen Massenmedien beachteten Pfingsttreffen in der alten Reichsstadt an der äußern sich Erwartungen und Hoffnungen, Sorgen und Befürchtungen sehr vieler Sachsen. Fragen [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1978, S. 2
[..] m Neutron benannt sind -- Geschosse, Bomben oder Raketen --, beruhen auf der Atomkernverschmelzung, ähnlich wie die Wasserstoffbombe, die auch nicht auf der jedermann dem Namen nach bekannten Spaltung, sondern auf Vereinigung der Atomkerne gründet; Die Wirkung der kern spaltenden Atomwaffen jedoch -- erzielt durch Luftdruck und Hitze (etwa Millionen Grad Celsius), zudem durch radioaktive Strahlung -- wird durch die der kern verschmelzenden Waffen erheblich überboten. Die W [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1978, S. 3
[..] ierung. Der am . . verstorbene und am . . unter großem Trauergeleit in Drabenderhöhe beerdigte Friedrich Krauß hat aber seine enorme wissenschaftliche Tätigkeit mit der Pensionierung nicht beendet, sondern erst nachher richtig zur Reife gebracht. Wer Krauß kannte und schätzte, weiß, wie sehr er an seiner Familie hing, umso mehr als sie ihm viel an Leid zu tragen aufgab. Seine erste Frau starb in jungen Jahren an der ,,schweren Krankheit", wie der Volksmund zu sagen pflegt [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1978, S. 4
[..] rarbeiten bewältigt werden: welche Gebiete umfaßt das eigentliche Siebenbürgen? Dabei stellte sich heraus, daß die rumänischen Stellen seit als Transilvania nicht nur das ehemalige Großfürstentum, sondern alle Rumänien zugesprochenen Gebiete (Banat, Kreischgebiet, Maramüresch, Szathmar) einbeziehen. Ungarische Statistiken nach verfahren ähnlich, d. h. zum Fürstentum Siebenbürgen gehören zeitweise auch die sogenannten ,,Partes", das sind die ihm angeschlossenen [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1978, S. 8
[..] nserer Vorfahren. Als die Gemeinde aus Bistritz flüchtete, blieben auch Kirche und Friedhof zurück. Die nach Kriegsende wiedererstandene Gemeinde hat sich angestrengt, beide nicht nur sich selber, sondern auch allen in verschiedenen Ländern lebenden ehemaligen Gemeindegliedern zu erhalten. Der Friedhof konnte nur erhalten bleiben, wenn die durch die Flucht und das Aussterben von Familien entstandenen Lükken, auf denen Disteln und Unkraut zu wuchern drohten, an Menschen v [..]