SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 3

    [..] eschichte offenbar. Es ist unmöglich, die überaus vielen kurzen Beiträge der Rundschau und der Bücherschau aufzuzählen. Es genüge die Feststellung, daß in ihnen alle Ereignisse nicht nur wiedergegeben, sondern auch beurteilt sind, die das Kulturleben der Südostdeutscheh in den letzten Monaten betrafen. Dazu gehören noch Nachrufe für verdiente Persönlichkeiten, der Hinweis auf Ehrungen, Gedenktage und eine Chronik der Ereignisse. Das Heft bereichern auch Bildbeilagen. (Der Jah [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 4

    [..] " wurde zunächst im Umkreis, aber bald auch landesbekannt; es entstand die Fabrik, in der heute über Frauen und Männer in drei Schichten arbeiten. Die Überzeugung, nicht nur um des Gewinnes willen, sondern auch um des Dienstes Willen an den Mitmenschen zu arten, verwirklichte Georg Mieskes zu einer Zeit, da vom Sozialismus noch wenig gesprochen wurde. Unterhaltungsraum, Bibliothek, sanitäre Anlagen in seinem Unternehmen legen davon Zeugnis ab. Nie wird eine arme Frau bei [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 5

    [..] ten aus Siebenbürgen aus. Daß neue Kontakte geschlosesn wurden, zeigte die angeregte Unterhaltung. Pfarrer S t e f a n i (früher Galt) brachte uns in Erinnerung, daß wir nicht nur Siebenbürger Sachsen, sondern auch Christen sind, eine Gemeinschaft bilden und daß wir diese Gemeinschaft festigen müssen, damit wir den Einflüssen eines hektischen Lebens besser begegnen können. Zum ersten Mal bei einer Adventfeier in Ulm haben Landsleute der Kreis-Trachtengruppe üi ihren wunder [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 7

    [..] en Jahren. Daran mußte ich bei der kleinen Feier voll Dankbarkeit denken und es ist hur selbstverständlich, daß wir alle, die dieser Nachbarschaft angehören, dem Jubilar nicht nur herzlich gratulieren, sondern ihm auch noch eine gute Reihe von Jahren in Gesundheit und Zufriedenheit wünschen. Dr. Viktor Quandt ,,Es war ein richtiges Familienfest!" Zum Advent saßen nicht nur die Kinder, sondern auch die Mütter als Mitwirkende beim Altar der Evangelischen Kirche in Ottakrin [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1977, S. 2

    [..] ortu,ng verdrängt und die Ehrfurcht vor allem, was vordem war, ertötet Die Parole trat an Stelle- des Gewissens . / . W i r waren in den letzten Jahren nicht mehr freie, selbstverantwortliche Menschen, sondern versklavt und genasführt, eingehüllt in einen Nebel von Schwärmerei, Ungewißheit, Irrtum und Täuschung, aus dem das Volk sich auch jetzt nur allmählich herauslöst. Hans Otto Roth, Wort zum Nachdenken nAHes muß man sich von der Politik bieten lassen, nur nicht für d [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1977, S. 4

    [..] n historischen Tasteninstrumenten -- Klavikorde, Spinette, Cembali, Hammerflügel. Und der Musiker-Handwerker versteht soviel davon, daß er seinen Betrieb nicht nur auf rund fünfzig Mitarbeiter ausbaut, sondern namhafte Rundfunkanstalten, Musikhochschulen und Universitäten im In- und Ausland seine Kunden werden. Der fünfzigjährige Kurt Wittmayer beginnt sich für die Restaurierung historischer Instrumente zu interessieren. Er betritt damit die Zauberwelt alter und hochkultivier [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1977, S. 5

    [..] ie seit , oder mehr Jahren, im Westen leben, ohne bisher nach der SZ gegriffen zu haben. Dieser Umstand nun verpflichtet, wie gesagt, zu weiterer Verbesserung; sie ist nicht allein durch den Stil, sondern ebenso nur durch den Inhalt der Zeitung möglich. Als endgültig überwunden kann dabei etwa jene Phase der SZ angesehen werden, in der vor allem von Holzfleischessen berichtet wurde. In der Feststellung liegt keine Ironie, sondern der Versuch der Veranschaulichung, daß ei [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1977, S. 7

    [..] sten Landsleute nach Amerika kamen. Nach einem kurzen geographischen Abriß über die Lage der sächsischen Ansiedlungen, machten die gezeigten Bilder nicht nur die wunderbare Landschaft Kanadas deutlich, sondern legten auch Hochachtung nahe vor dem, was unsere Landsleute ,,drüben" geschaffen haben. Ruft man sich ein sächsisches Dorf gangssprache ist -- hat man fast das Gefühl, als würde heimatlicher Brauch und heimatlicher Klang in fremdsprachiger Umgebung mehr und liebevoller [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1977, S. 9

    [..] hr wirklich alle Zuhörer und Zuseher begeistern. Es war ein Versuch, das Land, die Leute und den Staat Israel geistig zu erfassen und zu verstehen. Nicht mit Hilfe eines einfachen Lichtbildervortrages, sondern mit bildlich und rhetorisch festgehaltenen Eindrücken und Empfindungen. Wenn man durch Israel reist, dann zeigen sich immer wieder die drei Gesichter des Landes: Die Wüste, der Krieg und die Religion. Sie prägen das Land, sie prägen den Menschen und sie bestimmen auch d [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1977, S. 10

    [..] orn und als Gastgeber Pfarrer Kurschus. Seine Einleitungsworte zeigten einerseits die Tradition der SiebenbUrger auf, machten anderseits aber deutlich, daß hier nicht Absonderung betrieben werden soll, sondern in der Pflege des hergebrachten Brauchtums die Verbundenheit mit der neuen Heimat Sinn und Ziel findet. OB Keßler sprach in guter Siegerländer Art offen aus, daß er sich in diesem Kreis der Herzlichkeit und Einfachheit wohlfühle. In seinen Wünschen an die jüngste Kreisg [..]