SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 3

    [..] he Element überwiegt, kommt Leitgeb vom Musikalischen her. Und wie die Musik vom immerwährenden Fluß der Melodien, von Fortschritt lebt, so sind auch LeLtgebs Landschaftsschilderungen nicht statischer, sondern dynamischer Natur. Zusammen mit der Musik, untrennbar mit ihr verbunden, ist es zudem das lyrische Element, das aus jedem Satz des Leitgebschen Textes spricht. Leitgebs Aufenthalt als Angehöriger der Deutschen Wehrmacht in der Ukraine verdanken wir das vorliegende Buch. [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 4

    [..] iner tatsächlich parlamentarischen Demokratie westlichen Zuschnitts betrachtet. Daher delegierten die ,,historischen" Parteien in die Kabinette der frühesten Nachkriegszeit nicht ihre führenden Männer, sondern vorzugsweise die ,,zweite Garnitur". Die angesehenen älteren Parteichefs hielten sich zurück; sie wollten sich nicht als ,,Kollaborationisten" exponieren und rechneten mit einer Wiederherstellung demokratischer Regierungsformen westlichen Typs. Zu ihrem Irrtum trugen al [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 5

    [..] n dreierlei Hinsicht gründlich. Erstens bereist sie das Land kreuz und quer, in dem sie ein beeindruckendes Pensum an Konzerten erledigt; zweitens spielt sie nicht, wie es üblich ist, überall dasselbe, sondern bringt ein breitgefächertes Repertoire mit Werken aus allen Stilperioden mit; drittens bereitet sie sich musikalisch, instrumentaltechnisch und stilistisch so minutiös vor, daß durchgehende Beherrschung und Sicherheit immer garantiert sind. Die jüngste Tournee vom vorle [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 6

    [..] meister von Mosbach vorzuschlagen, eine Straßa auf den Namen zu taufen. Die Stadt hat nun den Vorschlag angenommen und den bisherigen Eichendorffplatz, der eigentlich gar kein Platz, sondern ist, in umbenannt. Diese Entscheidung wurde von den Mosbacher Siebenbürger Sachsen dankbar vermerkt. nr Baden-Württemberg Die Landesgruppe Baden-Württemberg lädt alle Landsleute und Freunde aus dem gesamten Bundesgebiet zu ihrem SAXONIA-BA [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 7

    [..] lasch nach Rezepten des vorigen Jahrhunderts (), dazu ausgesuchte Weine. Es fehlte an nichts Aber nicht rfür die leiblichen Genüsse prägten diesen Tag -- sie gaben ihm wohl eine wundervolle Basis --, sondern auch die vielen Gespräche, Diskussionen, die ja in diesem Rahmen sehr gut geführt werden konnten, ließen die Stunden im Flug vergehen. Als man sich um Mitternacht trennte, war jeder nicht nur des Dankes an Familie Antoni voll, sondern auch zufrieden über den mit guten F [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 9

    [..] hren wieder einmal nach Siebenbürgen, so stimmt ihn der siebenbürgische Herbst in seiner herben Schönheit besonders schwermütig. Nicht allein das Vergehen in der Natur ist es, was seine Seele bedrückt, sondern vielmehr das, was er hinter der Kulisse der freundlichen Aufnahme, der offenen Türen, der Gastfreundschaften, schauen kann. Wenn er das Leid und die Sorgen unserer Landsleute um ihre Zukunft, wenn er das bedrohliche ,,Abbröckeln" -- nicht nur von den alten Mauern, sonde [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 10

    [..] md und Sprachschwierigkeiten wurden bald behoben. Daß Volkstanzgruppen eine völkerverbindende Wirkung hat, zeigte sich nicht nur bei den Auftritten, bei denen immer mehrere Gruppen miteinander tanzten, sondern auch an den gemeinsamen Abenden, an denen leichte Tänze von den verschiedenen Gruppen vorgezeigt und dann von allen mitgetanzt wurden. Die Siebenbürger Volkstanzgruppe tanzte In Falrik, einem wunderschönen Park, in LeVen,. Musselbur-gh, Edinburgh und nochmals in einem P [..]

  • Folge 15 vom 15. September 1977, S. 1

    [..] ellschaft Romänia", die Einrichtungen von Partei und Staat sind. Sie unterstehen dem Gebot, das Ceausescu am . . so formulierte: ,,Es gibt in Rumänien nicht mehrere philosophische Anschauungen, sondern lediglich die eine: den dialektischen und historischen Materialismus. Daraus ergibt sich in der Tat die einzige Zensur. Wir bedürfen keiner anderen. Sie muß allerdings die Eliminierung alles dessen gewährleisten, was nicht unserer Weltanschauung entspricht. Von einer Ab [..]

  • Folge 15 vom 15. September 1977, S. 2

    [..] ltkrieges zu Rumänien gehört. Er hat klargemacht, daß Völkerverständigung und Toleranz niemals zu Lasten der geschichtlichen Wahrheit gehen dürfen. Diese Forderung zu beachten, war nicht nur ein Gebot, sondern sicher auch eine doppelt heikle Aufgabe des ,,Arbeitskreises" in Hermannstadt. Denn jede Konzession zu Lasten der geschichtlichen Wahrheit geht zwangsläufig zu Lasten aller, besonders aber der in Rumänien ansässigen Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben, sei es dire [..]

  • Folge 15 vom 15. September 1977, S. 3

    [..] Jahrhunderten Gereiftes oder dem Verfall Preisgegebenes vergegenwärtigen. So etwa Thomas Manns ,,Die Buddenbrooks", ein Monumentalwerk der neuen Literaturgeschichte, das nicht allein ein Familienroman, sondern darüber hinaus auch die genaue Schilderung der hanseatischen Fin-du-siecle-Kulturlandschaft ist, oder Tommaso di Lampedusas ,,Der Leopard" -- dessen Veröffentlichung und Erfolg der Autor nicht mehr erlebte --, in dem es ebenso nicht nur um das Lebensbild einer Familie, [..]