SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 2

    [..] sts, für Streuner, nomadisierende Zigeuner, Beschäftigungslose, Vorbestrafte, Diebe, aber auch Homosexuelle usw. Keineswegs sind die ,,Schwarzen Brigaden" Pioniereinheiten im streng militärischen Sinn, sondern werden zum Teil beiArbeiten eingesetzt, zu deren Verrichtung noch bis vor einigen Jahren nur die beliebig verwendbaren politischen Häftlinge herangezogen werden konnten. Der auf eine dieser ,,Brigaden" lautende Einberufungsbefehl gilt daher bei den Jugendlichen als die [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 3

    [..] er Reihe stellen bibliophile Anthologien von Bildern, Reiseberichten, Briefen und Tagebuchauszügen aus mehreren Jahrhunderten dar; sie sind nicht allein liebenswerte Sammlungen privater Aufzeichnungen, sondern auch geschichtliche Dokumente früherer Zeiten. Daß die Herausgeberin dieses Bandes, Frau Maria Schlandt, mit dem Auszug aus einem Brief von Annette von Droste-Hülshoff () beginnt, ist eine Reverenz doppelter Natur: an die größte deutsche Dichterin und an die Bewohne [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 8

    [..] e er zum Bürgermeister der Gemeinde Wermesch gewählt. Viele Jahre übte er dieses Amt wie wohl kein Zweiter aus, ebenso in der Kirchengemeinde das Amt eines Presbyters. Kreutzer hatte nicht irgendeinen, sondern den richtigen Glauben. Und noch etwas Besonderes hatte er: eine gesunde Anhänglichkeit und Liebe zum sächsischen Volksstamm und zum deutschen Volk. Weil er neben seiner beruflichen, politischen und kirchlichen Arbeit als Ortsleiter das Beste für sein Volk tat, haben wir [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 1

    [..] e aber gerade die Rufer die angebotenen Möglichkeiten nicht wahrnehmen wollen. Doch nicht allein das Angebot an Eingliederungshilfen beruflicher Natur bleibt unverständlicherweise weitgehend ungenützt, sondern sogar solche Angebote, die wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen -- wie z. B. der Erwerb landwirtschaftlicher Nebenerwerbsstellen und Sicherungsbauten, Härtefonds zum Lastenausgleichsgesetz (§ b), Kreditangebote an Spätaussiedler zur Anschaffung von Hausrat u. a [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 2

    [..] aße uns allen Problems aufgeben. Am Maßstab ihrer Lösung werden jedoch nicht allein die leitenden Gremien -- die Vorstände, Ausschüsse und anderen Körperschaften der Landsmannschaft -- gemessen werden, sondern alle Siebenbürger Sachsen. B. (Fortsetzung von Seite ) Direktor für Multikulturalismus/Ontario-Regierung, John F. Spack/Nationalkomitee, Karl Klamer/Kulturreferat, Dr. Schebesch/Landsmannschaft in Deutschland und Österreich, Präs. Otto S c h n e i d e r und die derzeit [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 3

    [..] nderen Merkmale mit größter Gewissenhaftigkeit bewahrt worden sind. Bei der Herstellung der Trachten hat man sich nicht allein auf mündliche Überlieferungen und die eigenen Erinnerungsbilder verlassen, sondern hat olle Zweifel durch gründliche Nachforschungen ausgeräumt; so wurde mit Sicherheit eine Reihe von typischen Einzelheiten vor dem Vergessenwerden bewahrt. Unter den ausgestellten Trachten verdienten besondere Erwähnung die Bockelung bei der Frauentracht, der Spangengü [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 5

    [..] ren der langjährige Obmann des Berg-Isel-Bundea von Oberösterreich, Direktor Otto A l t e n e d e r. Seine Lebensaufgabe, seine Liebe und Fürsorge galten nicht nur seinem über alles geliebten Südtirol, sondern allen bedrängten Menschen deutscher Zunge. Ehre seinem Andenken. y Geburtsanzeige. - Bei Josef und Erika Greifeneder, geb. Weigl, war der Storch zu Gast und brachte als viertes Kind einen prächtigen Stammhalter. Er erhielt den Namen Karl. Wir beglückwünschen seine Elter [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 1

    [..] bühl -- diesmal beherrschte bei herrlichem Pflngstwetter der neu restaurierte Turm am Segringer Tor das Stadtbild -- empfing die angereisten Sachsen nicht · in der ,,Schranne" -- sie wird renoviert --, sondern in einem Riesenzelt auf der Alten Promenade zum traditionellen Begrüßungsabend. Eingerahmt vom ,,Alte Kameraden"- und dem ,,Bayrischen Füsilier-Marsch" der Dinkelsbühgramm vorzuweisen. Von den Einführungsreden der neuen Männer an der Spitze des Bundesvorstands -- Bundes [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 2

    [..] boren wurden, bereit sind mitzuwirken. Und das sind nicht nur die einheimischen Nachbarn, die rechts und links neben uns wohnen, die einheimischen Arbeitskollegen, mit denen wir täglich zusammenkommen, sondern vielfach auch unsere eigenen Kinder, die hier geboren wurden, hier aufgewachsen sind und ihre hiesige Umwelt zurecht als ihre eigene Lebenserfahrung empfinden. Ihnen eine sächsische Welt und Gemeinschaft geben zu wollen, wie es sie in Siebenbürgen bis zur Mitte unseres [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 3

    [..] en in Dinkelsbühl großer Aufmerksamkeit und steigender Beliebtheit. Wer einen Überschlag macht, wird an Vorträgen, Konzerten, Ausstellungen, an Gedenkfeiern und Bücherschauen nicht nur auffallend viel, sondern immer wieder auch bemerkenswert Gutes registrieren müssen. Bezeichnenderweise erwähnen die bundesdeutsche Presse und die Rundfunkanstalten in ihren Berichten gerade die kulturellen Darbietungen auf den Heimattagen jedesmal mit besonderer Betonung. Ausstellungen, Vorträg [..]