SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 20. März 1977, S. 4
[..] en der Landsmannschaft und forderte alle Landsleute auf, aktiv mitzuwirken. Anschließend betonte Gassner in seiner Ansprache," wie wichtig eine gute Zusammenarbeit nicht nur für unsere Landsleute hier, sondern auch für die Landsleute in der alten Heimat ist. Bei dieser Gelegenheit überreichte Robert Gassner im Auftrag des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen unserem Landsmann Rudolf W o n n e r für langjährigen vorbildlichen landsmannschaftlichen Ei [..]
-
Folge 5 vom 20. März 1977, S. 5
[..] sich Tag für Tag in der Bundesrepublik ereignen, ,,nur" verletzt werden. Die Statistik sagt nichts darüber aus, aber in wie vielen Fällen werden die Betroffenen durch einen Unfall nicht nur körperlich, sondern auch wirtschaftlich schwer geschädigt -- sei es der Verletzte selbst oder seien es -- im Todesfall -- die Hinterbliebenen. Um unsere Mitglieder noch wirksamer gegen die wirtschaftlichen Folgen eines Unfalles zu schützen, wurde unsere Sterbegeld-Vorsorge durch einen eben [..]
-
Folge 5 vom 20. März 1977, S. 6
[..] auf den letzten Platz füllten, konnten sich davon überzeugen, daß die Nachbarschaft Hietzing den Richttagen immer wieder Niveau zu geben vermag. Die Altschaft begnügte sich nicht mit dem Jahresbericht, sondern bot ein Programm, das über Grenzen hinaus die Siebenbürger Sachsen zusammenführt und für ihr GemeinSchaftserleben neue Impulse setzt. Der Richttag stand ganz im Zeichen des dem ,,Auswanderer" gewidmeten Gedichtes: ,,Das Land, das dich braucht"! Dieses Gedicht nimmt Bein [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 1
[..] d lauter die Stimmen werden, umso eher kann diese Institution ina Leben gerufen werden, die allein Aussicht hat, Träger einer siebenbürgischen Tradition und Kultur zu bleiben. R. Brotschi Nicht ,,BRD", sondern ,,Bundesrepublik Deutschland" Die Bundesregierung hat wiederholt darauf hingewiesen, daß die Bezeichnung unseres Staates nach dem Grundgesetz ,,Bundesrepublik Deutschland" lautet. Sie war und ist der Meinung, daß demgemäß im amtlichen wie im allgemeinen Sprachgebrauch d [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 2
[..] für die Angaben sämtlicher rumänischer Reiseprospekte genommen werden -- die samt und sonders die Tatsachen verschweigen, so oft es um die historischen Leistungen der Deutschen in Siebenbürgen geht --, sondern auch für all das, was heute in der von blindem Nationalismus bestimmten rumänischen ,,Geschiehts"schreibung geschieht. So, wenn es z. B. in einer im vorigen Jahr vom Bukarester Fernsehen ausgestrahlten Quiz-Sendung hieß: die siebenbürgischen Burgen wurden von der rumäni [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 3
[..] llschaft kann in diesem Herbst auf Jahre ihres Bestehens zurückblicken. Sie will den Jahrestag zum Anlaß nehmen, in einer festlichen Veranstaltung in Bonn im September nicht nur Rückschau zu halten, sondern auch Zukunftsperspektiven für die weitere Vertiefung der jahrhundertealten Beziehungen Deutschlands zu Südosteuropa aufzuzeigen. Blaue Krüge, bunte Kissen Herta Wilk und ihr siebenbürgisch-sächsisches Heimatmuseum Als Auftakt zu dem Jubiläumsjahr richtete die Gesellscha [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 5
[..] ting a. Chiemsee, Fernruf: () . kollegen Macovescu ein Telegramm. Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen habe sich wichtig und vorteilhaft nicht nur für die bilateralen Beziehungen erwiesen, sondern sei zugleich ein Markstein für die Entwicklung in Europa, heißt es in dem Telegramm. Die deutsch-rumänischen Beziehungen hätten sich seit in einer Weise entfaltet, daß sie in vieler Hinsicht als beispielhaft für die Beziehungen zwischen Staaten unterschiedlicher Ge [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 6
[..] n dem, der Einladung folgend, Kinder, alle kostümiert, mit Eltern und Großeltern teilnahmen. Als die Akkordeonmusik, gespielt von unserem Fritz Hoffmann, erklang, verlockte es nicht nur die Kleinen, sondern zum Schluß auch die älteren Jahrgänge, so daß die Tanzfläche dann bald zu klein wurde. Eine Gratisjause gab es nicht nur für die kleinen Leckermäulchen, sondern sie reichte aus dem Überfluß auch für die älteren Naschkatzen: Torte, Gugelhupf und Kakao. Zwei Torten hatte, [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 7
[..] ihre Mitgliedsbeiträge auf falsche Kontonummern ein, so daß uns dies Geld zum Teil verlorengeht! Die Beiträge sind längst nicht mehr an den Klinger-Verlag, auch nicht an die ,,Siebenbürgische Zeitung", sondern auf die Kontonummern der Landesgruppe, im Fall Bayern an die Kreisgruppen, zu zahlen; für die Landsleute, die in den Orten Bayerns leben, wo keine Kreisgruppen sind, ist der Beitrag an die Landesgruppe Bayern, Postscheckkonto München Nr. -, zu überweisen. Das Po [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1977, S. 1
[..] pielen! Wenn Wilhelm Schunn, der seinerzeitige ,,Wiederbeleber" des Nachbarschaftswesens in der Heimat, einmal sagte: ,,Die Hilfe der Frauen ist so billig wie das Wasser", so hat er damit keinen Tadel, sondern höchstes Lob ausgesprochen! Denn bei der Wiederaufrichtung unseres heimatlichen Nachbarschaftswesens haben gerade die Frauen Überragendes geleistet; und, soweit ich die Nachbarschaftsarbeit hier in Österreich verfolgen konnte, gilt hier das Gleiche. Leider jedoch schein [..]