SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 3

    [..] sherigen Umgebung gelöst haben oder haben lösen können, kommen mit einer großen Erwartung zu uns, hier Unterstützung zu finden", sagte der Bundeskanzler. Sie brauchten dabei nicht nur materielle Hilfe, sondern insbesondere menschliches Verständnis und Hilfe in der Bewältigung ihrer Sorgen. Natürlich richte sich die Erwartung der Aussiedler auf Unterstützung in besonderem Maße und mit Recht ah den Staat. Deshalb habe die Bundesregierung im Mai dieses Jahres ein Programm beschl [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 4

    [..] richtung zu neuem Leben verhilft. (Gea) In den Wind gesprochen: JAHRESWECHSEL Dem »Jahr der Menschenrechte" folgt das »Jahr der politischen Häftlinge"v .. Dieser Wechsel birgt keinen Gegensatz in sich, sondern die Erkenntnis, daß alles beim Alten blieb, und dies wie auch andere Zeichen deuten darauf hin, daß die östliche Wirklichkeit in westliche Sichtnähe rückt. Daß trotz neuer östlicher Metaphern und Losungen im Osten alles beim Alten blieb, sagen diese Metaphern selbst aus [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 5

    [..] elbstbewußtsein, gleichberechtigter, integrierter Bestandteil dieses Staates zu sein, aufgefrischt wird". Nun, wer genügend ,,Sachkompetenz besitzt", der weiß, daß dies nicht ,,die vierte Möglichkeit", sondern schlicht k a s c h i e r t e A s s i m i l a t i o n bedeuten würde. Allein eines bleibt unklar: Ob der (mangels Lust und Zeit für Polemik zugestandenermaßen nicht genannte) Vorschlagende selber an seine vierte Möglichkeit glaubt; mit Naivität entschuldigt zu werden, wü [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 6

    [..] ist in den folgenden Zeilen mit dichterischem Gespür eingefangen -- bedrückendes Dokument unserer Zeit. (Die Red.) Als Gast? Keineswegs! Sondern mittendrin in der Großfamilie -- nicht in ,,einem" Heim, sondern im Heim: zu Hause. Für-solche, die nach ersten verwirrenden und überwältigenden Anfangseindrücken nur schwer wieder zu sich selber finden, bedeutet dies viel... Nach einem Wettflug mit der Zeit endlich die Landung in Frankfurt, in einer Zukunft, die irgendwo in m H [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 7

    [..] rden mit Preisen belohnt. Auch das herkömmliche Herbst-Schlachtfest , zugleich Kathrein-Tanz, war, wie immer, natürlich von den nicht mehr so ganz Jungen gut besucht, nicht nur der Saal wurde voll, sondern auch die Bäuche von all den köstlichen Schweinereien. Allerdings sorgte der anschließende Tanz dann für den Abbau der aufgespeicherten Kalorien. Einen schönen und interessanten Bildbericht über das Jugendlager in Wien und eine daran anschließende Fahrt auf der Dona [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 8

    [..] sikalische Begleitung: Gerd Neumann, drei Volkstänze auf. Es folgte das heitere Weihnachtsspiel ,,Frau am Steuer", einstudiert von Nachbarvater A. Scherer, das der Tanzgruppe, die nicht nur gut tanzen, sondern auch theaterspielen kann, viel Applaus einbrachte. Der Kreisvorsitzende dankte allen Beteiligten und Mitwirkenden, besonders P. Hartig, der die Gesamtverantwortung trug, und wünschte der Jugendtanzgruppe Erfolg in ihrer schönen Tätigkeit. Anschließend spielte die Blaska [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 9

    [..] t zu entnehmen, daß es Fseudo-Asylberechtigten oft schwer fällt, ihre Motive vor den zuständigen Behörden glaubhaft zu belegen. So beginnt ein langwieriges Prüfverfahren, das nicht allein die Behörden, sondern auch die Steuerzahler erheblich belastet: es soll bis zu vier Jahre dauern, ehe eine Entscheidung getroffen werden kann. In dieser Zeit werden die Antragsteller von den Ländern in Übergangswohnheime eingewiesen; sie erhalten u. U. Sozialhilfe sowie humanitäre Unterstütz [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 10

    [..] el Jahre Dr, Roland Böbel feierte im Kreise vieler Freunde am . Jänner'seinen fünfzigsten Geburtstag. Fünfzig Jahre sind für Dr. Böbel -- und in dem Licht, wie wir ihn sehen -- kein AltersJubiläum, sondern der Abschluß einer Jugendfceit: der gebürtige Hermannstädter, der die Brukenthalschule absolvierte und in Wien studierte, hofft, daß jetzt die Keime aufgehen, die er in der Jugend pflegte. Als Student faßte er neben dem Wirken in einer nationalen Burschenschaft und dem [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1976, S. 3

    [..] itteln der zukünftigen Theatergruppe von München geholfen werden kann, damit aus dieser Initiative nicht eine Eintagsfliege wird. Liebe Münchner, dazu zählen wir Theaterbegeisterte nicht nur der Stadt, sondern auch des Kreises München. Überlegen Sie einmal, ob Ihnen Ihr Zeitplan nicht die Möglichkeit bietet, bei uns mitzumachen? Wobei wir sowohl Alte als auch Junge, Frauen und Männer ansprechen. , Sollte jemand von Ihnen Theaterstücke siebenbürgisch-sächsischer Herkunft haben [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1976, S. 1

    [..] ole der Vorkämpferinnen des ,,Frauenrechts" in Siebenbürgen vor und nach dem Ersten Weltkrieg, ,,sondern um die Gleichwertigkeit". Auffallend ist dabei, daß die sächsische Frau nicht allein verwaltend, sondern immer wieder schöpferisch in den Vordergrund des gesellschaftlichen Lebens trat. Ganz eindeutig fällt der sächsischen Frau auch im Leben der in den westlichen Ländern heimisch gewordenen Siebenbürgern eine bedeutende Rolle zu, und es ist unbestritten, daß sie hier Beach [..]