SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 216 vom Oktober 1971, S. 2
[..] teslob, mit dem dieser Brief einsetzt. Er hat in einem langen, reichen Leben erfahren, daß Gott nicht will, daß wir Menschen uns in dieser Welt allein zurechtfinden, daß er uns nicht selbst überlassen, sondern in unser Leben hineinwirken will mit seiner Kraft, mit seinem Trost, mit seiner Führung. Er hat erfahren, daß die Gaben, die wir durch Geburt und Entwicklung mitbekommen, nicht ausreichen, diesem Leben einen bleibenden Sinn zu geben. Und er hat erfahren, daß uns Gott zu [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 2
[..] erwähnen, daß in meiner Schülerzeit, Anfang dieses Jahrhunderts, am Honterusgymnasium auch ein Unterricht in rumänischer Sprache und Grammatik betrieben wurde, an dem nicht nur die rumänischen Schüler, sondern auch manche Deutsche teilnahmen. Für sie verfaßte der Lehrer Michael Teutsch, in Zusammenarbeit mit seinem.Freund Ion Popea vom rumänischen Gymnasium (der die Leipziger philosophische Fakultät absolviert hatte), eine deutsch-rumänische Grammatik, die als Lehrbuch diente [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 3
[..] ns haben uns schon ein besonderes Schauspiel geboten, allein hierin wird Ungarn von den Siebenbürgern weit übertroffen, da sie unter sich selbst nicht nur in Sprache, Abstammung und Religion abweichen, sondern auch in der Gesetzgebung und den politischen Institutionen. Der Magyar, der Szekler, der Sachs und der Wallach, Alle haben ihre Rechte, die aber ihrer Natur und ihrer Ausdehnung nach von einander unterschieden sind. Die ganze Bevölkerung des Landes beläuft sich auf nich [..]
-
Beilage LdH: Folge 216 vom Oktober 1971, S. 4
[..] rn. Aufgabe des Weiterschauenden ist es, .) im Blick auf die Menschen die Bildung verschiedener Meinungen anzuerkennen und nicht zu verketzern, den Ruf nach Einheit nicht als Uniformität zu verstehen, sondern nach dem Gemeinsamen zu suchen und es im Gespräch zu klären; .) im Blick auf die Welt und das Bestehen in ihr das Neue zu erkennen und sich ihm zu stellen, dabei aber gültige Gehalte und substantielle Formen aus der zuendegehenden Epoche einzuschmelzen in neue Gegenwar [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 4
[..] ging. Ich glaube sicher gehen zu können, in der Annahme, daß wir alle das große Erlebnis dieser zwei schönen Tage, die zufriedene und frohe Ankunft daheim, nicht als Selbstverständlichkeit hingenommen, sondern auch in der Stille für alles alles von Herzen gedankt haben. Luise Erdös Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in den USA und in Kanada God bless America - Siebenbürgen, Land des Segens Landsmannschaftliche Besprechungen in Nordamerika Am . September trafen sich die [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 5
[..] zum letzten Tag", an Tapferkeit und Opferbereitschaft alles wagten -- darf als respektabel bezeichnet werden. Nicht von der Organisation also als solcher, auch nicht von deren verbrecherischer Führung, sondern von den Männern, die vorn im Feuer standen, wird in diesem einmaligen Band berichtet. Zaharia Stancu: Solange das Feuer brennt, Roman; Titel der Originalausgabe: Satra; Verlag Styria Graz-Wien-Köln; aus dem Rumänischen von Valentin Lupescu; Leinen mit Schutzumschlag; [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 7
[..] SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Ein Freund der Siebenbürger Sachsen Josef Gassner f Er besaß ,,in hohem Maße die Fähigkeit, Fragen und Probleme, Nöte und Sorgen seines Volkes nicht nur zu erkennen, sondern dort, wo das Recht gebeugt, wo der Mensch in der Existenz seiner Wesensgrundlage bedroht ist, das Unrecht zu bekämpfen ..., sich mit der ganzen Kraft seiner Persönlichkeit, wenn nötig auch mit der Schärfe seiner ebenso geachteten wie gefürchteten Feder einzusetzen" -so [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1971, S. 1
[..] Deutschland ansässig gewordenen Deutschen. Er wird in den einzelnen Ländern an verschiedenen Tagen im Laufe des Frühherbstes begangen und von Vertretern nicht nur der Heimat- und Vertriebenenverbände, sondern auch politischen Vertretern der Länder und des Bundes besucht. Das bis heute immer noch nicht geregelte Rechtsverhältnis der Vertriebenen -- eine Lage, von der die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen dem Sachverhalt nach unberührt ist -- gibt bei dieser Gelegenheit [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1971, S. 2
[..] Kriegsende in einem jugoslawischen Kinderheim in der Nähe von Leibach. Über seine Herkunft ist weiter nichts bekannt. Für die beste Sache... (Fortsetzung von Seite ) wehmütige Erinnerungsfeier, sondern der Ausdruck einer Frage, die nicht nur den Deutschen, sondern den Menschen in allen Teilen der Welt gestellt ist und die bis heute keine genügende, d. h. politisch und rechtlich wirksame Antwort erhalten hat. Was wir wollen ist: Erstens, zu verhindern, daß die Vertre [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1971, S. 3
[..] traße , alljährlich ihre geschmackvolle Weihnachtsausstellung aufbaut. Sie bringt die Gegenstände aus Keramik und Holz nicht nur in den althergebrachten typischen Formen Siebenbürgischer Volkskunst, sondern bemüht sich, die alte Technik auf moderne Gebrauchsgegenstände anzuwenden, was den Kreis der Käufer wesentlich erweitert. Frau Roswitha Etter ist als Kunstgewerblerin seit Jahren bekannt. Schon , auf der VIII. Industrie- und Handelsmesse in Hermannstadt, trat sie mi [..]