SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 3

    [..] n auch von der Literatur her, zu einem programmatischen Begriff des gesamten künstlerischen Sehens geworden sind. Dafür spricht nicht nur die mit ,,Traumlandschaft" ( x cm) überschriebene Arbeit, sondern ebenso, trotz aller ,,Realistik", die Bildnisse, der Akt ,,Salome" ( x cm) o. a., Landschaften wie ,,Mangart" ( x cm), der ,,Ahornsee" ( x cm), ja selbst der ,,Wundervogel" ( x cm) und der ,,Wickenbaum" ( x cm). Um expressives Traumerlebnis al [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 4

    [..] chen handelt, die nicht durch verAlimex Der in der Ausgabe Nr. vom . Juli auf Seite links oben der S. Z. angezeigte zollfreie ,,Alimex-Geschenkeimer" kostet nicht, wie im Titel angegeben, DM, sondern, wie im Text der Anzeige zu lesen war, , DM. (Anz. Red.) wandtschaftliche Beziehungen verknüpft sind. Nichts davon aber war zu spüren, als sich am . Juni d. J. in Mediasch in Siebenbürgen die ehemaligen Musiker der Freiwilligen Feuerwehr Mediasch trafen! Die Initi [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 5

    [..] on Pietroasa.] In: Acta Musei Napocensis VI, , S. --. Verf. tritt dafür ein, die Datierung des berühmten, in den Ostkarpaten gefundenen gotischen Goldschatzes nicht wie bisher mit dem . Jh., sondern mit der Mitte des . Jhs. n. Chr. anzusetzen. H o r e d t , Kurt: Untersuchungen zur Frühgeschichte Siebenbürgens. Bukarest . K r o n e r , Michale: Archäologen schalten sich ein. Beiträge zur Frühgeschichte der Siebenbürger Sachsen. In: Karpaten-Rundschau (Kronstad [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 6

    [..] , Persenberg, gesellten zu Jens und Elke als drittes Kind ein Brüderlein, Ulf Dieter, am . . . Berichtigung: Die Muttertagsfeier der Nachbarschaft Penzing wurde nicht, wie berichtet, am . März, sondern am . Mai . J. abgehalten. Holzfleischausflug Am Sonntag, dem . Juni, trafen sich die Siebenbürger Sachsen und ihre Freunde aus Graz und Umgebung zu dem nun schon zur Tradition gewordenen Holzfleischausflug im Gasthof Lindthaler-Steuble in Graz-St. Peter. Die Ausschu [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 1

    [..] Maifest und Muttertag Die Österreichseite Ohne Aufhebens das Selbstverständliche (SZ) Nicht von Opfern zu sprechen, wenn es gelte, mit der Gemeinschaft ein Werk für die Gemeinschaft zu vollbringen, sondern ohne Viel Aufhebens das Selbstverständliche zu leisten -- das forderte Dr. Gerhard D i e t r i c h , der Vorsitzende des Hilfsvereins ,,Siebenbürgerheim Lechbruck" anläßlich des ersten Spatenstiches zur Grundsteinlegung für das fünfte siebenbürgisch-sächsische Altenheim [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 1

    [..] lt äußerst aktiv seinen Plan verfolgt, wie wir es am Kreuze Jesu Christi sehen, dann gilt, was für Abraham galt, zweifellos für uns alle, daß wir nicht zufällig hierher verirrt sind, uns verirrt haben, sondern daß hinter unserem Aufbruch Gottes Wille so klar und so sicher stand, wie hinter dem ,,Geh hinaus" Abrahams. ,,Ich will dir zeigen, wo du hin sollst." Auch das scheint bei uns zunächst einmal so klar wie bei Abraham nicht zu sein. Aber wir wissen ja auch nicht, welchen [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 2

    [..] es trotzdem historische Logik, daß nicht das seit vielen Jahren um die Propagierung der Idee vom Vereinten Europa, um die Heranziehung Großbritanniens bemühte Deutschland den entscheidenden Anstoß gab, sondern Frankreich -- trotz der de Gaulle-Erbschaft, die im Beitritt der Insulaner eine Gefahr für die Eigenständigkeit der angestrebten europäischen Union sah. Vor die größeren Schwierigkeiten sieht sich im Prozeß eines organischen In- und Zueinanderwachsens Großbritannien sel [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 3

    [..] oziationen. Es drückt ein konservatives, beharrendes Moment aus, das sich dem Wandel widersetzt. Vom Bleiben spricht man zunächst im Gegensatz zum Weggehen. Bleiben heißt aber nicht nur am Ort bleiben, sondern auch bei seiner angestammten Sache, bei seiner Art und seiner Geschichte bleiben. Man bleibt seiner Bestimmung, sich selbst und nicht zuletzt seiner Gemeinschaft, seinem Glauben treu. Hier erfährt das Bleiben jene eigentümliche Vertiefung, oder besser: fast religiöse Üb [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 3

    [..] fältige Publikationen aus dem siebenbürgischen und darüber hinaus südosteuropäischen Schrifttum aus, so entstünden große Lücken, die keiner von uns zu füllen imstande wäre. Nicht allein als Autor aber, sondern auch als unermüdlicher Aktivist im Geiste, als Förderer, Pionier und als Herausgeber wertvollen Schrifttums ist Otto Folberth aus dem siebenbürgischen Geistesleben der letzten fünf Jahrzehnte nicht wegzudenken. Und damit sind wir auch schon in den Herzinnenraum seines L [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 4

    [..] Das Life-long-learning, das lebenslange Lernen, wird zum Kennzeichen unserer Epoche. Nicht die Schule ist eine gute Schule für unsere Kinder, die ihnen überzeitliche Normen und Lehrinhalte weitergibt, sondern die, die sie lernen lehrt. Es ist deutlich, daß eine solche Revolution im geistigen Bereich in einer kleinen, festgefügten Gemeinschaft, die sich auf das ,,Mer wälle bleiwen, wat mer sen" verschworen hatte, zu großer Ratlosigkeit und Unruhe führen kann. Erschwerend komm [..]