SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 1

    [..] Marktwirtschaft, was jedoch nur eine ideologische Formel zur Charakterisierung neofaschistischer und kapitalistischer Wirtschaft sei. Unser Wirtschaftsgefüge sei weder sozial noch marktwirtschaftlich, sondern spätkapitalistisch und durchsetzt mit starken technokratischen Eingriffen. Das liberale Marktmodell sei deshalb nur ein Tarnmantel und nicht anders zu bewerten als die sogenannte ,,freiheitlich demokratische Grundordnung." ... ,,Das Parlament sei weitgehend durch die Bü [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 2

    [..] In all dieser Zeit stand er der Führung unserer Landsmannschaft mit der ihm eigenen Gradlinigkeit, Offenheit und Treue zur Seite. Er bewies seine Treue zu seiner Gemeinschaft nicht nur in guten Jahren, sondern auch in der ersten schwierigen Zeit, als alles noch im Werden war, und die eigentlichen Aufgaben und Ziele der Landsmannschaft sich noch nicht klar herausgebildet hatten. Als getreuer Ekkehard wachte Karl Schönauer vor allem stets über die korrekte Sachwaltung der laufe [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 3

    [..] t uns Siebenbürger aber nicht der Pflicht, unsere eigenen Probleme zu durchdenken und aus diesem Prozeß die notwendigen Konsequenzen zu ziehen. Es geht dabei in keiner Weise um einen radikalen Umsturz, sondern um eine Reform im weitesten Sinne des Wortes. Eines sollten wir aus der Geschichte gelernt haben: langsame Reformen waren auf die Dauer immer erfolgreicher als Umstürze. Alle radikalen Prozesse sind gescheitert, wenn es ihnen nicht gelang, die Verbindung mit den Grundfo [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 4

    [..] theke war Erich Phleps erst als Schwiegersohn, später selbständig, jahrzehntelang tätig. Er leitete die Apotheke bis zu ihrer Wegnahme über alle Klippen, da er nicht nur gediegene Fachkenntnisse besaß, sondern auch die seltene Gabe hatte, mit Behörden und Kunden so umzugehen, daß er keine Feinde hatte und als Mensch überall beliebt, als Apotheker überall hochgeschätzt war. Nach Verstaatlichung der Apotheke und kurzer Tätigkeit im Zentraldepot wurde ihm die Leitung der Wolkend [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 5

    [..] existieren muß; ein Staat, der von seinem mächtigsten Bundesgenossen bedroht wird." Der Verfasser weist weltpolitische Zusammenhänge auf und meint, daß In weiterer Zukunft Moskau nicht vom Westen her, sondern aus Kräften im eigenen Raum zu einer fundamentalen Strukturänderung gezwungen werden wird. Er warnt den Westen vor Illusionen: ,,Dem moralischen Ernst und der Kraft jener einsamen Männer und Frauen, deren Opfergang von Autodaufe bis zur Verschickung in sibirische Lager [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 6

    [..] im war, weil die genormten Wahlzettel laufende Seriennummern trugen. Freunde Rumäniens aber' unterstreichen hinwieder, daß es Ceausescu tatsächlich gelungen sei, nicht nur die Parteimitglieder, sondern auch die Masse der Bevölkerung mit seinem Anspruch auf nationale Souveränität und Gleichberechtigung Rumäniens hinter sich zu sammeln. Das ganze Volk ist sich offensichtlich in der Abwehr fremder Einmischungen in die inneren Angelegenheiten RuVorsitzender des Ministerra [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 7

    [..] hwarzer Burzenländer oder bunter nordsiebenbürgischer Haube, die Braut mit Borten und Myrthenkranz, wirkten feierlich und heimatlich zugleich. Wenn auch das Trachtenbild nicht nur die Gemeinde Nimesch, sondern ganz Siebenbürgen wiederspiegelte und die Dialekte der Sprecher und Sprecherinnen die Gemeinden erkennen ließen, aus denen sie stammen und damit wiederum einen Hinweis auf das Schicksal unseres Volksstammes in den letzten zwanzig Jahren lieferten, so war es alles in all [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 1

    [..] errichten". Peking prophezeit darob ,,eine Erhebung der Völker Osteuropas gegen den Sowjet-Revisionismus". * Nixon hatte nicht nur der uferlosen Hetze Pankows und Moskaus gegen Bonn einen Damm gesetzt, sondern auch von einer ,,nahen Zeit der Verhandlungen in Moskau" gesprochen. Washington sucht die Verständigung, um Rüstungskosten zu verringern und außenpolitischen Ballast abzuwerfen. Mehr noch sehnen aber die Sowjets Verhandlungen herbei, denn die Lasten der Raketenrüstung, [..]

  • Beilage LdH: Folge 185 vom März 1969, S. 1

    [..] als ein Vermächtnis des Entschlafenen und ein Gelöbnis unser aller für die Zukunft, Zunächst stellen wir Jesus Christus im Mittelpunkt unseres christlichen Lebens) nicht den Jesus des ,,leeren Grabes", sondern den Auferstandenen, Jesus, der ewig lebende, die Quelle unseres Lebens, der unaufhörlichen Erneuerung und unserer UnveiZänglichteit. Es ist eine für alle bekannte Tatsache, daß im Heizen der Orthodoien Kirche der auferstandene Herr, Vesiegei des Todes und Herr des ewige [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 2

    [..] h Nichterfüllung seiner Forderungen nach verschärfter Spännung zu kränken. * Bonn hat im übrigen recht getan, arge Beschimpfungen und Verleumdungen durch Moskau nicht mit gleicher Münze zurückzuzahlen, sondern seine grundsätzliche Verständigungsbereitschaft neuerlich zu beweisen. Mehr noch als andere europäische Staaten muß die Bundesrepublik mit der Präsenz und der Macht der Sowjetunion rechnen. Jede Herausforderung des Starken zu einer Machtprobe mit dem Kleineren wäre töri [..]