SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 179 vom September 1968, S. 4

    [..] , besonders aus dem kirchlichen Leben (Kirche, Gottesdienst u. a.), aber auch aus dem Alltag. Wenn von manchem Ort noch nie ein Vild abgedruckt wurde, so liegt das nicht an seiner geringeren Bedeutung, sondern n u r daran, daß wir kein Vild oder kein brauchbares Vild von ihm besaßen. Wir bitten darum, dem ,,Licht der Heimat" Bilder der Heimat - am besten weiß Hochglanz - zu übersenden und damit auch vielen anderen Lesern eine Freude zu bereiten! I n discm gnadenreichen Jar Je [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 5

    [..] andsleuten in seinem neuen Wohnort Geretsried war er ein bereitwilliger Berater und Helfer. Mit seinen selbsterworbenen musikalischen Kenntnissen löste und linderte er nicht nur seine Gemütsbewegungen, sondern er diente auch der evangelischen Kirche fast drei Jahre lang ehrenamtlich als Organist. Seine zwei jüngeren Brüder, die nur mit der eisernen Ration unseres Volkes, an Fleiß und Rechtschaffenheit, in die Bundesrepublik ausgewandert waren und es als Wirtschaftsprüfer zu e [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 8

    [..] . Musäus: ,,Volksmärchen der Deutschen" Illustriert von Emil Zbinden, Seiten. Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin . Leinen DM ,--. Der Titel ist irreführend; das Buch enthält k e i n e Märchen, sondern novellenartige Erzählungen, deren Handlung mehr oder weniger einem Märchen entlehnt ist, nun aber elegant und mit ständigem Schmunzeln in eine amüsante Geschichte mit Charakterrollen umgestaltet wurde. Auch die Schwarz-Weiß-Illustrationen verraten zumeist dies lebensvol [..]

  • Folge 15 vom 31. August 1968, S. 2

    [..] geistigen Brillanz. Der Versuch, den Ost-West-Gegensätzen an Schärfe zu nehmen, wird einen Spielraum der Beziehungen schaffen müssen, der die Resonanz nicht nur im Bewußtsein der offiziellen Vertreter, sondern der Völker selbst anstrebt. Eine der Möglichkeiten, gegenseitige Hochschätzung und Sympathie zu wecken und zu sichern, Unterschiedliches nicht aus dem Blickwinkel der Spannungen, sondern des bereichernden Verständnisses für die Gegebenheiten des anderen zu sehen, ist im [..]

  • Folge 15 vom 31. August 1968, S. 3

    [..] erniedrigend und verpöhnt war, gilt heute als Ideal und Errungenschaft. Er warnte vor allem die Jugend sowie auch die Eltern, die alten bewährten Maßstäbe, Sitten und Bräuche nicht über Bord zu werfen, sondern daran festhalten in alle Zukunft, nur so sei die Kontinuität des Volkes unseres kleinen Stammes gesichert. Anschließend verlieh Schulleiter Max Gross an verdiente Schüler der deutschen Sprachschule Buchspenden als Anerkennung. Auch leitete er am Nachmittag die sportlich [..]

  • Folge 15 vom 31. August 1968, S. 5

    [..] übergab. -- Und dann erinnerte er sich an viele Einzelheiten aus dem Unterricht, besonders an die Märchenspiele, die sie mit den Schülern aufführte. Sie lehrte die Kinder nicht nur Schreiben und Lesen, sondern sie versuchte auch in ihnen die Freude an allem Schönen, vor allem die Liebe zur Heimat zu wecken. Melitta Laurentzi war nicht nur eine gute Lehrerin, sie half überall, wo in unserer Volksgruppe Hilfe nötig war. Ihrem großen Interesse für unsere Volkskunst verdanken wir [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 1

    [..] Bundesrepublik leider bei schlechtem Wetter erfolgte. Bewunderung für Drabenderhöhe Tief beeindruckt waren die Mitglieder des Transsylvania-Chores nicht nur von der Herzlichkeit ihres Empfanges in NRW, sondern auch von der Siedlung Drabenderhöhe, ihrer Anlage und dem darin waltenden Geist. Sie wurden von Kreisgruppenleiter Edi Dürr sowie vom Stellv. Bürgermeister Hermann Luther und i" "Siebenbüreen süße He mat" Auf" Kreisdirektor Seibach begrüßt. Bürgermei- , ,,öieoenourgen, [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 2

    [..] u berichten. Denn mehr und mehr verstärkt sich auch in unseren Kreisen die Schicht derer, die aus dem ,,Gröbsten" heraus sind und nun nicht nur darüber nachdenken müssen, wie sie Geld verdienen können, sondern sich Gedanken machen, z. T. auch Sorgen haben darüber, auf welche Weise sie ihre Ersparnisse am besten und ertragreichsten anlegen sollen. Daß da zunächst die Ansammlung eines ,,Notgroschens" auf einem Spareinlagebuch vordringlich erscheint, ist klar. Desgleichen wird d [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 3

    [..] ichtlichen Ereignisse wollen wir, wie ich es schon beim Heimattreffen in Dinkelsbühl in meiner Rede zum Ausdruck brachte, nicht nur für die Normalisierung der deutsch-rumänischen Beziehungen eintreten, sondern auch alles in unseren bescheidenen Kräften Liegende tun, damit es zu einem guten, freundschaftlichen deutsch-rumänischen Verhältnis, von Volk zu Volk und von Staat zu Staat kommt." Auf solchem Wege werde, so könne man mit gutem Grund erwarten, der Zeitpunkt heranreifen, [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 4

    [..] aal des neuen Kulturhauses bewies zur Freude aller eine ungewöhnlich gute Akustik, die mit dazu beitrug, daß auch dieses Konzert des TranssylvaniaChores nicht nur zu einem landsmannschaftlichen Erfolg, sondern auch einem musikali-. sehen Ereignis von hohem Rang wurde. Bei dem dem Konzert vorangehenden Abendessen gab Ortsvorsitzender und Spiritus rector des ganzen Sachsenheimer Aufbauwerkes Schulrektor Richard Engler ein Bild von dem Werden, den Leistungen und den Problemen di [..]