SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 5
[..] bewältigte. Trotzdem: das Schwerste wurde leicht, und keinem erschien es zu lang. Anfangs erklang Joh. Seb. Bach's Phantasie und Fuge g-Moll BWV . Man bewunderte die Selbstverständlichkeit von Dresslers musikalischer Aussage: Hier wird nicht interpretiert sondern eine intuitive Sicherheit ordnet Tempi, Phrasierung, Deklamation und dynamischen Aufbau, als ströme die Musik ganz von selbst dem eigenen Gesetz gehorchend. Es folgten drei Choralvorspiele aus dem Orgelbüchlein d [..]
-
Beilage LdH: Folge 177/178 vom Juli 1968, S. 2
[..] urden auch in guten Zeiten teilweise in der Kirchenburg aufbewahrt und noch jetzt gibt es in einigen Dörfern den ,,Opcckturm", der seinen Namen nicht nur um einer historischen Reminiszenz willen trägt, sondern da und dort heute noch wie eh und je die Speckseiten und andere Räucherwaren der sächsischen Dorfbewohner aufnimmt und darum stets gewissenhaft verschlossen bleibt. I n Hcnndorf befindet sich mitten in der Kirche ein Brunnen mit kristallklarem Wasser. Zu entdecken ist e [..]
-
Beilage LdH: Folge 177/178 vom Juli 1968, S. 4
[..] ,,Hausleuten" (denen, die sich in Blaubeuren zu dem Arbeitskreis quasi konstituiert hatten) waren nur drei erschienen. Das unterbrach die Kontinuität der Diskussion, ein Umstand, der nicht nur diesmal, sondern eigentlich notorisch das Aufbauen, Weiterfortschreiten, das sich Bilden von Ergebnissen und Schlußfolgerungen bis hin zu praktischen Konsequenzcn der Arbeit der Tagungen hinderte. Es wurde deswegen sehr betont, auch gerade nach diesei Tagung, die Frage wieder gestellt, [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 1
[..] zugehörigkeit, dem noch fünf Millionen andere Volksgruppen, hiervon eine Million Deutsche angehören, sind die einzelnen Teile der Bevölkerung nicht nur durch ein gemeinsames Staatsbewußtsein verbunden, sondern sie schätzen auch allgemein die Pflege von Volks- und Stammeskultur. Demgemäß haben unsere Landsleute in Kanada sich unter ihren heutigen Mitbürgern den Ruf erworben, beispielhafte Hüter und Mehrer ihres ererbten Kulturgutes zu sein. Damit werden sie zu den besten Aufba [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 2
[..] ge Weise hochhalten werde, daß ich 'sie mit allen Kräften gegen jeden Angriff und jede Unterdrückung verteidigen werde; ich werde niemals gegen die Rechte und Interessen der rumänischen Nation handeln, sondern werde für das Recht, für unsere rumänische Sprache, sowie für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit eintreten: Nach diesen Grundsätzen werde ich alle siebenbürgischen Nationen achten und wünsche von ihnen geachtet zu werden. Ich werde niemanden zu unterdrücken versuch [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 3
[..] rde in einer Wiener Festschrift zum . Geburtstag von Altbischof D. May die Siedlung Sachsenheim-Elixhausen bei Salzburg genannt. Unter dieser Bezeichnung war nicht eine Glanzleistung äußerer Geltung, sondern ein Ausdruck echter Lebensgemeinschaft, ' eine ' Musterleistung aus eigener Kraft zu verstehen. Es ist nur eine der im Laufe der Jahre von Siebenbürger Sachsen in Österreich seit Kriegsende aufgebauten mehr oder weniger geschlossenen Siedlungen. Es sind ihrer rund , u [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 4
[..] rz Schuster Dutz genannt -- hatte der . Vorsitzende Oberregierungsrat Oswald Schönauer einen Interpreten Dutz'scher Poesie zu Gast geladen, der nicht nur Kenner und Schüler des dichtenden Lehrers war, sondern es auch ausgezeichnet verstand, die Dichtungen zum Wohlgefallen der Hörerschaft vorzutragen. Es war zwar nur eine verhältnismäßig kleine Schar, die sich an diesem Samstagabend zusammengefunden hatte, aber sie hatte den Vorzug, wie Oswald Schönauer es in seinen Eröfinung [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 5
[..] est erhältlich. Wir freuen uns heute schon auf das Wiedersehen In Michelbach. Lang Es sagte . . . Österreichs Bundeskanzler Dr. Josef Klaus: Österreich bleibt allen Rückschlägen und Enttäuschungen zum Trotz auf ein größeres Europa orientiert, nicht auf ein Europa des Kalten Kriegs ... sondern auf ein Europa des friedlichen Nebeneinanders, verschiedener gesellschaftlicher Systeme ... und von Nationen, die begriffen haben, daß ihnen die Welt voll morgen Aufgaben stellt, die übe [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 6
[..] man frühere Vorurteile über Bord und begann in vier Schichten zu arbeiten, die von . bis . dauerten. Zeitweilige, häuslich bedingte Unpünktlichkeit wurde nicht wie früher mit Kündigung bedroht, sondern als unbezahlter Urlaub gewertet. Knapp über die Hälfte der Teilzeitbeschäftigten kündigten in den ersten drei Monaten. Die Arbeitgeber erklärten diese Tatsache damit, daß viele die Unmöglichkeit der doppelten Bürde eingesehen hatten, oder nur für eine Neuanschaffung das [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 8
[..] strebt, der großen Geschichte des rumänischen Volkes ebenso gerecht zu werden wie den fortschrittlichen Leistungen eines um seine Vollindustrialisierung ringenden Landes. Der Text beschreibt nicht nur, sondern er nimmt zu bestehenden Problemen auch Stellung. Die siebenbürgisch-sächsischen Baudenkmäler, insbesondere die Kirchenburgen, nehmen einen verhältnismäßig kleinen Teil der Bilder ein. Das sei im Hinblick auf den Titel des Buches und seine Zielsetzung, das typisch Rumäni [..]









