SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 1
[..] Sachsen und ihrer Freunde errichtet wird. Das Gedenken an unsere Toten soll die Lebenden vereinen, eine Brücke von Generation zu Generationen schlagen und zu einem Symbol nicht nur unserer Geschichte, sondern auch unseres ungebrochenen Lebenswillens werden. Ebenfalls im Rahmen unseres Heimaftreffens in DinfcelsbüM findet aus Anlaß der zehnjährigen Wiederkehr der Patenschaftsverleihung des Landes Nordrhein-Westfalen an die Siebenbürger Sachten eine Feierstunde statt, zu der A [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 2
[..] Das bedeutet in der praktischen Auswirkung, daß ungefähr Flüchtlinge nicht die im Kreuznacher Abkommen vorgesehenen Unterstützungen erhalten; und das wird nicht nur von diesen Flüchtlingen selber, sondern auch von uns als eine sachlich nicht gerechtfertigte Härte angesehen. Ich möchte ausdrücklich betonen, daß diese Fragen nicht eine Belastung der österreichischdeutschen Beziehungen darstellen. Da sie aber doch für einen bestimmten Personenkreis von großer Bedeutung sind [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 3
[..] sonderen Dank der Landsmannschaft an die Leitung der Evangelischen Kirche in Bayern, die es den Siebenbürger Sachsen ermöglicht habe, in schwerer Zeit für ihre Landsleute nicht nur in seelsorgerischer, sondern auch in landsmannschaftlicher Arbeit im Rahmen der Kirche tätig zu werden, als es noch kein Grundgesetz gab, das den verbandsmäßigen Zusammenschluß garantierte. Der Gemeindeabend wurde musikalisch durch den Kirchenchor der Paul-GerhardKirche unter Leitung von Gymnasialp [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 4
[..] zlichen Glückwünsche galten und gelten dem Sohn unseres Stellvertretenden Bundesvorsitzenden Robert Gassner, und seiner jungen Gattin, die sich die Herzen der Landsleute nicht nur durch ihre Wesensart, sondern auch durch Aufgeschlossenheit und tätige Mithilfe für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen schon bisher gewonnen hat. Landesgruppe Baden-Württemberg Kreisgruppe Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg Omnibus-Fahrt nach Dinkelsbühl Pfingsten Liebe Landsleute! Da d [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 5
[..] bürgen!, der Bukowina, Bessarabiens und des Barattes, außerdem schlechthin für die dramatische Kunst, getan hat. Wie Dichtung, gestaltende Kunst und Wissenschaft ist das Theater -- nicht das dröhnende der ,,Volksmänner" -- sondern das der Musen ein Gradmesser für die schöpferisch« Kraft und Kultur einer Epoche. Zwischen beiden Weltkriegen bescherte sich in dieser Hinsicht dem Südostdeutschtum eine Blütezeit, den Siebenbürger Sachsen vielleicht die letzte Spätblüte, die mehr a [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 6
[..] e der Volkskunst haben wir zur Gestaltung des heutigen Abends, ein Teilgebiet, den Volkstanz gewählt. Ich meine damit nicht jenen Volkstanz, der laut stampfend und Juhu-schreiend über die Bretter fegt, sondern den echten Volkstanz, der zur gemeinschaftlichen Unterhaltung und als Ausdruck innerer Freude getanzt wird. Den Volkstanz mit all seinen Formen- und Figurenreichtum und den lieblichen Melodien. Den Volkstanz, der, wie ein österreichischer Volkstanzforscher sagt, Bindung [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 1
[..] che Verhältnis erreichen oder Rückschläge erleiden wird. Bundeskanzler Kiesinger und Bundesaußenminister Brandt haben mit Recht nicht nur den Wert dieser Annäherung zweier friedliebender Völker betont, sondern auch empfohlen, sieh von Illusionen wie von Vorurteilen freizuhalten. Auf den gleichen Ton waren die Äußerungen von Außenminister Manescu gestimmt. Wenn die Weltöffentlichkeit dieses deutschrumänische Abkommen dennoch als bedeutsames Ereignis aufgenommen hat, so ist das [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 2
[..] te, mit Bonn nur dann diplomatische Beziehungen aufzunehmen, wenn dieses seinerseits die sowjetische Besatzungszone Deutschlands als Staat anerkennt. Bukarest handelte nicht gegen seine Bundesgenossen, sondern für seine nationale Eigenständigkeit, also seine Souveränität wählend, als es das Abkommen mit Bonn dennoch ·nterzeichnete. Zweifellos hatte Bukarest die wirtschaftlichen Vorteile einer Normalisierung seiner Beaiehungen zur Bundesrepublik im Auge und damit auch Ziele de [..]
-
Beilage LdH: Folge 160 vom Februar 1967, S. 2
[..] radition her unsere Landslcute der Verkündigung wieder aufschließen, unter ihnen wieder Gcmcinschaft bauen und ihnen den Weg in die Gemeinden öffnen w i l l . , , Nicht OiWnislltion hält uns zusammen,, sondern die Mitte und der Auftrag, die uns im Evangelium gegeben find. So versteht sich das Hilfskomitee als eine Arbeitsstelle, eine Arbeitsgemeinschaft gcistlieh bewegter Menschen, die ihre Liebe zum Landsmann treibt, die ihren Dienst allen anbieten. Meist geschieht dieser Di [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 3
[..] m man zu tun habe. Der Minister wolle sich daher um der Unmittelbarkeit des Gedankenaustausches und des Einander-Kennenlernens willen nicht eines Ihm im Ministerium vorbereiteten Manuskriptes bedienen, sondern freimütig seine eigene Gedanken sagen. Hinsichtlich des Verhältnisses zu den Vertriebenen und Flüchtlingen sei Minister Figgen nicht nur in diesem Lande, sondern überhaupt niemals der Gefahr ausgesetzt, etwas anderes als seine eigene Meinung offen auszusprechen, und das [..]









