SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 7

    [..] Preise für die Ersatzteile sind jederzeit nachzuprüfen. Im Endeffekt kommt also jeder gefahrene Kilometer einem VW-Fahrer sehr billig. Das liegt nicht nur an der hohen Wirtschaftlichkeit dieses Wagens, sondern,auch an dem hohen relativen und effektiven Wiederverkaufspreis, denn heute ist bei einem Autokauf der Wiederverkaufspreis für das gebrauchte Auto, das bis km gelaufen Ist, weitgehend entscheidend für' die Anschaffung des Wagens. Bei der strengsten Kostenp [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 10

    [..] aus, wo er in harter Arbeit als Monteur, Mechaniker, Eisenbieger und Kesselschmied tätig war. Nach schweren Entbehrungen wurde er Reisephotograph. Als solcher betätigte er sich nicht nur in Brasilien, sondern auch in Portugal, Ägypten, Serbien, Bulgarien und Kuba. Im Jahre / besuchte er mit seiner Frau und einem dreijährigen Sohn die Verwandten in der Heimat. Dann ließ er sich in Budapest nieder. Zwischendurch war er in Wien kaufmännisch tätig. Sein Haus, das er sich i [..]

  • Beilage LdH: Folge 136 vom Februar 1965, S. 1

    [..] Es gibt, das läßt sich nicht leugnen, eine weitverbreitete Übereinstimmung, eine communiZ opiniu der Siebenbürger Sachsen. Nicht nur gemeinsame Erinnerungen verbinden uns, sondern auch eine weitgehend übereinstimmende Schau und Weitung unser selbst und der Welt mit all ihren Erscheinungen und Problemen. Sie umfaßt besonders auch unsere Aussagen über unsere jährige Geschichte in Siebenbürgen, deren Sinn und deren Frucht. Wir sprechen dann gerne von der Sendung oder Mission, [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 58 vom Februar 1965, S. 2

    [..] en auf: a) Singen, auch mehrstimmig, vor allem sächsisch, b) Spiele (Stafetten, Ballspiele usw., evtl. Volkstanz) c) Geländespiel(e), d) Sächsische Geschichte, und zwar nicht in Form einer Schulstunde, sondern indem wir mit verteilten Rollen lesen und sogar spielen, z. B. den Aufstand der Kronstädter Schuster oder Ähnliches. Der bunte Abend muß wohl nicht extra schmackhaft gemacht werden, außerdem wollen wir nichts verraten, nur soviel sei gesagt: ,, !". Am Sonntag gehen wir [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 2

    [..] eihung der Ehrenplakette des Bundes der Vertriebenen am . Dezember in der Redoute in Bad Godesberg: ,,Ich bin tief bewegt und gerührt, nicht nur durch die Worte, die Sie an mich gerichtet haben, sondern weil ich in Ihnen die Vertreter, die Repräsentanten eines großen Teiles unseres Volkes erblicke, nämlich diejenigen, die aus ihrer Heimat vertrieben worden sind. Ich glaube, man hätte es in früheren Zeiten -oder man müßte schon sehr weit zurückdenken -- gar nicht für mö [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 3

    [..] er Grundmann hat nicht nur uns Siebenbürger Sachsen durch seine Hilfsbereitschaft für unsere Anliegen sowie die Sinngebung und Beseelung des Patenschaftsverhältnisses zu aufrichtigem Dank verpflichtet, sondern er hat in Nordrhein-Westfalen selbst und in die ganze Bundesrepublik hineinwirkend neue, erfolgreiche Wege der Arbeits- und Sozialpolitik beschritten. Auch im Bundesrat hat sein Wort besonderes Gewicht. Der aus der Textilindustrie und kaufmännischen Tätigkeit -- nach sc [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 4

    [..] und Erfahrungen schriftlich festzuhalten. Wir wünschen Martin Kutschis Glück zu seinem zweiten Lebenswerk, seiner schriftstellerischen Arbeit. -- Im Schulmuseum ist noch viel Platz; nicht nur für ihn, sondern auch für alle anderen, deren Berichte oder Lebensbilder noch erwartet werden. Die Nachwelt wird dankbar sein, vom pädagogischen und kulturellen Wirken unseres Lehrerstandes zu erfahren, auf dessen Einzelpersönlichkeiten wir stolz sein können. S. Schwär* Die siebenbürgis [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 5

    [..] spresse verzeichnete das Ereignis des Einzuges der Siebenbürger Sachsen in ihr Siebenbürgerdorf mit ausführlichen Berichten und Bildern. Allgemein wurde betont, daß nicht fremde Gäste eingezogen seien, sondern Brüder zu Brüdern und Schwestern zuSchwestern gekommen seien. Alle müsse ein Band des Vertrauens und Verstehens nachbarlich verbinden. Menschliche Eingliederung kamen Ober Über- und Aussiedler nach NRW Der Arbeits- und Sozialminister teilt mit: Über Ü [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 6

    [..] en. Aus Kaufbeuren und Markt Oberdorf waren Landsleute, aus Kempten selbst aber viele alteingesessene Mitbürger gekommen, und so war es nicht nur eine Zusammenkunft im Geiste heimatlicher Erinnerungen, sondern auch eine der erstrebenswerten Begegnungen mit den neugewonnenen Freunden in der neuen Heimat Hervorzuheben ist insbesondere der opfervolle persönliche Einsatz des Kreisvorsitzenden Hans Maiterth. Ferner trugen unsere Frauen sowie das Ehepaar Gross wesentlich zum Geling [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 7

    [..] wiß nicht. Der traditionsverbundene, ganz dem Einheitsbild der Siebenbürger Sachsen gemäße Geist dieses Volkskalenders bietet vielmehr nicht nur den Siebenbürger Sachsen neuen Anreiz zur Selbstprüfung, sondern er kennzeichnet zugleich jenen Wesenszug der Siebenbürger Sachsen, der auch heute noch von vielen Freunden verstanden und geachtet wird. A.H. Südostdeutsche Vierteljahresblätter Das erste Heft des Jahrgangs der Südostdeutschen Vierteljahresblätter, München, herausg [..]