SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 3
[..] mögliche Erklärung sah sie darin, daß unter den Siebenbüiger Sachsen die der heutigen Zeit vorangehende Epoche ihrer Geschichte, die Zeit vor und wahrend des Zweiten Weltkrieges, nicht diskutiert wird, sondern daß man sich in meikwüidigem Überspringen dieser Zeit zu dirett nur aus der feinen gießen Vergangenheit herleitet. Ein Verständnis der Gegenwart und ihrer besonderen Verantwortung wild aber nur zum kleinsten Teil aus dieser alten Zeit gewonnen werden können. Unsere Gege [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 5
[..] nd Erziehungsarbeit. Sie müsse das gesamtdeutsche Bewußtsein als Ausdruck kultureller Einheit und Verbundenheit aller Deutschen wachhalten. Die Ostkunde im Unterricht dürfe kein abgegrenztes Fach sein, sondern stelle ein Unterrichtsprinzip aller einschlägigen Fächer dar. -Die bestehenden Erlasse hätten sich bewährt. Dennoch bestehe sowohl bei den Schülern als auch bei einem Teil der schulentlassenen Jugend, wie in der Interpellation richtig bemerkt worden sei, ,,eine erschrec [..]
-
Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 5
[..] in Weilau, --). Gott gief ech aen gadn obnd. Mer bidn aem erloft, gefaeterleit ze saeken, wo em mich wael erlebn. Gott huet aus Kaender och gesegnt net nur maet zeitlichem und verginglichem gaut, sondern uch maet leiwesierm (Leibeserben), maet aem medche. D^t kaen sae net haldn wae en hedn, sondern waen et uch zer heiigen döf beferdern, d^t et uch ofgenu sil wierdn aen det bauch des liebns; döt kaen sae eile net dau, sondern maesse uspräche pattn och gödn und durch den [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 8
[..] öglichen liegt die Erfüllung". Bestechend an dem Büchlein ist nicht zuletzt eine leichte Selbstironie von wahrhafter Anmut und in manchen Versen eine Heiterkeit, die nicht aus Oberflächlichkeit stammt, sondern aus einer Seligkeit, die sich himmlischen Mächten verbunden fühlt. Ein paar Kommata zuviel wollen wir mit demselben Humor nehmen, mit dem die Autorin in ,,Probeleme" über ihre eigenen, ernst zu nehmenden Probleme lächelt: Nach Gottes allmächtigem Ratschluß ist unsere he [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 11
[..] e, und alle waren, trotz dieser ,,Merkwürdigen Bewirtung" höchst zufrieden. -- (Kalte Küche nennt man das Spiel, wobei unter dem Tisch die merkwürdigsten Dinge herumgereicht werden, die keiner ansehen, sondern nur fühlen darf. Z. B. Schweinsohren, Igelbraten, ungerupftes Huhn, tote Maus etc.) Unsere nächste Zusammenkunft findet am Dienstag, . April statt. Wir halten unsern Abend im Gasthof Görresgarten ab ( , zu erreichen mit den Straßenbahnlinien oder bis [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 1
[..] n denkenden und verantwortungsbewußten Menschen alle politischen Programme aus, deren Endziele den Geboten der Nächstenliebe widersprechen oder deren Leitsterne nicht von Ewigkeit zu Ewigkeit leuchten, sondern bloß von gestern auf heute oder bestenfalls von heute bis morgen blinken. Das Endergebnis auch der Entwicklung des Kommunismus wird der Welt beweisen, dafl man das in jedem Menschen schlummernde religiöse Anliegen zwar eine Zeitlang mit materialistisch ausgerichteten Su [..]
-
Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 1
[..] hen, um uns darüber klar zu weiden, wer w i r sind, was h e u t e unsere Verantwortung ist, dann werden wir uns nicht bei ihnen und auch nicht in irgendeinem zeitlosen, allgemeinen Siebenbürgen finden, sondern nur in dem sehr konkreten, ganz anderen Siebenbürgen unserer Zeit, Dieses Siebenbürgen, dieses gestrige, unsrige Siebenbürgen erscheint aber unter uns nirgends, davon wird unter uns nicht geredet, ist in diesen ganzen fahren nie geredet worden, es ist irgendwie tabu. Es [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 49 vom Februar 1964, S. 2
[..] - wenn ich mich zu dieser ,,jungen Generation" zählen darf. Ich bin Jahre alt, Student, und habe Siebenbürgen verlassen. Was dieses Buch betrifft, so muß ich Ihnen mitteilen, daß nicht nur ich, sondern auch Kommilitonen, denen ich es zum Lesen gab, es gerne und mit großem Interesse gelesen haben. Sie mögen jetzt vielleicht entgegnen, daß Leute, die noch nie in Siebenbürgen waren, oder es zumindest nur noch schwach in Erinnerung haben, hier kein Urteil abgeben dürfen. [..]
-
Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 2
[..] wirkt, das alles hat ja eine Vorgeschichte, eine Ursache, in die wir verwickelt waren. An dieser Vorgeschichte hangt aber nicht nur ganz stark unsei Verhältnis heute zu unseren eigenen Angelegenheiten, sondern ebenso stark auch unser Verhältnis zum heutigen Deutschland. Als die zeitlosen, als die historischen Siebenbürger Sachsen bleiben wir auch bei aller Anpassung im AUtäglichen aber Unwesentlichen hier die Fremden, die Merkwürdigen, ein Anachronismus. Vielleicht schätzt ma [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 3
[..] ehen unserer Jugendgruppen ausreicht, um die Fortführung Eurer Aufgaben zu sichern, beunruhigen! Daß wir n o c h da sind, soll kein Trost sein, vielmehr Anlaß, neue Wege zu finden -- nicht damit etwas, sondern damit mehr herauskommt. Helft uns neue Formen zu finden! Einmal um miteinander ins Gespräch zu kommen, dann um eine größere Zahl von Jugendlichen anzusprechen, nein zu beschäftigen. Denn um unserer wirklichen Aufgaben willen brauchen wir alle. Welches diese Aufgaben sin [..]