SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 4
[..] weiden heim finden. Die Tiauerfeier fand unter großer Beteiligung am , . in der Friedhofskapelle am Hirtenbiöhl Mettenbeig) statt. Dort und am Grab sprachen nicht nur der zuständige Superintendent, sondern auch Windauci, die sogar aus Österreich herbeigeeilt kamen, und Generaldechant Dr. Molitoris. Sepp Scheeler I n Fürth i. Vahern starb am . Januar Batkcimeistcr Ernst B e l l aus Hermannstadt, im Alter von Jahren, und wurde in Heilsbronn an der Seite seiner ver [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 5
[..] nur auf kurzen Besuch, sofort heimisch wurden. Wir Siebenbürger haben die Eigenart, dorthin, wo wir gut und gerne aufgenommen .werden, immer wieder zu kommen, weil wir fühlen, daß uns nicht nur Worte, sondern auch die Herzen willkommen heißen. Er dankte und grüßte die Landesregierung, die uns die Möglichkeit dieser Ferienfreizeiten schenkte und darüber hinaus für das ganze Jahr Ferienplätze für unsere Familien zur Verfügung stellte. Er dankte der Heimleitung für ihre liebevo [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 7
[..] nachdenklich und aufgeschlossen" so bezeichnet ihn ein Nachruf in der Süddeutschen Zeitung. Mit ihm ging ein Künstler , dem wir Siebenbürger zugetan waren, nicht nur weil er unser Landsmann war, sondern weil seine Kunst eine größere Geltung beanspruchte, als eine hiesige Heimat gewähren kann. Gleichwohl bewahrte Teutsch mit großer Liebe das Andenken an seine siebenbürgische Heimat und an seine Kindheit als einen Teil seiner selbst. In seiner langen Tätigkeit als Maler [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 8
[..] war seine erste Trauung in seinem jungen Hirtendasein. Eine Doppelhochzeit zudem noch. ,,Seid ihr auch genügend gefestigt, um das Ja morgen so zu sprechen, daß die anwesende 'Gemeinde nicht nur euren, sondern auch Gottes Willen erkennt?" fragte der junge Pfarrer mit übertriebenem Pathos und vor allem, um zu einem Abschluß zu kommen. ,,Wir sind es, Herr Vater", schworen die vier, und es klang: ,,Nehmt unsere Seelen getrost in Eure Hut!" So wie sie ihren Eltern bedenken-, lose [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 9
[..] tanz lebendig geblieben ist, wie es diese Trachtenbälle zeigen wollen, wird von den Heimatvertriebenen dankbar aufgenommen, als Ansporn sich nicht eilfertig die Maske des Großstadtmenschen an* zulegen, sondern den Stolz auf die Eigenart zu bewahren. Demgegenüber mahnt das Trachtenbild des Egerländer, der Schlesier, der Südtiroler, deij Donauschwaben, der Karpatendeutschen, des Siebenbürger Sachsen, die eingesessenen Wiener und die sonstigen Binnenösterreicher an; die kulturel [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 11
[..] Jugend- und Sozialarbeit in München , Bogenhausener Kirchplatz , vermittelt die Ausbildung zu diesen Berufen und erteilt alle näheren Auskünfte. Man kann diese Schulen nicht nur mit Abitur besuchen, sondern auch mit Mittlerer Reife. Im letzteren Fall dauert die Ausbildung etwas länger. Da die Absolventen dieser Lehrgänge meist von Städten oder Ländern angestellt werden, kommen sie alle in das Beamtenverhältnis. Die Studiengelder sind nicht hoch und können unter gewissen Be [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 1
[..] Nürnberg vorlegte. · ' - "; ·;.' " ' · , ' . , . , : · ·· . . . . . . Nicht nur die rund Delegierten dieser von allen Landesgruppen aus allen Teilen der Bundesrepublik beschickten GroBversammlung, sondern jeder einzelne Landsmann hat Anrecht darauf, zu erfahren, was die Landsmannschaft, ihre Leitung, ihre Gliederungen und Referate in den Jahren und seit dem Verbandstag in Düsseldorf gearbeitet und geleistet und wie sie damit für unsere Gemeinschaft und Jeden yo [..]
-
Beilage LdH: Folge 123 vom Januar 1964, S. 1
[..] nun ein Menschenalter währenden besonderen Verantwortung inmitten dieser Gemeinde immer wieder feststellen, daß viel Frucht aus jenen Bemühungen reifte. Entscheidend ist jedoch nicht, was wir leisten, sondern was Gott durch unser Tun hindurch wirkt. Seine Wege aber sind nicht unsere Wege (Jes. ,), und seine Zeit ist immer dann und dort, wann und wo wir sie nicht erwarten (Joh. ,). Die Wendung in diesem Sinn hat sich mir besonders durch ein Gespräch eingeprägt, das jeman [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 2
[..] tschen Jugend des Ostens sowie der Siebenbürger Sachsen mit Volkstumsgruppen aus Frankreich, Holland und Belgien. Als das bedeutendste Ereignis nicht allein im Ausbau unseres Patenschaftsverhältnisses, sondern unerer landsmannschaftlichen Tätigkeit in der Berichtszeit überhaupt muß die Einladung des Bundesvorsitzenden und des Vorsitzenden der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen zum Vortrag in der Kabinettssitzung vom . Juli S erwähnt werden. Erstmalig hatten wir Gelegenheit, [..]
-
Beilage LdH: Folge 123 vom Januar 1964, S. 2
[..] ften immer wieder als sichtlich wertvoll erachtete Hinterlassenschaft verzeichnet worden seien. Der Übergang zur Reformation war bei uns nicht nur äußerlich geschehen, wie man irrtümlich behauptet hat, sondern in innerer Hingabe an das reine Evangelium, dessen Gegenstraft man sich nach Luthers Vorbild in Hausandachten veisicherte. So hatte uns Jesus in der Neformationszeil nicht Waisen gelassen, sondern war zu uns gekommen und hatte die Erweckungskiäfte aus der Ansiedlungszei [..]