SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 6
[..] hodisch befassen und sämtliche wichtigen Publikationen aus den Ländern dieses Raumes auswerten. Die wissenschaftliche Forschungsarbeit des Südost-Instituts umgreift demnach nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Gegenwart der südosteuropäischen Länder und wird von anderen wissenschaftlichen Instituten, aber auch von den Regierungsstellen zu Gutachten und Analysen über südosteuropäische Fragen herangezogen. Das Institut ist heute in einem zweistöckigen Gebäude in Münche [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 7
[..] den tragischen Tod Dr. Csakis riß das Band dann ab), doch vermißten wir die Familie in Hermannstadt, ja in der ganzen Heimat. Nicht nur die Summe von vier Familienangehörigen hatte uns verlassen, sondern viel mehr als diese. Hier wandeln sich unsere Impressionen zu abstrakteren Vorstellungen, tritt der Begriff von der kulturell hochstehenden Familie, von der Atmosphäre einer sächsischen Patrizierfamilie. in unser Denken. Waren es nicht reichsdeutsche Gäste -- Professore [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 9
[..] ht jeder Sommergast leisten könne. Außer den Bildern, die Teile von Mamaia und dessen Strand zeigen, hat Landsmann Bloos diesen neu errichteten Schwarzmeerort in seiner Gesamtansicht nicht nur bei Tag, sondern auch bei künstlicher nächtlicher Beleuchtung eindrucksvoll in seine Kamera eingefangen. Aber auch den Schönheiten und Reizen der Natur galt das Augenmerk des interessierten Betrachters, so der Aufnahme eines Sonnenaufganges auf dem Meer in einer Reihe von Einzelbildern, [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 11
[..] lle stehen. An solchen Festen fühlen wir das uns Verbindende besonders stark. In dieser Zeit kommt uns unser gemeinsames Schicksal betonter zum Bewußtsein. Wir sind nicht nur Hüter einer Vergangenheit, sondern auch Träger der Zukunft unserer Kinder. Weihnacht soll nicht die Gedanken an den Verlust der Heimat und des Besitzes auslösen, sondern eher den Anfang einer neuen Zeitepoche bedeuten. Nicht stiller Verzicht, sondern eine neue Hoffnung strahlt von der Krippe aus. In dies [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 1
[..] rgend jemand zu Weihnachten unsere Liebe und Zuneigung erwarten darf, dann sind es unsere alten Landsleute, besonders jene, die nicht im trauten Familienkreis sich der Kinder und Enkel erfreuen können, sondern in Heimen oder in der Abgeschiedenheit des Alters, oft auch fern jedem anderen Landsmann die Tage ihres Lebensabends verbringen müssen. Ihnen soll das Gefühl der Verbundenheit mit ihren Landsleuten durch die heurige Weihnachtsspende gegeben werden, zu der wir alle Mitgl [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 2
[..] kennt ihn seine Familie und schätzen ihn seine vielen Kronstädter Freunde, die Michael Orendi am . Oktober zu seinem . Geburtstag in Stuttgart gratulieren konnten. Er ist kein gebürtiger Kronsädter, sondern in Birthälm geboren als Sohn eines Schneiders und späteren Gastwirts, aber schon in früher Jugend, nachdem er einige Stationen der Kindheit in Reps, Schäßburg und Bukarest hinter sich hatte, kam er in die Stadt unter der Zinne. Dort erlernt er den Kaufmannsberuf, gründe [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 3
[..] die Vertriebenen und Flüchtlinge wäre. Dabei -- so stellte Grundmann nachdrücklich fest -- ist der Gedanke einen ,,Tag der Heimat" zu begehen, nicht von den Organisationen der Vertriebenen ausgegangen, sondern Vater dieses Gedankens ist der Westfälische Heimatbund gewesen. Im gleichen Sinne sprach, der Minister auch in Dinslaken vor Siebenbürger Sachsen. Heimat sei nicht nur eine Gabe, sondern stelle uns allen gleichzeitig eine Aufgabe. Wenn wir unsere Heimat, das heißt [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 6
[..] i Verlag Berlin . Ganzl., DM ,. Auch dieser Müseler schlägt einen in seiner ganz und gar eigenen Art in seinen Bann. Das Buch stellt sich weder die Aufgabe vollständig noch rangordnend zu sein, sondern es will helfen, die Malerei sehen zu lernen. Dabei bedient sich der Verfasser seiner bewährten Methode des Vergleichens. Wie in seinen anderen Kunstbänden sind auch hier Zeit- und Volksstile Ausgang des Betrachtens, doch gibt der nach Themen gegliederte Bildteil mit den [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 7
[..] diese wichtige Aufgabe insoweit etwas in den Hintergrund getreten, als unsere fleißigen Siebenbürger wieder zu Beruf, Brot und Eigentum kamen. Heute sind wir nicht nur unserer Volksgruppe verpflichtet, sondern der ganzen Bundesrepublik. Diese ist im ganzen Land bestrebt, die Kulturgüter aller deutschen Volksgruppen zu sammeln und zu erhalten. Im Rahmen dieser Bestrebungen wartet nun eine schöne Aufgabe auf uns, zu der jeder sein Scherflein beitragen kann. Dieses ohne viel Müh [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 9
[..] liegt darin, daß sie die Völker aus der Enge ihres nationalen Eigenlebens herausführt und einander näher bringt. Allerdings darf es nicht zur Nivellierung der Völker führen. Nicht grauer Einheitsbrei, sondern eine bunte Kulturpalette, in der die kulturellen Eigenheiten und Leistungen funkelnde kleine Steinchen im großen Mosaik menschlicher Kultur sind, soll das Ziel der Entwicklung sein. Die eigene Art eines Volkes zeigt sich sehr eindrucksvoll in der Dichtung, im Lied und i [..]