SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 9

    [..] hin. Er lobte nicht nur die am Vortagv gezeigten Leistungen der verschiedenen Singund Trachtengruppen und die Ausstellung von Büchern, Gemälden und der Volkskunst im Festsaal der Welser Arbeiterkammer, sondern hob auch hervor, daß in der Albrechtsiedlung und in der St.-Stephan-Siedlung Häuser geschlossen für die Heimatvertriebenen errichtet worden seien. Im Auftrag des Bundes der Vertriebenen in Deutschland überbrachte Landsmann Ossi Boese Grüße und Dank für das Gebote [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 3

    [..] Stunde im Stadion. Am Abend hatten wir eine Vorstellung von einer Stunde im Stadion zu geben. Das Publikum war begeistert und riß uns mit. Wir waren nach dieser Stunde tanzen nicht müde oder erschöpft, sondern es war uns eine Freude, vor einem so dankbaren Publikum zu tanzen. Den nächsten Tag blieben wir noch in Lure und erholten uns bei herrlichem Wetter, das uns während der ganzen Reise treu blieb. Unsere nächste Station war Straßburg. Da der offizielle Teil unserer Reise b [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 4

    [..] te ihn der Bischof aber zur Betreuung der vielen nach ausgewanderten Sachsen in die Vereinigten Staaten. In Gerlinde Grossig, Baronin von Schwarzwasser, fand Fritsch nicht nur seine geliebte Frau, sondern auch seine erste Mitarbeiterin. Im Laufe von sieben Jahren gründete er zehn deutsch-lutherische Kirchengemeinden mit Wochenendschulen. wurde ihm das Ehrendoktorat des Thil-Colleges verliehen. Auf Wunsch der Synode wurde er in das Lexikon der bedeutenden Geistlichen [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 5

    [..] n, mit den Problemen der Verwirklichung des Lastenausgleichs und manchem anderen mehr. Dennoch liegt der Schwerpunkt dieser Vertriebenen- und Flüchtlingspolitik heute nicht mehr so sehr im materiellen, sondern im kulturpolitischen, gesellschaftspolitischen und staatspolitischen Bereich. Hier verfolgt sie vor allem zwei Ziele, einmal die Einbeziehung der Vertriebenen und Flüchtlinge in die Gemeinschaft der Bürger unseres Landes, andererseits aber den Einsatz der Einheimischen [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 6

    [..] Seite e SIEBENBURGISCHE ZEITUNG . August Harmonische Familienferien Der Urlaub soll die Familien nicht trennen, sondern vereinen Die Familienerholung ist in den Mittelpunkt der sozialpolitischen Maßnahmen für die Feriengestaltung der Regierung Nordrhein-Westfalens gerückt. Die Erholungsmaßnahmen für Kinder und alte Menschen sollen darüber nicht vernachlässigt werden, es muß aber dafür gesorgt werden, daß die Familie durch die Ferien nicht zerrissen wird, sondern Gelege [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 7

    [..] eine Lust, Ohsam in seinen Erzählungen zu folgen, der es so sehr verstand, aus diesen Einzelinstrumentierungen die große Heimatsymphonie Siebenbürgens entstehen zu lassen. Nicht nur uns Siebenbürgern, sondern auch den Nicht-Siebenbürgern! Reicher, langanhaltender Applaus war der Dank für das Gebrachte. In der nun folgenden Filmstunde wurden zwei ältere Filme (,,Heimat der Siebenbürger Sachsen im Karpatenbogen" und ,,Sitte und · Brauchtum bei den Siebenbürger Sachsen" -beide [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 8

    [..] Völkerschaften zusammenbinden können, wenn die Rechte der einzelnen von allen anderen voll geachtet werden. So liefert die Bukowina ihren Teil nicht nur zur deutschen und südosteuropäischen Geschichte, sondern ebenso zur Völkerverständigung im neuen Europa. Allen aus diesem Land stammenden Deutschen wird dies wertvolle und hervorragend ausgestattete Werk besonders nahekommen, aber es verdient darüber hinaus weiteste Verbreitung besonders in der deutschen Jugend. Im Reiche des [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 9

    [..] gingen unsere siebenbürgischen Musikkapellen Traun, Bad-Hall und Kammer am Attersee geschlossen im Zug und ernteten nicht nur von den ca. Linzern, die die Straßen säumten, begeisterten Applaus, sondern auch der Landeshauptmann Dr. Gleißner, der Bürgermeister Aigner und seine Stadträte zollten von der Ehrentribüne unseren Musikern höchste Anerkennung. Die vier Landsmannschaften der Heimatvertriebenen in Oberösterreich veranstalten vom . August bis . September d [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 11

    [..] durch den Beruf meines Mannes viel in unserer schönen Heimat herumgekommen, und eben fällt mir etwas ein: Das beste Eis hat man beim SEISER am Großen Ring in Hermannstadt gegessen. Nicht beim ,roten', sondern beim .weißen Seiser', und weil ich gezade von dieser Stadt rede: den besten und anschaulichsten Unterricht in. Naturkunde bekamen die Schülerinnen des Mädchenlyzeums von Frau Professor Minka Bruckner. Das war ohne Zweifel eine unserer besten Lehrerinnen." ,,Nicht, weil [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 1

    [..] B E . Jahrgang Patenschaft mit Rat und Tat Wenn es noch eines Beweises bedurfte, daß die Regierung unseres Patenlandes NordrheinWestfalen das Patenschaftsverhältnis nicht nur als eine Formsache, sondern als verantwortungsvolle Aufgabe ansieht, so wurde dieser Beweis durch die Einladung des Bundesvorsitzenden und des Landesgruppenvorsitzenden unserer Landsmannschaft zur Kabinettssitzung vom . Juli d. J. erbracht. Nicht nur, daß der zuständige Ressortminister sich laufe [..]