SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 6

    [..] R A C K A L ! Herstellerfirma: FRIEDRICH MELZER, BRACKENHEIM/Württ. früher Teplitz-Schönau. nicht nur vor den Landsleuten und den Mitgliedern der anderen ostdeutschen Landsmannschaften gehalten werden, sondern vor allem vor der einheimischen Bevölkerung. Es ist daher eine engere Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen, die die Träger der Erwachsenenbildung sind, anzustreben. Für Vortragszwecke stehen verschiedene DiaReihen über Siebenbürgen und seine Kunst zur Verfügung. In K [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 7

    [..] erfen, auch dem weynstok seyne vurzel aus der erden czu waschen wund di weynkerrn hin und her czu veruerfen. Sprach der Herr: Kerum, kerum du große schuartze Wölk, kerum! NU thue dem armen man schaden, sondern geh hin in den wilden Waltt wund wasche aus den großen eichen eere vurtzel, wund czurschlach eere näst und czerstrawe eere bieder. ~ S. Peter czeig auss dein scharffes schuert wund haue eniczuehe die große schuarze Wölk. Solcherweise hatte ,,die Zoar" das Wetter gezwung [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 1

    [..] e. Noch wissen wir nicht genau, ob wir für die Entwicklungshilfe: in Asien oder Afrika jährlich vier oder mehr Milliarden, aufbringen müssen. Feststeht, daß sie sicherlich nicht als einmalige Leistung, sondern auf .weitere Jahre immer wiederkehrend einzusetzen sein wird. Daraus ergibt sich auch die Frage, sind sie wirklich so kleinlich, meine Herren Abgeordneten, um nicht auch einen Betrag von Milliarde für eigene Landsleute in den Ausgleichsfonds einzuplanen? Leider schei [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 2

    [..] Seite S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G . April des anderen Last." Dies scheint nicht nur der tiefere Sinn in der Verkündigung des Lastenausgleichsgesetzes gewesen zu «ein, sondern müßte uns alle ermahnen, ·wenn wir an seine Abänderung und Verbesserung und nicht zuletzt an seine Vollendung denken. Die beiden großen politischen Parteien der Bundesrepublik, insbesondere die Christlieh Demokratische Union, zu der sich erfreulicherweise Vertriebene wie Flüchtli [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 3

    [..] ammer geschaffen haben, gelingen wird, diese Kräfte in allen Kreisen der Neusiedler lebendig zu erhalten und dadurch die Wertschätzung und das Ansehen bei den neuen Nachbarn nicht nur weiter zu wecken, sondern auch zu steigern." Kreisgruppe München Autobusfahrt nach Rimsting (Chiemsee) Einem vielfachen Wunsche entsprechend unternimmt die Kreisgruppe München unter Leitung des . Vorstandes, Martin Brenndörfer, am Sonntag, . Mai (Muttertag), eine Autobusfahrt nach Rimsting am [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 4

    [..] n Nordrhein-Westfalens zum erstenmal gelang, die SPD zu überholen. Seit ist die CDU zum erstenmal diestärieste Partei bei Gemeindewahlen in diesem Land. Die SED unterstützte diesmal nicht die SPD, sondern die linkssozialistische ,,Demokratische Wähler-Union" (DWU), die vielfach als Auffangpartei für frühere Kommunisten.gilt. Die SPD verlor von ihrem linken Flügel an diese Partei eine Anzahl von Stimmen, ohne jedoch dadurch wesentlich geschwächt zu erscheinen. Aus Rumänie [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 5

    [..] lle Interessen (etwa Beratung und Vertretung in Existenzfragen wie die Familienzusammenführung und der erhoffte Lastenausgleich) das Bekenntnis zur landsmannschaftlichen Gemeinschaft zweckmäßig machen, sondern daß vor allem die Zugehörigkeit zu der Gemeinschaft der Landsleute für jeden Siebenbürger Sachsen seit jeher ein selbstverständlich'befolgtes sittliches Gebot war und auch unter geänderten Umständen bleibt. Der jubilierende Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien hat si [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 6

    [..] innerungsfeier an seine Gründung im Frühjahr . Damals waren es Studenten, Kaufleute, Ärzte, Apotheker, Beamte und Künstler mit lebhaftem Interesse nicht nur am Geschehen in der Heimat Siebenbürgen, sondern auch an den kriegerischen und staatspolitischen Vorgängen in Europa, die allwöchentlich zusammenkamen und mit heißen Köpfen die Gründung ihrer heimatverbundenen kleinen Gemeinschaft berieten. Die Lebensberechtigung und Fruchtbarkeit dieser heimatfernen Zelle zeigt sich [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 7

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN GesundheitunsererMütter Auch in unserer Volksgruppe gibt es eine große Anzahl Frauen, die nicht nur Familie und Haushalt betreuen, sondern auch noch ganz- oder halbtägig beruflich tätig sind. Für längere Zeit ist diese Doppelbelastung oft zuviel, so daß Erschöpfungs- und Abnüteungskrankheiteri ständig zunehmen. Es wird angenommen, daß in der Bundesrepublik die Mütter von weit über Millionen Kindern berufstätig sind und diese Zugehörigkeit zu Beruf und Fami [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 3

    [..] sollen! Das ist nämlich ganz und gar nicht sächsisch. Welche Empfindungen hätten Sie aber nach folgendem Telefonat gehabt? ,,Bist du es, Heinrich?" (Gemeint war nicht unser Schriftsteller und Dr. h. c, sondern Heinrich L e r c h , der Vorsitzende der Kölner Siebenbürger.) ,,Ja, servus!" war die Ja, die Ruhe -- und der Glaube an den Sieg sind wirklich echt sächsische Eigenschaften, denke ich bei mir. Dann kam der erwartungsvolle Abend. Ich muß es gleich vorwegnehmen: es hat al [..]