SbZ-Archiv - Stichwort »1926«

Zur Suchanfrage wurden 1487 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 3

    [..] n diesem Streben geleitet, fand der Verblichene rasch den Annschluß an die Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen (FUEV), welche bekanntlich die Von den Europäischen Nationalitätenkongressen begonnene Arbeit erfolgreich fortsetzt. Mannhardt gehörte zu den Herausgebern des Organs der Union ,,Europa Ethnica", einer sorgfältig redigierten Vierteljahresschrift für Nationalitätenfragen, die ihn zu ihren eifrigsten Mitarbeitern zählte. Anläßlich seines . Geburtstage [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 2

    [..] wurde unser Landsmann Dr. Dr. Harald Zimmermann, Wien, zum Professor für mittelalterliche Geschichte an die Universität des Saarlandes in Saarbrücken berufen. Harald Zimmermann wurde am . September in Budapest als Shn des Dr. jur. Rudolf Zimmermann aus Bistritz und der Aline Zimmermann, geborener Teutsch aus Kronstadt, geboren. Seine Studien absolvierte er an der Universität Wien, und zwar evangelische Theologie ( Promotion zum Dr. theol.), GeUnsere Schallplatte vo [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 1

    [..] sowie Geschichte in Münster, Marburg, München, Göttingen und Berlin. An der Universität Marburg promovierte er zum Doktor der Staatswissenschaften, einige Jahre später in Münster zum Dr. juris. Seit war er Rechtsanwalt in Essen, zugleich von bis Justitiar. wurde Dr. Heinemann Bergwerksdirektor der Rheinischen Stahlwerke Essen. Von bis war er Dozent für Bergrecht und Wirtschaftsrecht an der Universität Köln, von bis Oberbürgermeister vo [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 4

    [..] ie berufliche Ausbildung als Holzfach- und Kaufmann. Im ersten Weltkrieg zur Artillerie eingezogen, lernte er in Leschkirch bei Hermannstadt seine Frau Maria, geb. Andrae, kennen und lieben. Im Jahre erwarb das Ehepaar Henel in Bistritz eine Gastwirtschaft mit Lebensmittelgeschäft und bauten diese ihre Existenzgrundlage zu einem blühenden Unternehmen aus. Im zweiten Weltkrieg konnte Franz Henel endlich seinen Jugendtraum verwirklichen und in das Wald- und Holzgeschäft ei [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 3

    [..] n in nichtsiebenbürgische Gebiete; über Bistritz, wo er seine mit ihm in Oldenburg lebende Ehefrau Gertrud geb. Lang kennen gelernt hatte, als Stadtbauingenieur von Mühlbach gelangte Roth schließlich nach Kronstadt. Er war an der Einführung eines neuen Industriezweiges in Rumänien maßgebend beteiligt und gründete sein eigenes Werk zur Erzeugung künstlicher Bau- und Steinplattenelemente. Fritz Roth zählte in den er Jahren zu den ,,Stillen im Lande", trotzdem er ini [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 4

    [..] eliebt, und ein solches Beispiel der wissenschaftlichen Auswertung der praktischen Erfahrungen eines Unternehmers begegnet als Ausdruck modernen Managertums erst recht allgemeiner Sympathie. Jahrgang des Bistritzer Gymnasiums Es ist beabsichtigt, ein Jahrgangstreffen des Jahrganges des Bistritzer Gymnasiums abzuhalten. Um alle Klassenkameraden anschreiben zu können, wird um die Anschriften der In Frage kommenden gebeten. Zuschriften bitte an folgende Anschrift: Hans [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 4

    [..] Hermannstädter Brukenthal-Gymnasiums studierte er Pharmazie in Wien. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er zunächst in einigen österreichischen Apotheken, kehrte aber dann nach Hermannstadt zurück. wurde er zum Provisor der noch aus dem . Jahrhundert stammenden berühmten Apotheke zum Schwarzen Adler im BrukenthalPalais auf dem Großen Ring bestellt, und von jenem Tage an, da er in der Müller'schen Apotheke zu arbeiten begann, war er endgültig ein Stück des siebenbürgi [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 2

    [..] die auch heute noch ihn liebevoll betreut. Nach dem Zerfall der Österreich-Ungarischen Monarchie im Jahre trat er in die rumänische Armee über, in der er zum Oberstleutnant befördert wurde. Von bis lebte er als Pensionist in Temesburg. Ausgezeichnet mit vielen hohen österreichisch-ungarischen und rumänischen Orden, blieb ihm im Jahre doch eine unverdiente Internierung aus politischen Gründen nicht erspart. Im Jahre übersiedelt« er in die Bundesrepubl [..]

  • Folge 15 vom 31. August 1968, S. 4

    [..] über das Zusammenwirken der um die Zeitschrift ,,Klingsor" gescharten siebenbürgisch-sächsischen und um die Zeitschrift ,,Erdilyi Helikon" gescharten siebenbürgischmagyarischen Dichter in den Jahren bis . G ö n e r , Carl: Stephan Ludwig Roth und Daniel Roth im Revolutionsjahr . In: Hermannstädter Zeitung vom . . . Nr. , S.O. Volk. In: Volk und Kultur. Monatsschrift des [rumänischen] Staatskomitees für Kultur und Kunst. Bukarest . Nr. , S. f. [..]

  • Folge 15 vom 31. August 1968, S. 5

    [..] von Werken der bildenden Kunst und des Kunsthantlwerks im Rahmen des deutschen Frauenwerks. Sie gestaltet Zusammenkünfte, die einer gegenseitigen Anregung und Weiterentwicklung der Mitglieder dienen. von Ida Dehmel gegründet, ist die Gedok eine Gemeinschaft von Künstlerinnen und Kunstfreundinnen. Sie will das Verständnis für alle Kunstgebiete entwickeln helfen, die Interessen ihrer Mitglieder wahren und ihre Arbeit weiten Kreisen erschließen. Der Verband umfaßt alle Fach [..]