SbZ-Archiv - Stichwort »1964 Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 711 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 4

    [..] die Vergabe von Lizenzen konzentriert, da die Entwicklungen grundsätzlich patentiert werden. Das tut er im Rahmen der Nachfolgefirma ,,Binnen Konstruktionen GbR - Entwicklung graphischer Maschinen, Druck-, Sondermaschinen und Kleinfördergeräte" gemeinsam mit seinem in Kronstadt geborenen Sohn Ewald Binnen, der das im Studium erworbene Wissen und die in anderen Betrieben gesammelten Erfahrungen einbringt. Zu den älteren Gebrauchsmustern und Patenten kamen neue hinzu, dar [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 13

    [..] otwendig sind. Anlass dazu bietet uns die feierliche Amtseinführung von Pfarrer Christian Plajer in das Amt des Stadtpfarrers von Kronstadt am . Oktober , einem schönen, sonnigen Herbsttag. Christian Plajer war, in Kronstadt geboren und in einem evangelischen Pfarrhaus großgewachsen, einige Jahre lang der jüngste Pfarrer der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Er hatte die mit der Wende vom Dezember erlangte Freiheit nicht benützt, um das Land zu verlassen, [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 16

    [..] ayer in den Ruhestand verabschiedet begann, hatte er bereits ein Jahr als Lehrer in Weidenbach hinter sich. Nach dem Vikariat in Agnetheln kam er als Stadtprediger nach Bistritz und betreute von da aus noch weitere Gemeinden. wurde er - inzwischen mit Traute, geb. Reschner, aus Bistritz verheiratet, zum Pfarrer nach Minarken gewählt, zu dem noch die Kirchengemeinden Deutschbudak, Senndorf und Billak gehörten. Humorvoll hat er in geselligem Kreis von dieser Zeit oh [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 18

    [..] er in den Ruhestand verabschiedet begann, hatte er bereits ein Jahr als Lehrer in Weidenbach hinter sich. Nach dem Vikariat in Agnetheln kam er als Stadtprediger nach Bistritz und betreute von da aus noch weitere Gemeinden. wurde er - inzwischen mit Traute, geb. Reschner, aus Bistritz verheiratet, zum Pfarrer nach Minarken gewählt, zu dem noch die Kirchengemeinden Deutschbudak, Senndorf und Billak gehörten. Humorvoll hat er in geselligem Kreis von dieser Zeit ohne [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 24

    [..] n und Konickbach, vor Neu-Landen die Wiesen und das Kinderdorf etc. Wehmütig stimmte das gegenwärtige Bild des Friedhofes, die Betonierung des Jahres , im Gegensatz zum Blumenmeer des Jahres . Es war eine gelungene Zusammenkunft, für die allen Beteiligten gedankt sei. Dieser Dank gebührt auch Minchen Sill, der ältesten Heltauerin bei dieser Zusammenkunft, die sich seit vielen Jahren bemüht, die Heltauer in Deutschland und im weiteren Ausland statistisch zu erfassen un [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 4

    [..] tsch schilderte dann die habsburgische Zeit bis . Kein anderer unserer Historiker hat Ähnliches wie die beiden Teutsch zusammengebracht. Ob man unsere Geschichte neu schreiben muss? Ein Nachdruck des Teutsch stammt von und ich wünschte, dass wenigstens die einbändige Kurzfassung, nachgedruckt , von meinen Kindern und Enkelkindern gelesen werden sollte, wie ich es seinerzeit als Gymnasiast getan hatte. Gut, man macht den beiden Teutsch den Vorwurf, dass sie die Wi [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 7

    [..] esem Buch die lang erwartete Geste der Versöhnung zu sehen. Da hilft auch die wohltuend differenzierte Berichterstattung der ,,kleinen" und der ,,großen SZ", der Siebenbürgischen und der Süddeutschen Zeitung, nicht . In einer sehr persönlich gehaltenen Hommage Eginald Schlattners an seinen Freund, den Bischof Christoph Klein, befindet sich eine merkwürdige Stelle. Nachdem Schlattner sich ihm während eines langen nächtlichen Beichtgesprächs ,,als erstem und einzigem [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2001, S. 11

    [..] eichen Zeit fing sein Sohn Michael das Studium der Theologie an dem deutschsprachigen Zweig des Theologischen Institutes in Hermannstadt an. Durch die neuerliche Inhaftierung des Vaters Wurmbrand im Jahr verlor sich die Spur der Familie im Dunkel der kommunistischen Unterdrückung. Zu Jahren Straflager verurteilt* wurde Wurmbrand im Zuge der Öffnung der Gefängnisse für politisch Gefangene in Rumänien auf freien Fuß gesetzt und bald in den Westen abgeschoben. Sabin [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 13

    [..] vier. Nach der Volksschule erlernte er den Beruf eines Radiound Elektrotechnikers. Nebenberuflich entfaltete Schromm eine beachtliche Musiktätigkeit als Dirigent und Komponist. Schon als Zwanzigjähriger dirigierte er seine erste Blaskapelle in der Textilfabrik ,,Ernst Thälmann" in Kronstadt. besuchte er einen zweijährigen Dirigentenlehrgang und einen Kurs für Harmonielehre an der Volkskunstschule seiner Heimatstadt. Hier gründete er eine Big Band und unterrichtete vier J [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2001, S. 6

    [..] Kammermusikaufführungen, gelegentlich in eigenen Violinabenden zu hören. Der Bukarester Rundfunk sendete Mitschnitte. Mit dem Bratscher Peter Mederus, den sie geheiratet hatte, und mit ihrem Bruder, dem Cellisten Walter Mederus, fand sie sich seit im ,,MederusTrio" zusammen, mit dem sie die gesamte Literatur des Streichtrios pflegte und sowohl in Bukarest als auch in anderen Städten Rumäniens konzertierte. In Bukarest brachte das Mederus-Trio das Opus b von Max [..]