SbZ-Archiv - Stichwort »1964 Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 711 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1998, S. 20

    [..] Die Anwesenden bestaunten die Ausstellung und fühlten sich in ihren heimatlichen Gefühlen bestärkt. Am Abend spielte die Musik zum Tanz auf. Gute Stimmung kam auf, weil alle Melodien unserem Geschmack entsprachen. Es war aus meiner Sicht eines der gelungensten Repser Treffen seit dem ersten Heimattreffen, das in Rimsting stattgefunden hatte. Ein gemütliches Beisammensein, mit guter Stimmung, Repser kultureller und musikfreudiger Geselligkeit, der siebenbürgisch-sächsisch [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1998, S. 9

    [..] er tatsächlich am . April zum Bischof gewählt wurde, brach die Rivalität zwischen den beiden Kirchenmännern erneut aus, die seit der Wahl Glpndys' bestand, bei der auch Müller kandidiert hatte. Bischöfe sind auchnur Menschen Seit liegen auch die ,,Erinnerungen" Müllers, die den ,,Weg der siebenbürgisch-sächsischen Kirche" von bis dokumentieren, in Buchform vor. Sie setzen somit das Tagebuch von Glondys fort. Wenn man die beiden Bücher gelesen hat, stellt [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1998, S. 5

    [..] schaft verband. Ihm widmete Biemel eine bewundernde Monographie, die bei Rowohlt erschien, und übersetzte einige seiner wichtigsten Schriften ins Französische. Dem Buch über Heidegger war übrigens schon im gleichen Verlag eine Sartre-Monographie vorausgegangen. Über Heidegger hatte Biemel zum Werk von Edmund Husserl, dem bedeutendsten Phänomenologen der modernen Philosophiegeschichte gefunden; er ging an das Husserl-Archiv der Universität Löwen, wo er mit [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1997, S. 3

    [..] ühm. Für den Trägerverein wählten seine Gründer den Namen des siebenbürgischen Aufklärers und Gubernators Samuel von Brukenthal. Die Bauarbeiten setzten ein; zwei Jahre später, am . November , fand die Einweihung des Hauses mit einem Festgottesdienst in der St.-Jacobi-Kirche von Osterode statt. Angegliedert wurde die Einrichtung der damaligen Inneren Mission, die im Diakonischen Werk der EKD aufging. Vorsitzender des Trägervereins ist heute Gottfried Röhr, der [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1997, S. 10

    [..] nen sind nämlich in den Archiven bestens belegt. In der zweiten Hälfte der zweihundert Seiten umfassenden Erinnerungen wird über den Mangel an Pfarrern und über die Versuche der Kommunisten in derzeit von bis berichtet, sich die Evangelische Kirche in Rumänien gefügig zu machen. Diese sicherlich interessantesten Passagen bieten neue Informationen über die komplizierten Beziehungen zwischen der Evangelischen Kirche und den kommunistischen Machthabem vor , einer Z [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1997, S. 14

    [..] e der Landsmannschaft aus Deutschland und der Amerikanischen Armee. ,,Das Dossier umfaßte Seiten und enthielt die Aufzählung aller Greuel außer Leichenschändung." (H. K.) Es folgten harte Jahre bis zur Generalamnestie Ende Juli . Ab November durfte er wieder Dienst tun. Die Gemeinden Zuckmantel (bis Mai ) und Marienburg bei Schäßburg (bis zur Ausreise ) hatten in Hans Kirschlager einen im Leiden gereiften und im Glauben gefestigten Seelsorger, dessen Ged [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 10

    [..] des Aufsatzes ist Günter Klein aus Trier. Der Beitrag - Teil seiner Minderheit zählt nach neueren AussiedlerstatiMagisterarbeit-wurde vom Verfasser für die Zeitschrift aktualisiert. Günter Klein ist in stiken des Bundesinnenministeriums vom Juli der Nahe von Pirmasens/Rheinland Pfalz geboren. Seine Eltern stammen aus der Südbuko- inzwischen nur noch ca. Personen wina. In Trier hat er Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre studiert. Sein nächstes und w [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1997, S. 10

    [..] z Boltres Wilhelm Meitert Lothar Schullerus Hans-Michael Hamrich Johann Dieter Krauss Dietrich Galter Michael Stefan Reger Martin Türk-König Walter Sinn Stefan Cosoroabä Johannes Halmen Reinhard Guib Daniel Oehler JenöKiss Christian Plajer Ralf-Dieter Schulz Kilian Raimund Dörr Klaus-Martin Untch Siegmar Schmidt Reinhard Boltres Johannes Klein Um Trost ist euch sehr bange? ... der Herr euch sagt: Wie Mutterliebe [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 7

    [..] orben. Mit ihm habe sich der ,,letzte große rumänische Schriftsteller" verabschiedet, erklärte ein Sprecher der rumänischen Akademie. in Buzes,ti, Kreis Dolj, geboren, studierte Marin Sorescu Philosophie in Jassy, wo er nach dem Studium als Redakteur der Literaturzeitschrift ,,Ramuri" tätig war. Seine ersten Gedichtbände, ,,Singuriprintre poe\i" (Allein unter Dichtern, ) und Poeme (Gedichte, ), machten ihn mit einem Schlag zum Hoffnungsträger der jungen Dichterge [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 8

    [..] iren des zweiten Sachsenbischofs mit dem Namen Friedrich Müller (auch: MüllerLangenthal), die im Böhiau Verlag erschienen, beziehen sich auf den Weg der siebenbürgisch-sächsischen Kirche bis . Sie erstrecken sich damit auf den Zeitabschnitt von jenen zwei Jahrzehnten, in denen Müller das Bischofsamt innehatte, damit zugleich auf eine Epoche, die wir rückblickend alsjenen Teil unserer Geschichte betrachten müssen, in dem sich der letzte Versuch abspielte, die Deu [..]