SbZ-Archiv - Stichwort »1964 Rumänien«
Zur Suchanfrage wurden 711 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 31. Mai 2001, S. 16
[..] it einem gemütlichen Beisammensein bei Liedern und Gesellschaftsspielen aus. Den Dank an Gastgeber, an die Schule und die ehemaligen Lehrerinnen und Lehrer sowie an alle, die zum Gelingen des Treffens beigetragen haben, sprach Martin Hermann (der Große) aus. Am Montag zeigten uns Sinni und Dolf ihr schönes Zuhause in Wilthen und die Häuser, die sie sich seit der Auswanderung durch ihren unermüdlichen, sprichwörtlichen Kleinschelker Fleiß erarbeitet haben. Alle Häuser tra [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2001, S. 24
[..] nurfür euch. was ich gekonnt, hab' ich gegeben. als Dank bleibt einig unter euch. Mit tiefer Trauer im Herzen, voll Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meiner lieben Frau, unserer guten Mutter, Tochter, Schwester, Schwiegertochter, Schwägerin und Tante Inge Hiesch geborene Ludwig geboren am . . gestorben am . . in Marktscheiken in München In stiller Trauer: Gatte Werner und Kinder Manuela und Jürgen Eltern Georg und Inge Ludwig Bruder Wilfried und Ma [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2001, S. 2
[..] funden." Seine Mutter heiratete zwei Jahre nach Kriegsende, , erneut. Das Familienglück mit dem Hilfsarbeiter Paul Vosseier warjedoch nicht von Dauer: Er erkrankte an Tuberkulose und verbrachte die letzten zehn Jahre bis zu seinem Tod meist in Krankenhäusern und Sanatorien. WähNotizen aus Siebenbürgen und plant bereits ein Festessen mit dem Kanzler. Mitarbeiter des Bukarester Verteidigungs- und Außenministeriums in Bukarest forschen inzwischen in Militärarchiven nach [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2001, S. 5
[..] eitung, ), der ,,als Sprachkünstler und Wortakrobat einen Kultstatus in der Lyrik hat" (SWR, ), schon seit Jahren zu den genannten namhaften Dichterkollegen zählt, ist mittlerweile selbstverständlich. Seine Publikationen, seit rund Gedichtbände, Hörspiele, Übersetzungen, Poetikvorlesungen, brachten ihm Preise ein - vor kurzem verlieh ihm die Hermannstädter Universität den Ehrendoktortitel - ebenso die Wertschätzung der einschlägigen kritischen Öffentlichkeit, [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2001, S. 8
[..] s ,,modern". Für die Stämme Honterus und Jeckel berücksichtigte Jekelius nicht nur die Namensträger, sondern auch die weiblichen Nachfahren (,,Frauenstämme") mit ihren Ehemännern und Kindern. Es handelt sich also um Nachfahrenlisten. In dem gesamten Werk sind die Daten auf den damals aktuellen Stand () gebracht worden, so dass manche Stämme über den ganzen Zeitraum vom Mittelalter bis verfolgt werden können. Im Jahr übernahm die HOG Kronstadt die Trägerschaft fü [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 2
[..] en Meinungsforschungsinstituts INSOMAR verfügen nur , Prozent der Rumänen über ein so hohes Einkommen, dass sie sich um ihren Lebensstandard keine Sorgen machen. Der Prozentsatz entspricht etwa Personen. Die Umfrage wurde unter Personen in Landkreisen durchgeführt. , Prozent der Befragten klagen, dass ihre Löhne nicht einmal für das Wesentliche ausreichen, rund Prozent haben Schwierigkeiten, ihren Lebensstandard zu halten. Prozent mussten im vergange [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 20
[..] gte für Spätaussiedler und Vertriebene wird vor schwierige und anspruchsvolle Aufgaben gestellt. Bischof Klaus Wollenweber wurde am . Mai in dem niederrheinischen Krefeld geboren, wo er auch aufwuchs. Zwischen den Jahren und studierte er Theologie an den Universitäten Heidelberg, Berlin und Bonn. Nach dem Ersten Theologischen Examen war er Vikar in Bonn und in Paris. Nach Ablegung des Zweiten Examens bei der Evangelischen Kirche im Rheinland und seiner Ordinat [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 7
[..] ht besser wünschen konnte Toduja war als vortrefflicher Pädagoge, ungemein gebildeter; geistig hochstehender Künstler und herausragender Komponist gleichermaßen geachtet und geschätzt - und Todu|a hatte an Acker einen seiner fähigsten und begabtesten Studenten. Er behielt Acker denn auch nach Beendigung seines Studiums als Assistenten und Dozenten für Komposition und theoretische Fächer an der Hochschule. Politisch und ideologisch bedingte Einschränkungen, die nun auch a [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2000, S. 4
[..] e heimtückische Krankheit durch Angiogeneseinhibitoren zu bekämpfen Ulrike Tontsch, die Autorin des hier abgedruckten Aufsatzes, wurde am . November in Brenndorf bei Kronstadt geboren und wanderte mit ihren Eltern nach Österreich aus. In Salzburg besuchte sie das Gymnasium und studierte - Biologie und Erdwissenschaften an der Paris-London Universität. Ihre Doktorarbeit zum Thema Isolierung, Kultivierung und Charakterisierung von Endolthelzellen des Gehirns, [..]
-
Folge 5 vom 20. März 2000, S. 4
[..] der Zeitspanne - habe es in Rumänien politische Prozesse gegeben, in denen mindestens Personen verurteilt worden seien. Zu den Betroffenen gehörten bekanntlich auch viele Deutsche (Schriftstellerprozess, Schwarze-Kirche-Prozess, Prejbaund Sanktannensee-Prozess u.a.). gab es eine Generalamnestie, die sich aber bloß auf die Entlassung aus der Haft beschränkte. Die ursprünglichen Verurteilungen wurden weiterhin im Strafregister (cazier judiciar) gefüh [..]









