SbZ-Archiv - Stichwort »1964 Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 711 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1999, S. 8

    [..] die Autorin vermutlich den ihrer Mutter nachzeichnet - kehrt nach mehr als zwanzig Jahren in ihre Heimatstadt Kronstadt zurück, um ihre Schwestern, Neffen und Nichten zu besuchen. Es ist das Jahr , der Beginn jener zweieinhalb Jahrzehnte der Misswirtschaft und politischen Verlogenheit, für die obrigkeitshörige Heuchler später den Begriff ,,Ära Ceau§escu" prägen sollten. Sie erlebt die Verunsicherung, Angst und Entmündigung ihr nahe stehender Menschen, die bis a [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 7

    [..] des Rundfunks und dann des Fernsehens oder bei Festivals in Mamaia, Kronstadt, Berlin und anderenorts auf. Fünf Jahre nach seiner Relegation wegen Spielens von Jazz begann man in Rumänien dann auch diese Musikart in Rundfunk und Fernsehen zu spielen. Oschanitzky wurde am . Dezember vom damals angesehenen rumänischen Musikkritiker George Bälan eingeladen, ein öffentliches Improvisationskonzert zu geben. Zu dritt mit zwei Kollegen - Klavier, Sax und Schlagzeug - wurde ein [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 12

    [..] ezogenen sowjetischen Besatzungstruppen und der beendeten Kollektivierung. Noch waren die Gefängnisse gefüllt mit politischen Häftlingen. Die zweite Hälfte des Jahrzehnts gilt als Reformperiode, beginnend mit der Amnestierung dieser Häftlinge (), als zudem ehrgeizige Industrialisierungs- und Wohnungsbauprojekte durchgeführt und eine gewisse Liberalisierung in Kunst und Wissenschaft verzeichnet wurde. Ceausescu festigte damit seine Macht und gewann an Popularität, vor alle [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 13

    [..] sonst so sachlich, mit viel Bescheidenheit (fast möchte man sagen mit ,,Demut" statt mit Groll und Frust) geschilderten oft erschütternden Erlebnisse des Autors. Bei letzteren handelt es sich um dessen zwischen und in verschiedenen rumänischen Gefängnissen (Kronstadt, Zeiden, Jilava, Pitesjti, Dej, Gherla) abgesessenen, besser ,,abgelittenen" Jahre: Depner war zusammen mit anderen Jugendlichen (insgesamt ), die dem Kreis um den Kronstädter Stadtpfarrer Konrad Möck [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 9

    [..] auf allen Wegen versuchte, seiner Familie in Rumänien zu helfen und sie nach Österreich zu holen. Beruflich begann er in Graz als Hilf- und bald als Facharbeiter, wurde in Wien Prokurist und Leiter der Personalabteilung der Odolwerke und war von bis zu seiner Pensionierung als hervorragender Kenner des Wettbewerbsrechts Geschäftsführer des österreichischen Verbandes der Markenartikelindustrie. Für ihn selbstverständlich, stellte sich Hans Zikeli unverzüglich a [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 15

    [..] n den Universitäten Kiel, Halle, Berlin und Tübingen. Einen Großteil seiner Pfarrertätigkeit verrichtete er in Kleinalisch, Bukarest, Wurmloch und Neustadt bei Agnetheln. Nach seiner Ausreise nach Deutschland im Oktober wirkte er von bis als Pfarramtsverweser in Rottenbauer-Fuchsstadt. Am . Mai wurde er in die evangelisch-lutherische Landeskirche Bayerns aufgenommen. Mit der Verleihung der Pfarrstelle in Obersulzbach bei Ansbach ging für ihn ein lange geh [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 17

    [..] von bis Theologie am Hermannstädter Theologischen Institut studiert, war danach Pfarrvikar in Großpold bei Dechant Wilhelm Wagner und wurde nach einem weiteren Jahr der Pfarramtsverweserschaft zum Pfarrer von Scharosch bei Fogarasch gewählt. folgte er dem Ruf der stattlichen Gemeinde Reußmarkt im Unterwald, wo er bis zu seiner Aussiedlung im Sommer die Gemeinde betreut und den Exodus der meisten Gemeindeglieder begleitet hat. Seine beiden Kinder hatte [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 5

    [..] meinsam mit über hundert mitgefangenen Klerikern unterschiedlichster konfessioneller und menschlicher Couleur einsaß. Bereits war er vom rumänischen Sicherheitsdienst verhaftet worden und wurde erst aus der Zwangsverschickung in die rumänische Bärägansteppe entlassen. Gerade diese Jahre haben ihm nach eigener Aussage wiederholt das ,,grundlegende Erlebnis" des ,,Epischen" beschert, er sei trotz unmenschlicher, lebensbedrohender Haftbedingungen ,,in der glücklichen L [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 12

    [..] ie Strafarbeitslager im Bärägan und an der unteren Donau. Zum Glück für die Verurteilten mußten sie nicht die volle Strafe abbüßen. Ab fühlte sich das sozialistische Rumänien so gefestigt, daß die politischen Häftlinge allmählich aus der Haft entlassen wurden, die letzten im Jahre . Alle sächsischen Häftlinge haben die unmenschlichen Zustände in den Vollzugsanstalten überlebt, ohne Schaden gesundheitlicher, familiärer, beruflicher oder anderer Art ist jedoch niemand [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1998, S. 18

    [..] mit Leid, weil die Lunge nur langsam heilte. Es war auch eine Zeit der denkbaren Erbauung im Licht der himmlischen Hilfe und Freude. Diese Umstände bestimmten sein Wesen. Durch Leiden prägte ihn der ,,Meister". Nach erfolgreichem Studienabschluß in Klausenburg und Herrmannstadt konnte er seit September als Vikar und danach als gewählter Pfarrer bis in der evangelischen Gemeinde Zuckmantel wirken. Die zurückgekehrten Flüchtlinge erfuhren Trost durch ihren Seelsorger [..]