SbZ-Archiv - Stichwort »1964 Rumänien«
Zur Suchanfrage wurden 711 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1996, S. 5
[..] Rolle des Pizzaro in Beethovens ,,Fidelio" gerecht wurde, meisterte er die anspruchsvollen Schumannund Hugo-Wolf-Lieder. erhielt Helge von Bömches am gut geleiteten und erfolgreichen Musiktheater seiner Vaterstadt das erste Engagement. wechselte er an die Staatsoper von Jassy in der Moldau, kam zwei Jahre später nach Kronstadt in Siebenbürgen zurück und begann an österreichischen Opernhäusern zu wirken, darunter an der Wiener Volksoper und an der Wiener Staatso [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1996, S. 5
[..] . Im berüchtigten Schriftstellerprozeß von vor dem Kronstädter Militärgericht war er einer der fünf als ,,Staatsfeinde" angeklagten deutschen Autoren und wurde zu Jahren Zwangsarbeit verurteilt, aber vorfristig aus der Haft entlassen. Nach seiner Aussiedlung in die Bundesrepublik wirkte er bis zu seiner Pensionierung als Krankenhausseelsorger an den Universitätskliniken in Freiburg im Breisgau, wo er auch heute lebt. In den frühen vierziger Jahren trat er mi [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1996, S. 7
[..] ne überlagernd. '" ; ; , ' ' BrtgiiiäAniäliäGonser Reinhardt Schuster wurde am . September in Brenndorf bei Kronstadt geboren, erhielt ersten Kunstunterricht bei Hans MattisTeutsch in Kronstadt, danach besuchte er das Kunstlyzeum und von bis die Kunstakademie in Bukarest. Seit ist erDozent am ,,Lernort-Studio"Düsseldorf. Authentischer Bericht eines Deportierten Erfreulich hoch ist die Zahl der in letzter Zeit erschienenen Arbeiten über die Deportatio [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1996, S. 19
[..] olumbien wurde der Kirchenburg Birthälm am . Dezember der Status ,,Kulturerbe der Menschheit" zugesprochen. Einige Birthälmer sind auch außerhalb der Gemeinde und Siebenbürgens bekannt geworden. So der Archäologe und Kunsthistoriker Hermann Phleps (geboren in Birthälm, gestorben in Marburg). Er war Professor in Danzig und Darmstadt, wo er sich vor allem der Holzarchitektur und der ost- und westgermanischen Baukultur widmete. Er befaßte sich eingehend auch mit [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 8
[..] hrer des deutschen Lyzeums in Temesvar schrieben an die Schüler und Professoren derMittelschulen von Koblenz, die Steierdorfer Bergleute setzten sich mit den Kumpeln im Ruhrgebiet in Verbindung, die Reschitzaer mit den EssenerKruppWerken usw. Erst mit der Änderung der rumänischen Außenpolitik ab kamen kuriose Briefe dieser Sorte aus der Mode. Bekanntlich waren sie aber Vorläufer anderer angeordneter und vorfabrizierter Botschaften, die später überhand nahmen, nämlich der [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 5
[..] ten das Mitteilungsblatt kostenlos zugesandt. Weitere Informationen über die beiden Vereine sind unter folgender Anschrift erhältlich: Schloß Horneck, Gundelsheim/Nekkar, Telefon: ( ) , Fax: ( ) . uk Dr. Otto Folberth ten Schriften und Briefen", von denen sechs Bände vor dem Zweiten Weltkrieg in den Jahren bis , der letzte im Jahre erschienen. Eine zweite Auflage konnte herausgegeben werden. Ein Kabinettstück besonderer Art ist d [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 1
[..] ilei" veröffentlichen lassen und dabei publik gemacht, was bis dahin nur als Vermutung durch die rumänischen Lande gegeistert war: Er war Mitarbeiter der einstigen ,,Securitate". Zwischen September und Oktober , so die geouteten Dokumente, hatte er im Auftrag des berüchtigten Sicherheitsdienstes der national-kommunistischen Machthaber die Funktion eines ,,Residenten" inne. Laut Duden ist das ein ,,Vertreter niedrigen Ranges", laut Dienstauftrag aber agierte Mägureanu [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 7
[..] vorausgesehen und einige sogar, wie z. B. Mihai Roller, der für die rumänische Geschichtsforschung zuständig war, Selbstmord verübt. Nach seinem Tod wurde er für alle Fehler der stalinistischen Geschichtsforschung verantwortlich gemacht. Er war, da er Jude war und seinen Namen nicht romanisiert hatte, eben der ideale Sündenbock. hielt Ceausescu in Temeswar vor ungefähr tausend Personen eine scharfe antisowjetische Rede. Im darauffolgenden Jahr, nach dem Tod von Dej [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1995, S. 9
[..] zte deutsche Bürgermeister der Kokelstadt. Für Zikeli begann damals, wie für viele andere Landsleute, der leidvolle Weg in die Verbannung und damit der endgültige Abschied von der Heimatstadt: zwanzig Jahre sollte die Trennung von seiner Frau und den drei Söhnen dauern, bis sie sich in Österreich wieder in die Arme schließen konnten. Während der Verschleppung in die Sowjetunion hat Zikeli den größten Anforderungen im Kohlenbergwerk und Lager Hazepetowka standgehalten. Do [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 3
[..] ne Fähigkeiten als Organisator allgemein geschätzt wurde. Bonfert ist seit Anfang im Ruhestand und lebt heute in Fechingen. Nebenberuflich hat sich der Jubilar sehr früh für die Sache seiner siebenbürgischen Landsleute engagiert: ab war er in der Landesgruppe Saar und ab auch im Bundesvorstand der Landsmannschaft, zeitweilig in führenden Stellungen, tätig. Mit seinem Namen waren u.a. wichtige Erneuerungen innerhalb der landsmannschaftlichen Jugendarbeit verbund [..]









