SbZ-Archiv - Stichwort »60er Jahre«
Zur Suchanfrage wurden 264 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 21
[..] n Nachkommen heute in Lörrach leben. Viele Sachsen konnten in der Ausstellung Gemeinsamkeiten zur eigenen Geschichte entdecken. Die Kreisgruppe Lörrach hat ihren Ursprung in den ,,Heimwehtreffen" der er Jahre, die erstmals im Jahre in einer Lörracher Gaststätte stattfanden und, wie die Bezeichnung der Treffen andeutet, eher nostalgischer Natur waren. In den Aufzeichnungen dieser Jahre liest man aber auch von der Sorge um die Angehörigen in Siebenbürgen, berichtete Krei [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2001, S. 7
[..] erantwortlicher Redakteur im Bukarester Verlag der Akademie dieses Werk zu betreuen. DieAutorengruppe selbst ist im Kern die Personalliste der hauptstädtischen germanistischen Philologie der er und er Jahre. Der in Meschen geborene Lexikograph und Dialektologe - er selbst bezeichnet sich schlicht als ,,Sprachforscher" - gehört einer Generation von Germanisten an, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg für dieses unter den damaligen Umständen nicht unproblematische Fach [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2000, S. 8
[..] die erste Phoenix-CD, die gleichzeitigin zwei Sprachen erscheint: rumänisch und englisch. Die englische Version wird von M. J. Lewis (Black Sabbath) gesungen, der in Esslingen als Stargast auftritt. Neben ihren bekannten Liedern, die die Rockszene in Rumänien in den er und er Jahren wesentlich geprägt haben und noch Anfang der er Jahre das Publikum in voll besetzten Stadien Rumäniens begeisterten, spielt Phoenix in Esslingen auch neue Stücke in einem noch besseren Soun [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 19
[..] e wird wesentlich durch die Gründung einer Papierfabrik ( und /) und deren Übernahme durch die ,,Neusiedler AG Wien" () geprägt. Nach ihrer Verstaatlichung () wird die Anlage in den er Jahren stark vergrößert, gegenwärtig ist sie kaum funktionsfähig. Erwähnenswert ist auch die Errichtung eines kunstkerämischen Kleinbetriebes im Jahre . Petersdorfheute Zum Jahresbeginn zählt die evangelische Gemeinde rund Seelen. Sie wird kirchlich von Mühlbach [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 11
[..] n selbst erlebt haben! Die Autorin hat sich intensiv mit unserer Geschichte befasst und kann auf eigene Erlebnisse aus der Jugend zurückgreifen. Die tiefen Eindrücke ihres Siebenbürgenbesuches in den er Jahren und die Heimatverbundenheit ihrer Mutter ließen den Roman überhaupt erst entstehen. Die Lesung hat neugierig gemacht. Einige Hörerinnen kauften das Buch und freuen sich auf eine Reise in die Zeit vor dem Ersten bzw. nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Frauengruppe ließ de [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 17
[..] ber besuchen, die an Schäßburg - die Geburtsstadt vieler Meeburger - erinnert. Oswald Zerwes, stellvertretender Vorsitzender der Kreisgruppe Traunstein und Berchtesgadener Land, hielt einen interessanten Diavortrag über die Schul- und Jugendzeit (er und er Jahre) der Teilnehmer. Zudem zeigte er Dias über Meeburg und deren Veränderungen im Jahrzehnt seit der Auswanderungswelle sowie einige Bilder von der Landschaft der Meeburger in der neuen Heimat (Norddeutschland und Dän [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2000, S. 15
[..] Allmählich mussten sie sich mit den neuen sozialistischen Verhältnissen abfinden. Gegenüber , als nach der amtlichen Zählung in Zuckmantel , nach der kirchlichen Erhebung von jedoch Sachsen lebten, wurden nach der Flucht im Jahre bloß gezählt. Ab Luftaufnahme: Georg Gerster den er und er Jahren nutzen immer mehr die sich bietenden Chancen zur Familienzusammenführung und Aussiedlung in die Bundesrepublik. Heute leben in Zuckmantel insgesamt Sac [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 9
[..] , ihre Dörfer und Städte, ihre Kirchenburgen und ein von ihnen mitgeprägtes Land. Die Beheimatung der Aussiedler aus Siebenbürgen verlief in Nordrhein-Westfalen unterschiedlich von Ort zu Ort. In den er Jahren, als die Politik den Heimatsuchenden noch wohlgesinnt war, wurde in der Stadt Wiehl ein einmaliges Projekt realisiert. In der über Einwohner zählenden Ortschaft sind inzwischen über Prozent Siebenbürger Sachsen ,,zu Hause", und in Drabenderhöhe sind es über [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 4
[..] Besatzungsregime statt, der erst mit dem Scheitern der Revolution von im Nachbarland Ungarn zu Ende ging. Die Tatsache, dass sich die Führung der Rumänischen Kommunistischen Partei zu Beginn der er Jahre an die Spitze der Absetzbewegung Rumäniens von den sowjetisch dominierten militärischen und wirtschaftlichen Strukturen des Ostblocks stellte, führte zu einer zeitweiligen Überschneidung der Interessenlage von nationalkommunistischer Führung und Bevölkerung. Den System [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1999, S. 15
[..] aben aus einer Fülle von rund Stunden eigenem Filmmaterial, hauptsächlich aus den Jahren , und sowie aus Schwarz-Weiß-Streifen des Dokumentarfilmers Gottfried Lutsch aus den er und er Jahren einen Film von einer knappen Stunde zusammengebaut. Es ist ein interessantes, kurzweiliges Werk, in dem u.a. authentische Archivaufnahmen von zur Illustration des siebenbürgischen Kulturgutes zur Ansicht gelangen. Eingeblendet ist auch ein Interview mit dem Bunde [..]









