SbZ-Archiv - Stichwort »60er Jahre«
Zur Suchanfrage wurden 264 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1998, S. 6
[..] t, Univers Verlag, ). Er ist Anhänger eines klassischen, liberalen Demokratiegedankens, dessen Tradition er beispielsweise in Siebenbürgen und im Banat ausmacht. Diese Grundhaltung fließt übrigens auch in seine Einteilung der literarischen Strömungen ein, die neben ästhetischen auch ethisch-weltanschauliche Momente einschließt. Einerseits habe es eine Literatur des heroischen, mystischen Widerstands gegeben, der die Rettung durch die Kultur propagierte, vertreten durch di [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 1998, S. 7
[..] n?" Winteridyll im Hofder Obervorstädter Kirche in Kronstadt. Künstlerpostkarte von Fritz Kimm vom . Dezember (Tuschezeichnung mit Deckweiß). Familienbesitz. Kunstgattung wurden sie erst in den er Jahren anerkannt. Weil Künstlerpostkarten in der Regel für Freunde und Bekannte angefertigt wurden, sind sie mitunter sehr persönliche Bild-Zeugnisse und daher für eine Veröffentlichung nicht immer geeignet. Von den Künstlerpostkarten sind die in kleineren Auflagen gedruckte [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 22
[..] n (weil sie erst nach mit Bickerich zusammenarbeiteten) oder nicht mehr wußten (weil sie in der zweiten Hälfte der er Jahre und Anfang , nicht mehr in Kronstadt lebten, bzw. weil sich die /er Jahre, in denen Hans nicht mehr in Kronstadt lebte, dazwischengeschoben hatten). Auch im Karpatenverein war Hans erst Hüttenwart, dann auch Schriftführer und . Vorsitzender der Sektion Kronstadt, und auch im Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen wäre er im Nachkriegsdeutsch [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 8
[..] enen Urteile über Zeitgenossen seine Haltung zu Menschen erkennen läßt, die seinen Weg und den seiner Kirche kreuzten oder auch mitbestimmten. Der Text von Bischof Müllers Erinnerungen, die Mitte der er Jahre auf Mikrofilm nach Deutschland verbracht wurden, läßt bei aller diplomatischen Geschicklichkeit des Autors im Verkehr mit den damaligen rumänischen Politikern nicht erkennen, daß der Verfasser diesen in wesentlichen kirchlich/sächsischen Fragen irgendwelche Zugeständni [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1996, S. 6
[..] echniken sowie seine schriftlichen Erlebnisse finden sich im ,,Eisenbahnhistorischen Kunstkalender ", der ausschließlich Arbeiten von Müll enthält, sowie in mehreren Büchern wieder: ,,Die schönen er Jahre - Nostalgie in Dampf von Arnold Müll, ,,Die letzten Dampfloks" von Arnold Müll und Richard Heinersdorff, ,,Dampflokomotiven bei der DB", zusammengestellt von Siegfried Fischer, ,,Weite Welt des Schienenstrangs" von K. E. Maedel. Hinzu kommen noch zahlreiche Veröffentli [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 1
[..] cher Volkszugehöriger in die Bundesrepublik war eine anerkannte politische Zielsetzung, wofür auch direkte Zahlungen an die jeweiligen Regierungen der Herkunftsländer geleistet wurden. Es war von den er Jahren bis weit in die er Jahre völlig selbstverständlich, daß die in den Herkunftsländern zurückgelegten Beitragsund Beschäftigungszeiten in gleicher Weise wie bundesdeutsche Arbeitszeiten anerkannt werden. Es gibt unzählige regierungsamtliche Verlautbarungen, Merkblätter [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 2
[..] seine getroffenen Dispositionen durch nachträgliche staatliche Regelungen nicht völlig oder in erheblichem Ausmaß entwertet werden. Die Lebensentscheidung der Vertriebenen und Aussiedler, die ab den er Jahren bis in die erste Hälfte der er Jahre als Deutsche in die Bundesrepublik Deutschland gekommen sind, wird durch die beabsichtigte Kürzung ihrer FRG-Rentenansprüche um Prozent weitgehend entwertet, zumal sie mit einer derartigen Entwicklung in keiner Weise rechnen k [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1996, S. 16
[..] ne oder im Westen verbliebene Mitglieder. Hinzu kommt - als Folge der Enteignung, von der nur sieben Sachsen verschont bleiben die Abwanderung in andere Ortschaften Siebenbürgens sowie, seit Ende der er Jahre, die Auswanderung nach Deutschland. Am . Dezember lebten in Jakobsdorf Sachsen, heute sind es noch ein Dutzend. Die in einem der schönsten Seitentäler des Harbachs gelegene Ortschaft ist eines der wenigen Angerdörfer Siebenbürgens. Zwei namenlose Bäche, die [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1996, S. 4
[..] der Montan-Industrie und anderer Branchen in der Praxis kennen. Neben Grundsatzfragen deutscher Wirtschaftspolitik und der europäischen Integration befaßte sich der Siebenbürger vor allem mit Problemen der Energiewirtschaft. Im Auftrag der FriedrichEbert-Stiftung gründete er eine Forschungsstelle, die sich in den er bis Ende der er Jahre zu einem landesweit bekannten Institut für praxisbezogene Forschung auf dem Gebiet der Wirtschaft, Finanzen, Kommunalpolitik, europäisch [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1994, S. 6
[..] Briefe zu zeichnen pflegte, war als Kenner Südosteuropas mit der Veröffentlichung von Monographien in der Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung in Hannover in den er Jahren beauftragt worden. Sie behandelten die Stellung Ungarns, Rumäniens und Albaniens ,,zwischen Ost und West". Außerdem konnte Ließ in der gleichen Reihe seine umfangreiche Arbeit ,,Südosteuropa - Wachablösung der Generationen" () herausgeben, nachdem er wenige Jahre [..]









