SbZ-Archiv - Stichwort »60er Jahre«

Zur Suchanfrage wurden 264 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 8

    [..] , besser behandelt würden als solche, die gar keine Spitzel gewesen seien. ­ Anmerkung der Verfasserin: Trotz des Unterschieds zu Werner Söllner, der wohl nicht mehr die schweren Repressalien aus den er Jahren befürchten musste, kann man als Außenstehender einwenden, dass Pastior sein ganzes Leben lang versäumt hat, Buße zu tun. Wer allerdings den Presserummel um die Entdeckung seiner Spitzeltätigkeit im September verfolgt hat, kann dunkel erahnen, warum. ,,Kein Dement [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 23

    [..] wurden wir repatriiert. Im Quarantänelager Sighet erhielten wir eine gute Dosis Gehirnwäsche und wurden dann entlassen. Es sollte Jahre dauern, bis unsere Wege sich wieder kreuzten. Es kann Mitte der er Jahre gewesen sein. Ich arbeitete seit im Traktorenwerk in Kronstadt und sang im gemischten Chor des Werkes, der zu den besten Chören landesweit zählte. Die Partei- und Syndikatsführung wollte diesmal ein besonderes Werk zur Aufführung beim Landeswettbewerb der Chöre br [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 2

    [..] und dafür danken wir! Unser Verband setzt sich schon immer für tragfähige Brücken zu unserem Herkunftsgebiet Rumänien ein. Die Unterstützung der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Rumänien in den er Jahren war nicht der Anfang und die Teilnahme des rumänischen Innenministers Vasile Blaga und des Außenministers Dr. Teodor Baconschi im letzten Jahr waren nicht das Ende dieses selbstverständlichen Weges, den wir beherzt weiter beschreiten. Auch das gilt im Guten wie im Sch [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 4

    [..] tigen Rumänien, im ,,Lande jenseits der Wälder" erfolgte im . Jahrhundert im Zuge der deutschen Ostkolonisation. Jahrhundertelang gelang es den Siebenbürger Sachsen allen Kriegswirren und politischen Verwerfungen zum Trotz die Struktur ihres Gemeinwesens zu bewahren. [...] Besonders prägt die Siebenbürger die Zeit der er, er und er Jahre. Sie prägt, weil viele in diesen Jahrzehnten aufgewachsen sind und bereits in einem Alter waren, in dem sie bewusst das Geschehene w [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 7

    [..] m Erdbeben in Bukarest Umzug ins sächsische Elternhaus der Mutter in Mühlbach ­ Kriegsende, Enteignung, Hinwendung des jungen Fabritius zur Kunst (Kalligraphen- und Schreibmeisterlehre) ­ in den er Jahren Studium an der Klausenburger Kunstakademie, lernt in Kunststudentin Eva seine künftige Ehefrau kennen ­ nach dem Studium Presse- und Buchillustrator in Bukarest, fruchtbare Begegnungen u. a. mit den Dichtern Immanuel Weißglas, Oskar Pastior, Paul Celan, Korrespondenz [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2012, S. 6

    [..] nung auch mal eine Frauenreferententagung mit dem Schwerpunkt ihrer Interessen. Zudem sollten wir die jungen Familien nicht aus dem Blickfeld verlieren und ihr Interesse für siebenbürgische und andere Belange wecken. In den er/er/er Jahren gab es ,,Die Seite der Frau" in der Siebenbürgischen Zeitung, die von der damaligen Frauenreferentin verantwortet wurde und neben den Berichten aus den Frauenkreisen u. a. Kochrezepte, Erziehungstipps und Artikel zu Volkskunst, Handar [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2012, S. 6

    [..] n ums Überleben kämpfen, Kolonisten einquartiert wurden, die sich gegenüber den Zurückgebliebenen als neue Herren aufspielen, bringt der Autor dem Leser die Geschichte des Banats näher. Im dritten Band mit dem Titel ,,Dreieinigkeit: Lehre, Forschung, Produktion" beschreibt Marschang die Ära Ceauescu. Der Alltag im Rumänien der er und er Jahre ist trist. Marschang führt dem Leser vor Augen, warum die Ziele Ceauescus misslingen, das rückständige Land an die Weltspitze zu br [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 31

    [..] er Leitung von Inge-Erika Roth und Heide Bachmann zur Teilnahme eingeladen worden. Als Verstärkung hatte die Kultur- und Frauenreferentin der Kreisgruppe, Sofia Ihm, aus den Reihen der seit Mitte der er Jahre in Nieder-Olm lebenden Siebenbürger Sachsen und deren Nachkommen noch einige Teilnehmer für den Festumzug gewinnen können, so dass eine Gruppe von Trachtenträgerinnen und Trachtenträgern zustande kam. Mehrere Generationen ­ Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 8

    [..] hhaltig beeindruckt hatten ihn die Fenster der Katharinenkirche in Frankfurt, geschaffen von Carl Crodel, seinem ehemaligen Professor an der Kunstakademie München. Günther Teutsch hatte selbst in den er Jahren schon Kirchenfenster in einer protestantischen Kirche in Haid/Österreich gestaltet. Als er in seinem jetzigen Heimatort Holm in Schweden gefragt wurde, ob er sich künstlerisch bei der Ausgestaltung der Kirche einbringen wolle, nahm er das Angebot an. Ursprünglich ware [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 14

    [..] benbürgisch-Sächsische Jugendgruppen und Jugendlager habe es freilich schon viel früher gegeben. Die Anfänge der Jugendarbeit reichten in die er Jahre zurück. Nachdem ihre Intensität ab Mitte der er Jahre abgenommen habe, sei erst Ende der er Jahren ein erfolgreicher Neuanfang gelungen. Seit Jahren würden Jugendliche ,,gezielt angesprochen, zusammengeführt, in Tagungen und Schulungen informiert und ausgebildet", Jugendleiter- und Tanzleitertagungen sowie Tanzwettbe [..]