SbZ-Archiv - Stichwort »8 März Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 5060 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 3

    [..] edlung /, zu haben. Saaleröffnung: Uhr. Beginn: Uhr. Frauenkreis. ,,Jugendfrei" heißt noch lange nicht: ,,Für Kinder empfehlenswert". Über diese und ähnliche interessante Themen berichtete ein Mifcglied der Filmkomission zur Einstufung von Filmen: Frau Dr. Ina Herzog. Wieder konnten wir beim Frauenabend am . März aus dem großen Kreise unserer Landsleute neue Frauen bewillkommnen. Sie werden gerne wiederkommen. sehen Forschung in Rumänien, deren Zweige er ausnahms [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 3

    [..] . März SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Gibt es vor Gott kein Recht auf die Heimat? Ein bedeutsamer Vortrag unseres Altbischofs Wilhelm Staedel Der Altbischof der evang. Landeskirche A. B. in Rumänien, Wilhelm S t a e d e l , hielt im Rahmen einer Kulturtagung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz des BVD einen vielbeachteten Vortrag über das von Klaus von Bismardc auf dem Leipziger Kirchentag aufgeworfene Thema ,,Haben wir vor Gott ein Recht auf unsere Heimat?" -- E [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . März Von der Welt abgeschnitten Eine deutsche Journalistin besucht Rumänien Die Zeitung ,,Welt der Arbeit",; das wohl wichtigste westdeutsche Gewerkschaftsblatt, bjrachte äen nachfolgenden Reisebericht eine« Journalisten. Stunden lang dauert in normalen Zeiten die Bahnfahrt quer durch Europa von Köln bis Bukarest; heute aber beinahe einen Tag länger, da infolge der Ereignisse in Ungarn die Route über Budapest gesperrt ist und man nu [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 8

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . März Zollbarriere gegen Hilfsbereitschaft Verschärfte Bedingungen für Paketsendungen nach Ungarn und Rumänien OSIT! U N'D S ü DiOlS T E U R O P A Die Bestimmungen über den Postverkehr zwischen Westdeutschland einerseits und Rumänien bzw. Ungarn andererseits wurden mit Wirkung vom . Februar bzw. . März geändert. Geschenksendungen dürfen sowohl nach Ungarn als auch nach Rumänien nur an Einzelpersonen, jedoch nicht an Strafgefangenen, [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 2

    [..] eiße Musik", so daß auch die diesmal sehr zahlreich erschienenen. Jugendlichen auf ihre Kosten kahlen. M. Nachbarschaft der Hermannstädter in München und Umgebung Unser nächster Nachbarschaftsabend findet am . März in unserem Stammlokal ,,Wendlhof" München, , statt. Gleichzeitig findet an diesem Abend die Neuwahl der Hannschaft statt. Es ergeht daher an alle Hermanstädter aus München und Umgebung die herzlichste Bitte, an diesem Abend zu erscheinen [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 5

    [..] ls in allen Familien zu finden war. Seine Frau wurde die Tochter des angesehenen Bau- und Möbeltischlermeisters Albert Loew, der seinerzeit aus Kirchberg im Harbachtal nach Hermannstadt gezogen war. So bin ich in Hermannstadt, am Rosenanger, am . März zur Welt gekommen. Vor mir war schon meine Schwester Emm, nach mir die Brüder Dotz und Rik da. Das Kürzen der Rufnamen war in der Familie der Brauch. Verstädtert, wie wir nun waren, bekam ich als erster Sohn nicht mehr den [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 8

    [..] ne mit reichem Fachwissen und feinem Humor durchsetzten Erlebnisse zum Herzen zu füh»en versteht. In seinem einsamen Stübchen zu Graz wird dieser begabte Schriftsteller, Waidmann und Pädagoge am . März auf ein jähriges reiches Leben zurückblicken. Auf ein Leben reich an Schaffen und Erfolgen, reich an edelsten Genüssen als Naturfreund und Jäger, als Wanderer und Heger. Aber auch Schmerz und schwerste Enttäuschungen hat das Schicksal ihm nicht erspart. Sechs Jahre schon tr [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 5

    [..] ersichtlich getrennt gewesen. Aber das Werk von Kremsier trat nicht in Kraft. Der Sieg der kaiserlichen Waffen führte zur Auflösung des Reichstages von Kremsier und zur Verkündung der oktroyierten Stadionschen Verfassung vorn . März . So entstand ein kunstvoll gegliederter Bau unter einer bürokratisch-zentraistischen Überdachung mit deutscher Amtssprache im inneren Dienst und deutscher Unterrichtssprache an einem Teil der höheren Schulen. Hier waren echte Ansätze einer F [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 4

    [..] Heimat in der dichten Nacht unter einem klaren Himmel, dessen Sterne ringsum der Berge Umrisse überdachen. Solches erlebt jeder. Jeder weiß auch, wie zauberhaft uns Worte anrühren können. Wir treten vor den Kalender und lesen: . März, und damit schließt schon der Inhalt der Jahreszeit in uns ein. Ach nein, aus uns selbst tritt, wie von einem Ruf gefordert, die neue Zeit hervor. Wir öffnen uns, wir strömen der Umgebung zu, die uns gleicht Wir sind gewiß immer Fragende, immer [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 1

    [..] r Lastenausgleichsfragen der beiden großen Vertriebenenverbände VDL und BVD, in Zusammenarbeit mit allen Geschädigtenverbänden und in vollstem Einverständnis aller, umfangreiche und wohlbegründete Vorschläge zur Gesetzesänderung ausgearbeitet. Als am . März d. J. Bundesminister Prof. Dr. O b e r l ä n d e r Vertreter aller Geschädigtenverbände in sein Bundesministerium "für "Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte zu einer Arbeitstagung über das- bevorstehende sogena [..]