SbZ-Archiv - Stichwort »88 JAHRE«

Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage Jugendbrief: Folge 60 vom Mai 1965, S. 2

    [..] at), ihrem Sächsischsein damit Genüge zu leisten, daß sie gelegentlich die Tracht anzogen oder Volkstänze vorführten, c) solche, die an siebenbürgisch-sächsischen Fragen interessiert waren, die sich nach jahrelangem Diskutieren über die Berechtigung einer sächsischen Jugendarbeit und in ernstem Arbeiten auf Arbeitskreistagungen eine Basis für ihre Tätigkeit geschaffen hatten, deren einer Grundpfeiler der war: Da der Großteil unseres Volkes noch in Siebenbürgen lebt, haben wir [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 2

    [..] m anderen für die Unterstützung der Bundesregierung gedankt wurde. Dr. Nahm sowie auch die Vertreter der geehrten Verbände dankten für die Ehrung und brachten übereinstimmend zum Ausdruck, daß das Hilfswerk für die Vertriebenen in den ersten Jahren nach dem Zusammenbruch, damals, als es noch keinen deutschen Staat gab, im Geiste der Solidarität die Grundlagen für ein neues, demokratisches, gesellschaftliches und Staatsbewußtsein gelegt habe und daß andererseits die Festigung [..]

  • Beilage LdH: Folge 139 vom Mai 1965, S. 4

    [..] er Fahre dieses Jahrhunderts kirchlich. Evangelisch und deutsch waren ihre besonderen Kennzeichen, um deren Erhaltung gerungen wurde. Erst die nationalsozialistische Volksgruppenführung der vierziger Jahre entzog in Güdsiebenbürgen das Schulwesen der Kirche und in der kommunistischen Nachkriegszeit wurden dann alle Schulen verstautlicht und mit rumänischen Schulen Zusammengelegt, als deren deutsche Zweige sie Zum Teil weitergeführt weiden. Nund Giebenbürger Sachsen, d [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 4

    [..] . Mai wird die Ausstellung in B r a u n schweig eröffnet, wobei die SüdosteuropaGesellschaft durch Vizepräsident Alfred Honig vertreten ist. . Verlust von Betriebsvermögen Frage: Ich bin vor zwei Jahren als Spätaussiedler aus Rumänien gekommen. Ich war Miteigentümer einer bekannten Lederfabrik mit Beschäftigten. Nach dem Zusammenbruch wurden wir als deutsche Eigentümer einem zunehmenden Druck ausgesetzt, Durch die außerordentlichen Belastungen, die uns nach und nach a [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 5

    [..] etung von Arbeitsund Sozialminister Grundmann, Ministerialdirigent Dr. Kehlen, begleitet von Mitarbeitern, erschienen. Ministerialdirigent Klosterkemper VIII. Musikerfest in Setterich Wie in den vergangenen Jahren, wird auch in diesem Jahre das traditionelle Musikerfest der Vereinigten Siebenbürgischen Blaskapellen des Landes Nordrhein-Westfalen fortgesetzt. Die Musikkapelle Wolfsburg hat zwar ihren Sitz in Niedersachsen, ist jedoch der Vereinigung als Siebenbürger Musikkapel [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 6

    [..] Die Angaben über die Bevölkerung beruhen auf dem Material der Erhebungen vom Februar . H e r m a n n , Albert: Das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen zwischen den beiden Weltkriegen. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. München , Jg. , Heft , S. --. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks München. I r i m i e , Cornel: Neue Daten zur Kulturgeschichte des rumänischen Volkes in einer Hermannstädter Handschrift des Jahres . In: Forschungen zur Volks- und L [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 7

    [..] ösischer Frauenverehrung in außerordentlicher Situation, oder von der alten Dame, die eine Zeitlang einen Schmetterling pflegt und füttert, immer weiß sie diese durchsichtige Luftschicht zwischen die Dinge zu zaubern, die uns auch im Tragischen noch die Aura des Unvergänglichen zeigt. L- RDr. med. Otto Schmid: ,,Die Ernährung des Menschen über Jahre" Seiten mit Tabellen. Paracelsus Verlag, Stuttgart, . Karton. , DM. ,,Ein allgemein verständlicher Ratgeber zur [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 9

    [..] r ihn nicht gehört hat oder noch einmal lesen möchte. Er erscheint im nächsten Heft des Archivs für Siebenbürgische Landeskunde, herausgegeben von dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, der im Jahre in Deutschland gegründet wurde. Einst in unserer alten Heimat fühlte sich nicht nur jeder Akademiker, obgleich er mit irdischen Gütern nicht gesegnet war, sondern vielmehr auch jeder interessierte Landsmann verpflichtet, durch seine Mitgliedschaft die wissenschaftl [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 10

    [..] Frauenorganisationen über die Flüchtlingsprobleme in ihren Ländern. Nach warmen Begrüßungsworten unterstrich die Präsidentin, Frau Pech, die Bemühungen um die Menschenrechte, die noch heute nach Jahren mißachtet werden und richtete einen eindringlichen Appell an diejenigen, die das Glück hatten, nicht vertrieben worden zu sein, die anderen zu verstehen, ihnen zu helfen und mitzuwirken, daß ein nicht noch grausameres Schicksal uns treffen möge. Darauf befaßte sich Dr. Fritz [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 11

    [..] rere siebenbürgische Broschüren, und Frau Grete Hoffstätter, Freilassing, für eine sehr schöne rumänische Tracht. Frau Kasper-Herberth für eine schöne alte Tischdecke im Wert von DM .-- aus dem Jahre , und Günter Loew für eine hübsche Vergrößerung einer Kindergruppe aus Dinkelsbühl. Ecke der Hausfrau Harlekin am laufenden Band, / Wohl dem, der diesen Kuchen erfand! / Und willst Du wissen, wie man ihn macht / Gib auf meine Worte acht. / Im Sommer rühm' ich Marmor sehr, [..]