SbZ-Archiv - Stichwort »88 JAHRE«

Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage Jugendbrief: Folge 59 vom April 1965, S. 1

    [..] Sensation waren. Der Erzähler selbst hat auf einem Hochrad, das stundenweise verliehen wurde, in Schäßburg radfahren gelernt und das Schauspiel miterlebt, als der Schäßburger Marktplatz zum erstenmal im Jahre durch viele Bogenlampen taghell erleuchtet war. Nach dieser Einleitung plauderte Herr Dr. G. aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen, wobei er hervorhob, daß die Sachsen -- obwohl immer eine kleine Minderheit im Land, so doch die größte deutsche Sprachinsel auf [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 1

    [..] wird genügend Zeit sein, sich kennenzulernen und alte Freunde zu begrüßen. Kosten: Die Fahrkosten werden nach Vorlegung der Fahrkarte (. Klasse) voll ersetzt. Teilnehmerbeitrag DM. Wir rufen hiermit alle Jugendlichen (ab Jahre) auf, sich unter folgender Adresse anzumelden: Gruppe Siebenbürgen Hannover Gimpelsteg - Letzter Termin: . April . Das Heimattreffen unserer Landsmannschaft von Nordamerika am . und . Juni soll ein denkwürdiges Fest werden Salem, Oh [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 59 vom April 1965, S. 2

    [..] egt Siebenbürgen wirklich auf dem Balkan? (Frage d. Red.) ) Wir haben gelernt, daß König Geisa II. die Sachsen nach Siebenbürgen rief (Anm. d. Hed.) ) Aus: Wir Siebenbürger, herausgegeben von H. Zillich, Salzburg Man hörte und beobachtete im Laufe der letzten Jahre immer wieder, daß die schöne alte Heimatsitte des Bespritzens mit Parfüm am Ostermontag bei der heranwachsenden und erwachsenen männlichen Jugend der Sachsen in Deutschland mehr und mehr verfremdet und als e [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 3

    [..] . Er wurde auf der ersten kommunistischen Nationalkonferenz im Oktober zum Generalsekretär der Partei gewählt." ... ... ,,Drei Stunden lang bewegte sich der Trauerzug durch die Boulevards der Stadt zu einem vor etwa vor zwei Jahren im ,Freiheitspark' fertiggestellten Mausoleum." Beileidstelegramm des Bundespräsidenten Bundespräsident Lübke hat laut dpa dem Rumänischen Staatsrat zum Tod des Parteiund Staatsratsvorsitzenden Gheorghiu-Dej ein Beileidstelegramm gesandt. Der [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 4

    [..] ". Anmeldungen mit drei der Einladung beigelegten Antwortkarten oder durch Anforderung direkt bei der Geschäftsführung der Südosteuropa-Gesellschaft, München , . Zimmerbestellung beim Fremdenverkehrsamt Bonn. Otto Schnell Jahre alt Wer mit Otto Schnell zusammenkommt, muß sich über seineFrische, Lebhaftigkeit und Energie freuen, seine Arbeitsfreude und seinen Fleiß bewundern. Noch heute eilt er täglich um Uhr aus seiner Wohnung in Planegg an seinen Mü [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 5

    [..] besondere denken wir dabei an das vorige Jahrhundert mit seinen für unser Volk so schwerwiegenden Umwälzungen. Einer unserer führenden Männer war damals Stephan Ludwig Eoth, der in den Wirren des er Jahres den Märtyrertod fand. Als er nach seinen Studienjahren in Deutschland und bei Pestalozzi in der Schweiz in die Heimat zurückkam und als Schulmann bei seinen Volksgenossen noch nicht die erwartete Aufgeschlossenheit für die neuen Ideen fand, wechselte er in den geistlich [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 6

    [..] erkörpern hohes sittliches Gesetz und besonderes Vorbild nationaler und menschlicher Haltung und Würde in Zeiten großer Not. Es folgten Bilder aus der Frauenarbeit in Siebenbürgen der er und er Jahre. Sie wird von der Liebe zu unserem Volk und seinem Glauben getragen. Symbolisch wirkt das Bild unserer Schwarzen Kirche in Kronstadt: Band an unsere Väter, Mahnmal für ihren Ruhm und ihre Treue. Begebenheiten in sächsisch-fränkischer Mundart aus bäuerlichem Milieu in Lyrisch- [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 7

    [..] te des Johannes Honterus. In: Südostdeutsche Semesterblätter. München , Heft , S. --. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks München. Die Verse auf den beiden Widmungstäfelchen der Basler Sachsenlandkarte des Johannes Honterus vom Jahre werden, im Gegensatz zur Deutung Erich Roths, als Ausdruck des gesamtdeutschen Denkens ihres Verfassers interpretiert und in die geschichtlichen Ereignisse der Jahre nach der Schlacht bei Mohatsch eingeordnet. L u p u , Nicolae: [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 8

    [..] ges Hans Meschendörfer. Unser letzter Bericht vermerkte schon, daß die vom Schriftleiter erstrebte inhaltliche Vielseitigkeit und Güte erreicht werden konnte. Heute zählen die ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter" zu den bedeutenden westdeutschen Zeitschriften. Von den Veranstaltungen des Jahres sind zu nennen: Dichterlesung . August in Kirchheim/Teck: Zwanzig Jahre nach dem Verlust der Heimat. Am . Dezember fand der Konzertabend der Donauschwäbischen Blaskapelle i [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 9

    [..] Wühr aus München im Rahmen der Vortragsreihe ,,Siebenbürgen" der Linzer Volkshochschule über un' sere Kirchenburgen. Der Redner, dessen innige, ins metaphysische gehende Betrachtungen ihm schon bei seinem Vortrag in Linz im Jahre viele Freunde verschafft haben, führte diesmal seine große Zuhörerschaft über die Siedlungsgeschichte der Siebenbürger Sachsen zu seinem Thema. Im Wesentlichen den Erkenntnissen von Prof. K. K. Klein folgend streifte Dr. Wühr die Geschichte der [..]