SbZ-Archiv - Stichwort »Aber Hermann 2003«

Zur Suchanfrage wurden 471 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 36

    [..] e Trauerfeier fand am Dienstag, dem . Mai , in der Kirche in Drabenderhöhe statt. Anschließend war die Beisetzung. ,,Es wird ausseh'n, als wäre ich tot, und das wird nicht wahr sein . . . Ich kann diesen Leib nicht mitnehmen. Er ist zu schwer . . Aber er wird daliegen wie eine alte verlassene Hülle. Man soll nicht traurig sein um solche alten Hüllen ..." In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von Karl Schneider geboren am . . in Großpold gestorben am . . [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 1

    [..] ,,Partner in Gemeinschaft". Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. gestaltet den Heimattag in enger Partnerschaft mit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Partnerschaft ist aber unter allen siebenbürgisch-sächsischen Einrichtungen angesagt, etwa innerhalb der Föderation der Siebenbürger Sachsen, die vor Jahren von den Landsmannschaften in Deutschland, Österreich, den USA und Kanada gegründet wurde. Vor zehn Jahren trat das Sieben [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 3

    [..] ages in den letzten Jahren stetig gestiegen sind. Der Heimattag wird in erster Linie durch den Abzeichenverkauf finanziert, den Fehlbetrag muss die Landsmannschaft tragen. Was wird den Besuchernfür das Geldgeboten? Mit dem Erwerb des Abzeichens haben die Besucher freien Eintritt bei allen Veranstaltungen des Heimattages, und da wird ein vielseitiges, attraktives Programm geboten. Mit den Einnahmen aus dem Abzeichenverkauf werden zudem der Jugendzeltplatz und sämtliche Kosten, [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 5

    [..] er Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, war das -jährige Bestehen der Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg Grund zur uneingeschränkten Freude, gleichzeitig aber auch Anlass zu einer nüchternen Bestandsaufnahme. Dürr erinnerte an die Gründungszeit der Bundesvorsitzender Dürr (links) ehrt im Anschluss an seine Festrede den Kreis-' gruppenvorsitzenden Hans Wester (Bildmitte) und den Mannheimer Oberbärgermeister Gerhard Widder (recht [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 6

    [..] ausgezeichnet. In seiner Festrede würdigte Schily die Integration der Vertriebenen als eine Erfolgsgeschichte, zu der das Bundesvertriebenengesetz den Rahmen gebildet habe. Die eigentliche Integrationsarbeit aber hätten die Vertriebenen selbst geleistet. Das Gesetz regelt, welcher Personenkreis bei der Integration in das berufliche, soziale und kulturelle Umfeld der Bundesrepublik Deutschland betroffen ist. Diente das Gesetz am Anfang hauptsächlich der Integration der Vertrie [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 7

    [..] hdruckers in Zeiden geboren. Er trat in die Fußstapfen seines Vaters und absolvierte eine Buchdruckerlehre in Leipzig. Nach dem Krieg wirkte er zunächst in seinem Beruf in Deutschland, übernahm aber ab Anfang der fünfziger Jahre Führungspositionen bei Druckereien in Johannesburg (Südafrika), Buenos Aires und Rio de Janeiro. Mitte der sechziger bis Mitte der achtziger Jahre wirkte er als Geschäftsführer in der Zulieferindustrie des grafischen Gewerbes in Deutschland und in der [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 9

    [..] n der Zwischenkriegszeit namhafte Dichterkollegen Sperbers, unter ihnen Hermann Hesse und Josef Weinheber, Hans Carossa und Stefan Zweig, dem fernab im Südosten bloß aufs Henri Nouveau - eine Neuentdeckung, die überfällig war Hans Arp, Klee, Kandinsky, Max Ernst? Fehlanzeige. Aber, mal ehrlich: Welcher Kunsthistoriker könnte schon was mit dem Namen Heinrich Neugeboren/Henri Nouveau anfangen? Seit dem . April besteht im Museum Ostdeutsche Galerie in Regensburg die Möglichkei [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 10

    [..] n der Stadt Nürnberg, in ihrer Ansprache sagte, es sei ein ,,ewig altes und zugleich leider immer wieder junges Thema, ein internationales und zugleich nationales, ein hochaktuelles und oftmals vergessenes Thema, vor allem aber ein immer wieder erschütterndes Thema: die Tragödie menschlichen Gegeneinanders." Weiter betonte sie: ,,Wir, die Nachgeborenen und weniger noch die darauf folgende Generation können, trotz medialer Informationen zu allen Schrecknissen der Welt, wir kön [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 22

    [..] heidend beigetragen und dafür gesorgt, dass die ,,Brücken" zwischen Morgen- und Abendland nicht abreißen. Orientteppiche als Zeitzeugen sächsischer Kaufleute hängen in vielen unserer Kirchen in Siebenbürgen, aber nirgendwo in so einer Menge, Vielfalt und Pracht wie'in der Schwarzen Kirche zu Kronstadt. Wenn die. an Gestalt kleine Frau das große Haus betrat, leuchteten ihre Augen beim Anblick der Farbenpracht, welche die Teppiche ausstrahlten und wir begannen zu ,,fachsimpeln" [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2003, S. 7

    [..] en ,,Brassa'i-Ausstellung im Haus der Kunst in München gezeigt. Die Bieterschlacht um dieses Foto (Katalog-Nr. ) dürfte spannend werden. Von diesem ,,Kronstädter" Brassai - er lebte seit in Paris und hatte , als ein Bekenntnis zu seiner Heimatstadt Brassö/Kronstadt, aber auch wegen der ,,Unaussprechlichkeit" seines Namens Gyula Haläsz, den französierenden Namen angenommen - wird noch ein zweites Schwarzweißfoto unter Katalognummer , mit einem Schätzpreis von [..]