SbZ-Archiv - Stichwort »Advent*«

Zur Suchanfrage wurden 959 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 4

    [..] mal in Prosa -seine ,,Geschichte vom Esel Nicolae", die viel heimatliche Landschaftsmalerei enthielt und in ihrer Ursprünglichkeit viel Heiterkeit verbreitete. Wir verließen das Fest, gestärkt für den Alltag, im Gefühle der Einigkeit und Volksverbundenheit. R. F. Advent in Augsburg Die Landsmannschaft ist viel, viel mehr als eine Interessengemeinschaft Am . Dezember endete das Jahr für die Kreisgruppe wie immer mit der Adventsfeier. Es war aber doch anders; wir konnten heuer [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 9

    [..] iert bei der breiten Schicht der Siebenbürger Sachsen unsere Feste und Feiern. Je kürzer der Fasching zu werden droht, desto größeres Gewicht legen wir etwa auf den Kathreinball, der -- kur vor Torschluß vor dem beginnenden Advent -- sozusagen legale Freude in einer gewissen Ausgewogenheit zuläßt. Die Nachbarschaft ,,Augarten" trug dem auch heuer Rechnung, sie wählte wieder den im Grunde etwas zu weiten Anzug für dieses Ereignis, nämlich den Ballsaal des ,,Bayerischen Hofes". [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 3

    [..] ordrhein-Westfalen statt: . Volkstanz- und Spielwoche (Laienspiel, Gesellschaftsspiel) in Espelkamp vom . Mai bis . Juni Kreisjugendheim). Feier: Jahre Ostdeutsche Volkstumswochen in NordrheinWestfalen; . Heimat- und Wanderwoche; Astenberg (Sauerland) vom . August bis . September in der Jugendherberge; . Werkwoche (Rüstwoche auf Advent und Weihnachten), Werken, Singen, Spielen in Bielefeld (Jugendherberge). Die Wochen werden vom ,,Ostdeutschen Volkstumskreis" mit [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 5

    [..] Portrait. Akademiai Kiadö Budapest. Ausführliche biographische Würdigung des Siebenbürger Sachsen Johann Gottlieb von Fabini, Professor der Augenheilkunde und Rektor der Universität Budapest (geb. , gest. ). B i e me , Walter: Wo ist Heimat? In: Zeidner Gruß. Heimatbrief der ,,Zeidner Nachbarschaft". Heidelberg , Jg. , Nr. , Advent . B o r s a , Gedeon: Hogyan korrigältak ban a kolozsväri Heltai-nyomdäban? (Die Kor. rektur-Methode in der Klausenburg [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 4

    [..] ndesvorsitzender Hauptlehrer Robert Gassner, unser Stellvertretender Bundesvorsitzender. Nach einem Liedvortrag des Trachtenchors Setterich unter Leitung von Lehrer Hartmann sprach Minister Grundmann in zu Herzen gehender und auch in heiterer Art. Er betonte erneut seine Verbundenheit mit unserem Schicksal und nannte uns ein Volk im Advent, in der Erwartung. Er ermahnte uns aber auch eindringlich zu Zurückhaltung und Geduld in der Beurteilung der uns am meisten berührenden Fr [..]

  • Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 4

    [..] er und zu Hause" war das Thema der Ansprache, in der der Vorsitzende des Hilfskomitees zunächst die Frage stellte, ob wir nur die Stimmung des Weihnachtsfestes auf uns wirken lassen oder auch die Worte der Botschaft hören. Auch im Advent müsse davon gesprochen weiden, daß Jesus gekommen sei, die Sünder selig zu machen. Der Referent fragte, ob unsere Lebensentscheidungen auch dort fallen, wo es um unseren Glauben geht, der dem Leben Richtung geben kann. Die Kirche habe vielen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 6

    [..] ejause wurde von der Nachbarmutter Malwine Haltrich und ihren Helferinnen gerichtet. Die Wiener Volkskunstgruppe dankt den Vöcklabrucker und Schwanenstädter Siebenbürgern für die herzliche Einladung und Betreuung. Kinder feiern Advent - . Das begrüßte besonders Oberkirchenrat Sakrausky bei seiner Festansprache an die vielen jüngsten Siebenbürger Sachsen, die am . Dezember mit ihren Eltern und Großeltern im Festsaal des CVJM in der erschienen waren: ,,Solange Kin [..]

  • Beilage LdH: Folge 146 vom Dezember 1965, S. 2

    [..] s gewiß: Vorbei ist nun, was euch von Gott geschieden, - Der Heiland kommt mit seinem Frieden! Wir horchen auf, wir Schwerbedrängten, Verirrten, Trauernden behend, O mach uns auch zu Neichbeschenkten Du gnadenvollei, heiliger Advent! Vorbei ist nun, was uns von Gott geschieden, Komm Heiland, komm mit deinem Frieden! Otto Piringer Der Freund, der Sommer ist verreist, Nun liegt das Land verschneit, vereist) Dei Wald ist kahl, das Feld ist leer, m Garten blüht und wachst nichts [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 11

    [..] as Dorf Zuerst wurden die ernsten Riehttage abgehalfn seinen verschiedenen Verbänden nahm am ten, bei denen Strafen erteilt und Neuwahlen festlichen Kreislauf des Jahres teil. Die Festzelt begann mit dem Advent, die als halbe Fastenzeit und als Vorbereitung zu Weihnachten galt. Am Weihnachts- und Neujahrsabend wurden die Obstbäume mit Stroh umbunden, üitt sie fruchtbar zu mache«. Alte Sonnwendbräuehe wurden durch Fackelschwingeh und Höhenfeuer festgehalten. In dör Abenddämm [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 2

    [..] n Städten vor, die manchen in hellste Begeisterung versetzten. Einige waren erst vor kurzer Zeit nach Deutschland gekommen und sahen auf diese Weise unerwartet ihre Heimatstadt wieder. Arbeitsprogramm für Der Sonntagmorgen begann mit einem Adventsgottesdienst. Auf den ersten Advent hatten sich die LandesJugendleiter von NordrheinWestfalen ganz besonders eingestellt und hielten eine Überraschung bereit, die aber vor dem Nachmittag nicht verraten werden sollte. Man sorgte [..]