SbZ-Archiv - Stichwort »Alles Gute Zum Geburtstag“«
Zur Suchanfrage wurden 3535 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1983, S. 8
[..] nsjahr. Er fand auf dem Gunskirchner Friedhof sein ewiges Zuhause. Frau Anna Litzlbauer, geb. Göllner, aus Solzenburg gebürtig, verschied am . . in Natternbach im . Lebensjahr. Wir bewahren ihnen ein treues Gedenken! Georg Grau Nachbarschaft Vöcklabruck Für Dezember im nachhinein die besten Glückwünsche und alles Gute für : Frau Hermine Ehrmann, Hirschleiten, am . ., Jahre; Traugott Keller, ., am . ., Jahre; Peter Hendel, am . ., Jahr [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 6
[..] versicherung = Begräbnis-Kostenversicherung zu befassen? Die meisten unter unseren Landsleuten wissen nicht, wie hoch die Kosten eines Begräbnisses hierzulande sind. Nur zur groben Orientierung -- Richtpreise: Ein Begräbnis kostet in der Bundesrepublik Deutschland alles in allem rund DM , in Ballungsgebieten noch mehr. . Verlangen Sie, bitte, Auskünfte bei unserem Referenten: Dipl.-Kfm. Georg Roth, München , SZ-Redaktion an Mitarbeiter und Leser D [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 9
[..] utsche Botschafter in Bukarest ihm persönlich gesagt habe: daß wir Sachsen selber daran schuld seien, wenn es uns so schlecht gehe, wir sollten uns doch mit den Rumänen vermischen, dann würde für uns alles viel leichter werden; der größte Teil von uns wäre einfach stur. Leider ist es diesem Freund nicht möglich, diesen Ausspruch schriftlich zu bestätigen, weil der Leiter einer offiziellen Stelle ist und seine Stellung somit gefährdet wäre. Er war genau so empört über diesen A [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 10
[..] rt und Welt macht sich bereit, hier zu den bereits verlegten Werken von Hans Bergel, Oskar Paulini und Heinrich Zillich Werke weiterer Kulturschaffender aus den Reihen der Siebenbürger Sachsen aufzulegen. Alles in allem ein wohlgerundeter Strauß verlegerischer Ambition und Einsatzbereitschaft, zu der auch der weite Kundenkreis der Siebenbürger Sachsen seine Glückwünsche ausspricht. Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Sekretariat: Schü [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1982, S. 5
[..] as derbe heldsdörferische Temperament bei einigen von uns überkochte. Für uns wollte er nicht der Herr Dr. Moser sein, sondern mit Hans angesprochen werden. Vor Jahren -- wir waren hier im Westen in alle Winde verstreut --, begann er, uns Heldsdörfer ,,unter einen Hut zu bringen". Mit Adressensammeln ging es los. Alles hat er allein gemacht! Daß wir heute so gut organisiert sind, daß wir einen Heimatbrief haben, um den uns andere beneiden, ist alles sein Verdienst? Sein St [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 8
[..] iches Beisammensein. Aus Spenden stiftete die Nachbarschaft zwei Blumenschalen für die Gedenkstätte, wo wir uns am Sonntag nach dem Gottesdienst zu einer Gedenkfeier trafen. Rudolf Mild hielt eine Ansprache; wir gedachten unserer Lieben und sangen das Lied ,,Ich hatf einen Kameraden". Stefan T h i e s s bedankte sich im Namen der Nachbarschaft bei allen, wünschte alles Gute und ein Wiedersehen in zwei Jahren. Stefan Thiess Der SZ-Redaktion vorliegende weitere Berichte über Tr [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1982, S. 2
[..] hythmus des politischen Lebens dieses Landes ohnehin seit einiger Zeit erkennbaren Ansatz zur nächsten Entwicklungsetappe ... Ein jenseits der Gefühlsdomäne liegendes Wort, das dazu mahnen sollte, im Kampf um Parteienmacht nicht alles andere zu vergessen. Abgesehen aber von all diesem sollte man sich klugerweise zuallererst über die Stabilität der Demokratie in diesem Land freuen, die hier bewiesen wurde. Wir, die wir aus dem Osten kommen, wissen, wie hoch für unser aller Leb [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1982, S. 4
[..] s gehobene Bürgertum und auf dem Land die Lehrer. Im gleichen Sinne wirkte dann die große Jugendbewegung zu Beginn des Jahrhunderts. Zu einem Kongreß für Trachtenerneuerung rief schließlich Prof. Lipp auf, und Gertrud Pesendorfer brachte eine beachtenswerte Mappe, ,,Neue deutsche Bauerntrachten in Tirol", heraus. Dies alles waren und sind Entwicklungen, die in ganz Europa von sich reden machten; der im Grunde niemals ,,unterbrochene" Trachtenreichtum der romanischen Völk [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1982, S. 6
[..] g für seine Lebensaufgabe. In die Heimat zurückgekehrt, wirkte er zunächst als Pfarrer, dann im Waisenhaus zu Hermannstadt, um anschließend im letzten Krieg als Sanitäter eingesetzt zu werden. Er blieb in Deutschland, wo er Trude Kayser kennenlernte und heiratete. Seine seelsorgerliche Tätigkeit führte ihn über Würzen und Kiebitz nach Göbeln, alles Pfarreien in der DDR, wo er bis zu seiner Pensionierung und seinem Heimgange verblieb. Zanks Leben stand unter dem Zeichen einer [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1982, S. 9
[..] n und Wirtschaften nicht verlernt. Die Folge war, daß viele von uns rundlicher zurückkamen. Aber auch die Männer wirtschaften gut Es gibt viele Clubs, die ein stattliches Vermögen besitzen und wie ein Unternehmen geführt werden -- alles ehrenhalber zur Pflege und zum Wohle der siebenbürgischen Gemeinschaft. Wir haben den Eindruck, daß unsere amerikanischen Landsleute gute Staatsbürger ihres Landes sind, aber ebenso gute Siebenbürger Sachsen. Ich hoffe, daß unsere Musikkapelle [..]









