SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«

Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1988, S. 2

    [..] essen praktizieren, was ihre Vorgänger im . Jh. taten. Dies also steht entschieden nicht zur Diskussion! Es geht hier nicht um Vergangenheitsbewältigung. Es geht um Politik, die heute vor unseren Augen gemacht wird. In Bukarest hingegen, sei dem sofort hinzugefügt, herrscht in diesen Fragen zum Himmel schreiender Nachholbedarf, d.h. die Bukarester Regierungen lernten im Zusammenhang mit der Behandlung ihrer Minderheiten bisher so gut wie nichts. Die Probe aufs Exempel: der [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1988, S. 3

    [..] ielfältigen literarischen Ausdruck gefunden, wohl am ausgeformtesten in der in Berlin preisgekrönten Novelle ,,Der Urlaub", die Zillichs Namen im deutschen Schrifttum jener Zeit mit einem Schlage bekanntmachte. In dieser meisterlichen Novelle verzichtet der Fähnrich Klinghart wegen einer vermeintlich versäumten Kameradschaftspflicht gegenüber einem Gefallenen auf den Heimaturlaub und stellt sich freiwillig dem Spruch des Schicksals, indem er sich zu einem gefährlichen Sp [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1988, S. 3

    [..] sprachen der Bundestagspräsident, Dr. Philipp Jenninger, und der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft, Dr. VVolfgang Bon fort. Beide Bedner gingen neben der Würdigung der Einhaltung seitens Bukarests der abgemachten Aussiedlerzahlen unmißverständlich auch auf die Schattenseiten im Verhältnis Bonn-Bukarest bezüglich der Deutschen in Bumänien ein. lichkeit eine unabhängige Wissenschaftlerkommission im Auftrag der Bundesregierung zusammengetragen . . . Was die Wissenschaftler z [..]

  • Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 6

    [..] ie Lage der Deutschen in Siebenbürgen vor dem Ersten Weltkrieg. Als der Tanz wogte, flüsterte Kärkony Rheindt zu: ,,Ich bin dem alten Wagner dankbar, daß er es mir ermöglichte, zu sehen, wie gut es euch Sachsen in Ungarn geht. Unser Weizen macht euch fett!" Er lachte fröhlich und meinte es nicht böse. ,,Euer Weizen ist es ebensowenig, wie diese Bauern sinnlos Geld vergeuden. Die Summe, die hier ausgegeben wird, liegt doppelt auf dem Gabentisch!" Kärkony stichelte lustig weite [..]

  • Folge 6 vom 30. April 1988, S. 2

    [..] Es wäre reizvoll, zu recherchieren, ob und wann es das in der Geschichte der beiden, sich von eh undje wie Feuer und Wasser unversöhnlich gegenüberstehenden Völker schon einmal gegeben hat. Nun macht - darf man sagen -- die Zeit das Unmögliche wahr. Denn zur Stunde leben über in letzter Zeit aus Rumänien vor dem Ceau§escu-Regime unter Lebensgefahr über die Grenze geflüchtete Rumänen in Ungarn - und genießen dort offiziell Schutz. Man muß das zweimal lesen, um sich eini [..]

  • Folge 5 vom 20. März 1988, S. 2

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . März Diepolitische Schlagzeile Europas Sinn und Mitte Es machte die Spannung, die Vielschichtigkeit und auch die Tragik der europäischen Geschichte aus, daß die Gegensätze auf diesem Kontinent immer lebhafter und verbindlicher empfunden wurden als die Gemeinsamkeiten. So z.B.: hier das Germanische, dort das Romanische; hier der Norden, dort der Süden; hier der Westen, dort der Osten usw. Wohl wurden die Leidenschaft und Erbitterung, mi [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 4

    [..] rfarbendruck) -- d. ). auf das vorgedruckte Plakatbild (siehe unser Foto) kann nach jeweiliger Erfordernis der entsprechende Text eingedruckt werden, was das Problem der Plakatbeschaffung einfacher und billiger macht; das Plakat ist für die Ankündigung siebenbürgischsächsischer Veranstaltungen geeignet und kostet DM. (Format: DINA.) Musikergruppe gesucht: FürJugendfestzelt Heimattag Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung können sich heuer alle Musikergruppen für d [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1987, S. 7

    [..] ünfkirchen, war er einer der beachtlichsten Siebenbürger Sachsen der Lutherzeit. Zwei Päpste nahmen ihn in ihren Dienst - der große Julius II. und Leo X. -. er war Gesandter König Wladislaws II., des Jagellonen auf dem ungarischen Thron, bei der Kurie in Rom. erhielt als erfolgreicher und weithin bekannter Dichter den Ehrentitel eines Poeta laureatus und machte seit sein Haus in Ofen zum internationalen Treffpunkt von Schriftstellern und Wissenschaftlern. Die schlesische [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1987, S. 2

    [..] olocaust vergleichbare" Untat, als ,,Ausrottung der tibetischen Bevölkerung" oder als ,,ein von einem Staat kaltblütig angeordnetes, vorbereitetes und ausgeführtes Massaker". Die Zahl der Todesopfer rotehinesischer Barbarei macht im Vergleich zur Gesamtzahl der im Land Verbliebenen rund vier Fünftel (!) aus. Hungersnot, Zwangsarbeit, Masseneinkerkerungen waren und sind zudem die Mittel, die Peking hier einsetzte und -setzt. So hatte z.B. allein von tibetischen Flüchtling [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1987, S. 5

    [..] ch ihn in ihren Strudel hinein. Dem Heeresdienst in der rumänischen Armee folgte nach der Abtretung Nordsiebenbürgens an Ungarn Heeresdienst in der ungarischen Armee, danach Fronteinsatz in der deutschen Wehrmacht. Aus der Kriegsgefangenschaft entlassen, griff das Flüchtlingsschicksal seiner nordsiebenbürgischen Landsleute nach ihm - Stierl wurde in Linz an der Donau Hilfsarbeiter. Unter erheblichen Schwierigkeiten besuchte er hier die Maturaschule, kam später nach Traun und [..]