SbZ-Archiv - Stichwort »Anders«

Zur Suchanfrage wurden 3638 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 1983, S. 10

    [..] unserem lieben Bruder, Schwager und Onkel Dietmar Priebisch * . . t . . Henriette Priebisch, geb. Rosenauer Anneliese Priebisch Günther Priebisch und Frau Anita, geb. Heilmann Werner Anders und Frau Elfe, geb. Priebisch Artwin Priebisch und Frau Hildegard, geb. Kitzohl Ingo Priebisch und Frau Christa, geb. Weidenberg Nichten und Neffen Dülmen, den . Mai Am . . , nach langem, schweren, mit großer Geduld ertragenem Leiden, verließ uns unser geliebte [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1983, S. 4

    [..] mit Werken der siebenbürgischen Komponisten Rudolf Wagner-Regeny und Henrik Neugeboren, gespielt von der Pianistin Gabriele Zelenciue, ließ eine Vorahnung aufkommen, daß in Siebenbürgen ,,die Wälder anders rauschen". Hans-Wolfram T h e i l nannte bekannte Namen der siebenbürgischen Kunstszene aus der Väter- und Vorvätergeneration; Gerhard Eike Hügel begann seinen Vortrag mit einigen Zeilen aus der siebenbürgischen Elegie. Die Gedenkminute für Horst Zay (der während der Vorbe [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1983, S. 8

    [..] kam ebenfalls nicht zu kurz. Nachmittags wurde das Programm für das Siebenbürger Treffen in Dinkelsbühl besprochen, und abends gab es ein gemütliches Beisammensein. Der Sonntag begann, wie sollte es anders sein, mit Volkstanz. Mit einer Besichtigung der Siedlung endete das Treffen. Trachtenkapelle fährt zum Kirchentag nach Hannover. -- Mit einer. Gedenkminute für die im vergangenen Jahr so plötzlich verstorbenen Musikkameraden Michael Breckner und Harald Lamprecht begann die [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1983, S. 2

    [..] rgischen Zeitung bat an dieser Stelle wiederholte Male dringend um Verständnis für ihr Ansuchen um kurze B e i t r ä g e . Dies Ansuchen wurde nicht von ungefähr vorgetragen, sondern weil die Zeitung anders auf die Dauer n i c h t zu h a l t e n i s t : erst knappe Beiträge ermöglichen die Unterbringung möglichst vieler der eingesandten Manuskripte, und da eine Vergrößerung, der Zeitung aus finanziellen Gründen derzeit nicht in Frage kommt, muß bei zu umfangreichen Beiträgen [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1983, S. 5

    [..] : , in Verbindung zu setzen. Dort erfahrt ihr Näheres über das Programm und könnt eure Quartierwünsche bekanntgeben. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen. Eure Salzburger Katzendorfer Altenheim anders: ÜBER DAS ALTERN IM ALTENHEIM Ein Hort und Hafen des alt und müde gewordenen Wanderers, vorletzte Station des Lebens. Nicht mehr zur Last fallen wollen den Nächsten, versunken sein in der Vergangenheit, tiefes und langes und letztes Nachdenken über das dahingeflossene und [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1983, S. 3

    [..] nd Einäscherung; wie unersetzliche Kulturgüter zugrundegerichtet wurden, berichtet Hans K r a i n e r i n seiner erschreckenden Chronik ,,Schlösser in Krain -- ihre Bedeutung, ihre Vernichtung". Eine anders geartete Rückbesinnung an Schreckliches aus Kriegs- und Nachkriegsjahren bringt Wilhelm K r o n f u s s , der an das Schicksal der ,,Tiszalöker" erinnert, jener ungarndeutschen Kriegsgefangenen, die unter unmenschlichen Bedingungen zehn Jahre lang Sklavenarbeit leisten muß [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1983, S. 4

    [..] aus Arkeden ,,gemodjert", usw. Ein Fragment aus der Beschreibung des Bockelvorgangs in Urwegen soll veranschaulichen, mit welcher Genauigkeit die Forscherin gearbeitet hat: ,,Das Haar der Frauen wird anders frisiert als das der Mädchen: in der Mitte gescheitelt, im Nacken in zwei Zöpfe geflochten, die, überkreuzt um den Kopf gelegt, wieder nach rückwärts geführt und schließlich mittels der eingeflochtenen Bänder vorn zusammengebunden werden. Über diesen festen Haarkranz setzt [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1983, S. 4

    [..] rnate, Betriebe und Fabriken wegnahm? Soll nun der dürftige Restbesitz drankommen? Ist es vergessen, daß deutsche Bauern den Urwald rodeten, Sümpfe kultivierten, Ackerbau und Viehzucht betrieben und, anders als heute, das Land im Überfluß ernährten? Ist es vergessen, daß sie Städte, Burgen und Kirchen bauten, die auch heute noch die wertvollsten kulturellen Sehenswürdigkeiten des Staatstourismus sind? Vergessen, daß unsere Vorfahren die Voraussetzungen schufen, daß die rumäni [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1983, S. 8

    [..] mmer. DaS die Nachkommen deutscher, wallonischer und Siedler anderer Völkerteile Europas dieser Kulturtat ihrer Vorväter gedenken wollen, sei hier gerne vermerkt. Im Wiener Rathaus aber liest man das anders. Die Belagerung Wiens im Jahre war gar nicht so ein Schrecknis. Die Bevölkerung der verteidigten Stadt und die türkischen Belagerer pflogen die ganze Zeit freundschaftliche, gewinnbringende Tauschgeschäfte. Zumindest sei kein Grund gegeben, in einem Festzug etwa chris [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1982, S. 2

    [..] rf -- im Grunde so etwas wie eine n e u e r l i c h e E n t e i g n u n g nun auch der außer Landes lebenden ehemaligen rumänischen Staatsbürger ist, nämlich der Angehörigen der Aussiedlungswilligen? Anders ausgedrückt: eine Enteignung im Ausland über das Maß des Vermögens des einzelnen hinaus. Oder läuft dies alles auf eine Nötigung der Bundesrepublik hinaus? Völlig abwegig erscheint erst recht eine -- wenn auch ganz und gar unberechtigte -- Forderung auf Zahlung in D e v i [..]