SbZ-Archiv - Stichwort »Anders«

Zur Suchanfrage wurden 3635 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1972, S. 6

    [..] Wien /. Rasumofsky/ß. Telefon: SO . Siedlung in Großpold zum Inhalt hat, waren sehr gut gespielt von Dr. Otto Binder, Peter Höfer, Otto Parsch, Detlef Theiss, Stefan Seiler, Martin Anders Kraus; sehr gut als Richter Otto Petrovitsch, weiter Raimund Melmer, Fritz Gärtner und Walter Nawratil. Die weiblichen Rollen: Gerda Petrovitsch, Christi Petrovitsch, Grete Gärtner, Susi Höfer. Die Sprecherinnen: Mini Kraus, Gretl Casper und Gida Petrovitsch. Die Kinderrol [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1972, S. 2

    [..] rve (Sorbonne, Paris) in Kürze wohl vorliegende Arbeit wird -- trotz des immensen und repräsentativen Materials, das ihr zugrunde liegt -- ,letzte Wahrheiten' aller Wahrscheinlichkeit nach auch nicht anders klarmachen können, als über die Kategorisierung in ,,allgemeine Merkmale" und ,,Differenzierung der Eingliederungstypen", wie es u. a. der niederländische Professor Jolles und andere Autoren versucht haben. Es ist zu erwarten, daß die Arbeit von Herve, auch wenn sie archit [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 2

    [..] abe. Stahlsplitter, würfelförmig, erreichen beim Berühren bestimmter, elektrisch verbundener Drähte im Umkreis von Metern jeden Bürger des ,,ersten deutschen sozialistischen" Staates, der -- da es anders nicht geht -- auf dem den Westen erreichen will. Man darf sicher sein, daß die Streuungskreise dieser Teufelsmaschinerien so berechnet sind, daß sie keine Lücke lassen. Ebenso sicher darf man sein, daß solche Maschinerien -deren zeitliche Anberaumung in das Mitte [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 2

    [..] en von Marx und Engels gibt es Arbeitslose -aus denen sich die Gastarbeiter rekrutieren -nur in den kapitalistischen Ländern. Doch die Praxis sieht -- wie immer in den kommunistischen Ländern -- ganz anders als die Theorie aus. Ein amerikanisches Magazin errechnete einmal aufgrund sowjetischer Quellen, daß etwa % der arbeitsfähigen Sowjetbürger keine Arbeit haben. Solche Berichte werden von den Sowjets natürlich energisch dementiert. Doch in der sowjetischen Presse gibt es [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1972, S. 3

    [..] nicht mehr antrifft. Diese Bibliothek ist das Herzstück seiner Sammlungen. Der Erwerb der einzelnen Stücke erfolgte oft unter bedeutenden materiellen Opfern, wie es bei einem echten Sammler auch kaum anders denkbar ist. Trotzdem wird man sich der erstaunten Frage nicht enthalten können, wie dies alles zusammengekommen sein mag. Vierzig Jahre sind wenig und sind auch wieder sehr viel. ,,Mein Acker ist die Zeit", sagt Goethe in seinen Sprüchen. Es kommt also auf Eifer und Maß d [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1972, S. 7

    [..] sfreiheit und Respektierung der vom Ensemble gewünschten Programmgestaltung. Selbst auf die Sprache der Gäste wurde Rücksicht genommen und aus Höflichkeit mit ihnen in rumänischer Sprache gesprochen. Anders verlief der Gegenbesuch. Die Einladung aus Rumänien kam, und die siebenbürgische Volkstanzgruppe mit der Brauchtumsgruppe ,,Jung-Alpenland" brachten ihre Reise-, Urlaubs-, Berufstätigkeit- und Privat-Termine in Einklang und sagten zu. Da kamen die Überraschungen: Von den [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 2

    [..] bsichten u. ä.-m. bieten? Sender, die all das sagen, was der Bürger ,,drüben" nicht sagen darf? Das Paradoxon liegt auf der Hand: der Westen will ,,Verbindung" mit dem Osten -aber ganz offensichtlich anders, als die Bevölkerung des Ostens diese Verbindung akzeptiert. Die peinliche Frage: will demnach der Westen Verbindung mit den Völkern, mit den Menschen ,,drüben", oder will er die Verbindung mit den etablierten, diese Menschen eisern in der Zwangsjacke haltenden Herren des [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 7

    [..] die Dramen der Klassiker die Gemüter am meisten ergriffen, sondern ,,italienischer Singsang, die phantastischen Opernkostüme, die Spektakel der Pantomimen und Balletts"! Das war in Hermannstadt nicht anders wie in der Hauptstadt des Banats. Temeschvar, wo -- vor allem von Wien her bestimmt -- sich ebenfalls ein lebhaftes Theaterleben entwickelt hatte. Der Zweite Weltkrieg und vor allem sein Ausgang brachte auch für das Theater der Deutschen in Rumänien einen tiefen Einschnitt [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 6

    [..] n Bauernmöbeln, Kreuzstichstickereien und Krügen gestaltet werden konnte. In diesem stilvollen Rahmen haben wir nun die Möglichkeit, verschiedenes Material zur Ergänzung der Frauentrachten, das es wo anders kaum noch geben dürfte (dieses bezieht sich vor allem auf einen Restbestand von Seidenbändern mit eingewebtem Blumenmuster), zu erwerben. Außerdem liegen verschiedene Bücher, vor allem Bildbände, über Siebenbürgen zur Ansicht und Bestellung auf. Im übrigen wurde in unserer [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 1

    [..] hulämtern leicht überprüft werden könnte). Diese Tatsache spricht für die qualifizierte U nterrichtserteilung und damit für den Lehrer aus Siebenbürgen. Die Definitivatsprüfung wurde in Rumänien zwar anders erworben als die hiesige Anstellungsprüfung, doch ist sie dem Inhalt nach genau die II. Lehramtsprüfung. Sie wurde nach fünf Dienstjahren abgelegt, oder (in einzelnen Fällen) nach zehn Jahren erworben. Eine kleine Zusammenfassung der monatlichen pädagogischen Schulungen in [..]