SbZ-Archiv - Stichwort »Anders«
Zur Suchanfrage wurden 3635 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 15. April 1968, S. 1
[..] n Interesse an den Existenzfragen der Siebenbürger Sachsen nicht bestritten werden kann -zu uns geführt werden können. Bei dieser Problemstellung war es kein Wunder, daß sich die sehr lebhaften Auseinandersetzungen bis tief in die Nacht hineinzogen. Und dennoch sollen sie nur den Anfang eines neu einzuschlagenden Weges darstellen, der, zusammen mit unserer Landsmannschaft in Deutschland, gesucht und beschriften werden soll. Die Auffassung des Rates der Landsmannschaft wurde t [..]
-
Folge 7 vom 15. April 1968, S. 3
[..] at, schon viel Wind aus den Segeln nehmen können, wenn er in seinem Gemälde die scharfen Konturen nicht mit Pastellfarben übermalt hätte. Auch der Kanzler weiß, daß schon in wenigen Monaten die Auseinandersetzungen um die Bundestagswahl zwischen den Koalitionspartnern CDU/CSU und SPD bevorstehen. Wie will er dem deutschen Volk eine klare und eindeutige Wahlentscheidung für oder gegen seine eigene Partei, für einen klaren Führungsauftrag, abfordern, wenn er den Eindruck e [..]
-
Folge 7 vom 15. April 1968, S. 5
[..] mporgewachsen und nicht weniger ein Eigener geworden als es der Vater war. Aber die Vorliebe für das Aquarell und seine duftige verschwebende Farbigkeit ist dennoch geblieben, jene Vorliebe, die ganz anders und neu der Verwandlungsfähigkeit der Farbe mittels der Graphik zugewandt ist und prächtige technische Möglichkeiten entwickelte, um dieser Neigung neuen Ausdruck zu verleihen. Ganz abgesehen von seiner Meisterschaft in der Kunst des Holzschnitts und Linolschnitts, sei er [..]
-
Folge 6 vom 31. März 1968, S. 6
[..] sen. Neben den riesigen Gruppen der Hausfrauen muß sich der Verkäufer mit den Interessen der Jugendlichen befassen, die in früheren Jahrzehnten lange nicht so ins Gewicht fielen. Dazu kommen noch die anders gelagerten Interessen berufstätiger und lediger Frauen, die von ihrem Lebensstil stark betont sind. Die Frau hat heute großen Anteil am wirtschaftlichen Erfolg und betrachtet die Welt von ihrem persönlichen Standpunkt aus. Mehr als der Mann hat sie ein ausgesprochenes Verl [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1968, S. 1
[..] , die in allzu vielen Menschen irgendwie latent sind und von Routiniers der Gehässigkeit aufgewirbelt werden, um damit Geschäfte zu machen. * Solcher Mangel an Toleranz, an Aufgeschlossenheit für den anders denkenden Mitmenschen rüttelt an den Grundlagen unserer jungen und doch so kostbaren Gesellschaftsordnung. Das Maß des Erträglichen aber ist überschritten, wenn zur Gehässigkeit und Unduldsamkeit auch noch andere Beweggründe hinzutreten, wenn etwa ein sogenannter prominent [..]
-
Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 4
[..] itzungen erfolgte durch den Kirchendiener, an Wochentagen nach dem Abendläuten, meist dann, wenn die Leute bei der Abendkächen faßen oder ihr Kännchen Wein tränken. Trotz Müdigkeit gab es aber nichts anders als in die Sitzung zu gehen, auch wenn meine Großmutter brummte, weil ja im Hof noch allerHand zu tun war und die Arbeit nächsten Tag weitergehen mußte, denn das Heu lag zum Trockneu, und über dem Wetterloch stiegen Wolken auf, auch tat ihr die Gicht weh, und das war das Z [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 1
[..] bt allerdings -- auch das muß dabei festgestellt werden -- eine Reihe von Fällen, bei denen es angesichts der besonderen menschlichen Problematik nicht ganz einfach ist, einzusehen, weshalb sie nicht anders bewertet werden. Vizepräsident Scheel: Eine weitere Frage, Kollege Dr. Hudak. Dr. Hudak (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, teilen Sie mit mir die Meinung, daß es besser gewesen wäre, wenn man sich bei der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen mit Rumänien in der Frage der F [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 2
[..] hm weiterhin gute Gesundheit. Schließlich noch etwas zu den Listen, die ich inzwischen an alle verschickt habe. Täglich erreichen mich Schreiben mit Berichtigungen und Ergänzungen, und ich kann nicht anders, als gleich jetzt und hier allen herzlich dafür zu danken. Allerdings, und das tut mir leid, sind auch schlecht lesbare Exemplare darunter gewesen. Seid deswegen nicht traurig. In Zusammenarbeit mit unserem lieben Koll. Johann Schneider aus Goch erfolgt die Neuanfertigung [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 3
[..] indessen weiß sich von solchen romantischen Gefühlen frei. ,,Er vermeidet es, auf stammhafte Zusammenhänge einzugehen. Täte er das, so fiele sein Urteil auch in der wissenschaftlichen Darlegung nicht anders aus als in der publizistisch gemüthaften. Die Erfahrung habe gelehrt, daß die Sprache, die auch der letzte von uns (Luxemburgern) am leichtesten verstehe, das Deutsche sei ,,Wir verstehen sie am besten, aber wir vertragen sie am schlechtesten", ihr ,,Klang uns wie Säbelras [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 5
[..] e mich mitgenommen hatte, nun der Ansicht war, ein neunjähriger Bub gehöre schon längst ins Bett. Und da sie auch unmißverständliche Anstalten machte, aufzubrechen, blieb dem gehorsamen Neffen nichts anders übrig, als sich schweren Herzens vom schweizerischen Freiheitskampf loszureißen und ihr zu folgen. Wie das Ganze aber ausgehe, gut oder schlecht, wollte ich noch wissen. Da aber machte meine Pepitante ein geheimnisvolles Gesicht (vielleicht wußte sie's selbst auch nicht?) [..]