SbZ-Archiv - Stichwort »Anders«
Zur Suchanfrage wurden 3635 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 3
[..] etzten Jahre reichlich verdüstert, und zu dem körperlichen Leiden gesellte sich noch schwerer zu tragendes seelisches Leid. Er hat es mannhaft getragen, nur manchmal brach es doch aus ihm heraus, wie anders er seinen Lebensabend gewünscht und sich vorgestellt hatte. Ein richtiger, guter Arzt muß eine Persönlichkeit, ein Charakter sein. Weindel war es in hohem Maß. So wurde er auch zum Lehrer der jüngeren Generation von Ärzten im MartinLuther^Krankenhaus, nicht zuletzt auch de [..]
-
Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 4
[..] üller, Kurt Gürtler, Karl Fritsch, Helmut Keller, Agneta Frank, Maria Kräutner, Johann Krafft, Martin Foisel, Michael Bloos, Anna Closius, Marie Weiß, Michael Adam, Georg Auner, Julie Schiwal, Martin Anders. Gustav Herbert, Thomas Kasper, Joh. Fleischer, Joh. Wagner, A. Dietrich, Kath. Bodendorfer, Martin Hallesch Hans Salmen, Gg. Bretz, Josef Birthälmer. Anna Jekel, Mich. Gabel. Joh. Schuster jun., Arthur Regius, H. Lassei, Dr. Hugo Petri, Gg. Burtz. Rieh. Schuller. Joh. Göt [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 67 vom Juni 1966, S. 2
[..] auf gemeinsamen Abenden und Fahrten besprochen werden: wenn du in eine siebenbürgische Gruppe gehst oder ein Lager besuchst, wird es dir gefallen, mit andern etwas zu erleben. Es geht in vielem nicht anders zu als in anderen Gruppen, siebenbürgische Jungen und Mädchen haben den gleichen Erlebnishunger, den es zu befriedigen gilt. Warum soll aber dein Weg nicht einmal durch ein sächsisches Lager, durch eine sächsische Gruppe gehen? Andreas Möckel Vier Antworten. L E S E R B R [..]
-
Beilage LdH: Folge 152 vom Juni 1966, S. 3
[..] nen Menschen verwandeln kann, wie es ihm das steinerne Herz in der Brust herausreißt und ihm ein fleischernes Herz schenkt, das man den Menschen kaum wiedererkennt. Mit einem Mal sieht sich das Leben anders an und man hat die Fähigkeit gewonnen, sich selbst wie auch seinen Nachbar, mit dem man ewig im Streit lebte, viel nüchterner zu beruteilen, viel gerechter und liebevoller. Aus unserer Heimatkirche Unsere Leserfamilie Ein vergessener Gedenktag ... A(ugsburgischen) B(ekennt [..]
-
Beilage LdH: Folge 152 vom Juni 1966, S. 4
[..] d her. Nun tauchen sie in eine Gruppe ein, die weder das eine noch das andere ist. Sie finden Freunde, die ebenfalls Schulsolgen haben und Eltein, die aus Siebenbürger stammen) es ist alles ein wenig anders, neu und daher anregend. Die Familie ist so selbstverständlich, daß sie vom Kind nicht richtig wahrgenommen wird. Hier im Lager läuft das tägliche Leben anders ab. Man muß aufpassen, wie man es macht, man muß Kleider und Sachen besorgen, sich mit den andern vertragen. Man [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 5
[..] er alten Heimat gespeist werden können. · Jugend auf neuen Wegen Diese vergangeneHeimat Siebenbürgen kann heute eben diesen Mittelpunkt nicht mehr darstellen, weil sie inmitten einer ideologisch ganz anders ausgerichteten Welt ihr Brauchtum und Ihre"Kultur nur noch in bedingtem Maße wenn überhaupt pflegen und weitergeben kann. Das eben ist meistens der Grund, daß viele Siebenbürger Landsleute das Siebenburgenland verlasseh und zu uns in die Bundesrepublik kommen. Sie werden n [..]
-
Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 3
[..] in der Frage der militärischen Integration nicht ganz allein zu stehen. Man meint, Länder wie Polen und die DDR würden natürlich sich die sowjetischen Wünsche restlos zu eigen machen, aber man glaubt anderseits, etwa im Falle der Tschechoslowakei, eine deutliche Zurückhaltung zu spüren. Gegenwärtig befindet sich der rumänische Außenminister zu einem vorher nicht angekündigten Besuch in Prag. erweitert werden. Cioara übergab dem Bundeswirtschaftsminister eine Liste mit den rum [..]
-
Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 11
[..] chaftserfolge Entscheidungen fördern. Aber wir bestimmen nicht allein. Unwägbarkeiten im Zusammenspie] der Völker gelten oft mehr. Nach ihnen werden nicht selten Entscheidungen gefällt. Andere denken anders. Auch ihnen müssen wir Rechnung tragen. Gießkannen-Legende Die Bundesrepublik unterhält entwicklungs-' politische Beziehungen zu Ländern. Brükken des Verstehens. Viele Brücken. Zu viele? Die Gießkannen-Legende wurde geboren, als die Zahl von Brücken bekannt wurde. Di [..]
-
Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 4
[..] gen bis jetzt. Es kamen Kinder, es starben Kinder. Der erste Weltkrieg brachte Prüfungen, der Mann im Felde, ein kleines Kind auf dem Wege. Sie ahnten damals nicht, daß der zweit* Weltkrieg noch ganz anders in ihr Leben eingreifen sollte. Und in all den Jahren ist si« eine der unseren geworden. Wir Freunde ihrer Kinder denken wehmütig zurück an die Zeiten, als das gastliche Haus des angesehenen Arztes immer für uns offen stand; Sie·wär'seKt^Beirebt, wegen ihrer Lle^ benswürdi [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 5
[..] von Simonis auf eine klassische Gefühlswelt ein. Schmunzelnd freudig konnte man dem sicheren Vortrag seines wohlklingenden Baritons folgen, um sich von Neuem bereichert zu fühlen. Wie konnte es auch anders sein: in der eingelegten Pause marschierte die Heimat auf dia gedeckten Tische in Form von Bratwurst und gedünstetem Kraut. Beides schwamm überreich in Schmalz, als hätten wir noch immu die schneebedeckten Siebenbürger Berge im Hintergrund; als hätten wir die hier erworben [..]