SbZ-Archiv - Stichwort »Anders«
Zur Suchanfrage wurden 3635 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage Jugendbrief: Folge 65 vom Dezember 1965, S. 1
[..] Licht, das der Welt das Leben bringt? Die klassische Situation -- das ist doch wohl ein Ideal, eine Forderung, die immer nur annähernd erfüllt werden kann. Unsere Adventswirklichkeit sieht doch ganz anders aus, eigentlich eher wie New York während der Rush hour: Zwei Monate vor dem Heiligen Abend beginnt das weihnachtliche Count Down, denn -- so warnen die Kaufhäuser -,,die Zeit verstreicht!" Und es wird wirklich alles getan, um die Menschen nicht zur Ruhe kommen zu lassen. [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 9
[..] Besuch kommt, oder er zu einer Veranstaltung seiner Landsleute gehen kann. Im Mai feierte Peter Binder seinen . Geburtstag, dankbar bewegt über die vielen Unser Rechtsberater Zu dem Begriff ,,Andersgeartete Verhältnisse in der Heimat" und dessen Berücksichtigung bei der Entschädigung gemäß dem UVEG Der österreichische Nationalrat hat am . . den Behörden empfohlen, das Entschädigungsgesetz möglichst wohlwollend auszulegen. § des UVEG bestimmt, daß für die We [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 63 vom Oktober 1965, S. 2
[..] starre Konfrontation tonangebend ist -- Streitgespräche von hoher ideologischer Warte, in denen es um ein Schlechter oder Besser der Systeme geht --, sondern ein Gespräch, in dem man den Partner als anders akzeptiert, in ihm nicht zuerst den Vertreter einer entgegengesetzten Meinung sieht. Er zeigte uns dies in einem Bild: Begegnung nicht so: und führte seine geballten Fäuste mit den Knöcheln aneinander, sondern Begegnung so: und er verschränkte gegeneinander die gestreckten [..]
-
Beilage LdH: Folge 144 vom Oktober 1965, S. 4
[..] der Wirkkiaft des Geistes spürbar wird! Wenn man seinem Spiel zusieht, spürt man, daß es nie (wie man bei seiner jährigen Organistentätigkeit erwarten sollte) zur Routine wird! Er packt jede Orgel anders an und das Gespielte wirkt immer so, als entstünde es im Augenblick des Spielens. Es ist bewunderswert Zu sehen, in wie kurzer Zeit er das Wesen und die Möglichkeit jeder Orgel erkennt und sie in all ihren Möglichkeiten auszuschöpfen versteht! Er ist, vom eisten Ton an, de [..]
-
Beilage LdH: Folge 143 vom September 1965, S. 2
[..] dabei waren, voraus, welchen Weg der Krönstädtcr Stadtpfairei und die Siebenbürger Sachscn in den folgenden Jahrzehnten gehen müßten, und keiner von uns, die heute hier versammelt sind, hatte es sich anders vorstellen können, als daß Konrad Möckel am Ende seines irdischen Lebens in der Schwarzen Kirche aufgebahrt und von dort von der Kronstädter Gemeinde, der die Große Glocke den Tod ihres Hirten verkündete, zu Grabe geleitet würde, Gott hat den Verstorbenen, sein Volk und se [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 4
[..] äche wurde jedoch nur als landwirtschaftliches Vermögen bewertet mit der Begründung, ich hätte den Gemüseanbau feldmäßig und nicht in Form einer Gärtnerei betrieben. Ja, wie hätte ich denn das Gemüse anders als feldmäßig anbauen sollen. Gärtnereien mit Glashäusern und Mistbeeten hat es auf unseren Dörfern doch nicht gegeben. Ist die Entscheidung des Ausgleichsamtes richtig? Ich frage deshalb, weil ich weiß, daß die Sätze für das gärtnerische Vermögen bedeutend höher sind als [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 7
[..] en Glauben zu stärken. Zugleich führte er sie in die Sachsengeschichfe ein, weil diese aus dem heutigen Schulbetrieb ausgemerzt wurde. In jedem Lande des Westens hätte er dies ungehindert tun können, anders lagen die Dinge aber in seinem damaligen Lebensbereich. Er wurde verhaftet und verbrachte über zwei Jahre im Gefängnis. Nach erfolgter Amnestie übersiedelte Möckel Anfang November in die Bundesrepublik, wo er von seinen Kindern und zahlreichen Freunden mit Sehnsucht e [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 1
[..] stes Land der Bundesrepublik und als Gebiet der stärksten industriellen Kräftezusammenballungen, zugleich aber auch der bedeutendsten sozialen Aufgaben haben wir manches lernen können, das uns in den anders gelagerten Verhältnissen unserer alten Heimat Siebenbürgen noch nicht vertraut war. Wir haben dank dieser helfenden Wegweisung unseres Patenlandes in die Aufgaben und die Kräftegliederung eines modernen Industriestaates hineingefunden. Unseren Landsleuten ist immer wieder [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 15
[..] , im Weltraum hochgeschossen I wird das Hochzeitsmahl genossen. I Freilich, neuvermählte Leute I wähnten eh und je und heute I schwebend sich in höh'rer Sphäre I losgelöst von Erdenschwere. I Aber -- anders ist es eben I einmal richtig zu erleben I Echte Schwerelosigkeit! I Man bedenke, welche Freud'. -Wie exzentrisch und wie schick, wenn die ganze Hochzeitsklique I Froh beschwingt im Räume schwebt. Wie sich da die Stimmung ,,hebt". Tische braucht man nicht und Stühle I und i [..]
-
Beilage LdH: Folge 141 vom Juli 1965, S. 3
[..] n Westdeutschland brauchen sich die Leute nicht so dringend, jeder neigt eher dazu, sich abzukapseln und vor allem alte Traditionen mehr und mehr aufzugeben. Doch als evangelische Christen müssen wir anders leben, wenn die Menschen etwas merken sollen von dem Geist, der unser Handeln bestimmt. Wir brauchen eine feste Gemeinschaft nötiger als je. Es gilt nicht nur, Traditionen zu bewahren, sondern unsere Aufgabe als Christen in einer vielfach sehr veränderten Umwelt zu erfülle [..]