SbZ-Archiv - Stichwort »Anders«

Zur Suchanfrage wurden 3635 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 8

    [..] großer Galerien durch Ultraschall und ultraviolette Strahlen, von Eigenheiten und Launen der Künstler erfahren wir. Es ist ein interessantes, spannendes Buch. Kunstwerke und deren Schöpfer -~ einmal anders beleuchtet. G. P. Richard W. Eichler: Der gesteuerte Kunstverfall Ein Prozeß mit Bildbeweisen. J. F. Lehmanns Verlag, München S. Leinen DM ,--. Über Eichlers Auseinandersetzungen mit den Abwegen und Irrwegen moderner Kunst (Könner - Künstler - Scharlatane) haben w [..]

  • Beilage LdH: Folge 140 vom Juni 1965, S. 1

    [..] dig sein zu lassen. Tagebuch'Notlzen aus der Pfmgstzeit erfassen kann, dann muß ich es ehrlicherweise aus meiner Zuständigkeit und Verantwortung entlassen, Vci Pfingsten sieht die Sache nun ein wenig anders aus: da habe ich nichts zu entlassen aus meiner Zuständigkeit, Ich habe nur festzustellen, daß die Zuständigkeit einem anderen gehört. Das ist eigentlich eine großartige Erkenntnis: denn wer wird heutzutage nicht durch eine Vielzahl von Zuständigkeiten und Verantwortungen [..]

  • Beilage LdH: Folge 140 vom Juni 1965, S. 3

    [..] olksleben in Gottesdienst und Nächstendicnst vom Evangelium her seine Prägung erhielt. Es gab unter uns eine selbstverständliche, mchr ael^bte als bedachte Einheit dl,s Lebens, in der -- wie es nicht anders möglich ist -- die Lcbens^^e>?rungen der Kirche das ganze Volksleben durchdrangen und prägte!,. Die Mangel dieses Lebenssystemes dürfen nicht verschwiegen weiden. Wie vieles war da nur äußere Form, wo man sich durch Tracht und Sitte in die volkskirchliche Ordnung einfügte. [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 10

    [..] kennt und aus dieser Kenntnis heraus seine humoristischen Gedichte und Erzählungen entstehen läßt, die alle den Stempel ihrer Abstammung tragen, d. h. die so sind, wie sie sein müssen und darum nicht anders sein können. -Damit wäre wohl ein kurzer Überblick gegeben über das literarische Schaffen des siebenbürgisch-sächsischen MundartdichtersSchuster Dutz und den Wert dieses Schaffens. Gleichzeitig beinhalten diese Darlegungen auch ein Lebensbild -- wenn auch nur in kurzen Züg [..]

  • Beilage LdH: Folge 139 vom Mai 1965, S. 2

    [..] ganz neuen und sehr eindringlichen Weise gefragt: wer sind wir eigentlich? Was ist unsere Art? Mit welchem Recht wollen wir denn eigentlich noch unsere Eigenart bewahren? Daß unser Deutsch ein wenig anders klingt, als man es in Deutschland und in Osterreich spricht, daß wir persönliche Erlebnisse, Geschichts- und Landschaftsschilderungen aus Siebenbürgen mitbringen und dergleichen mehr -- das ist Oberfläche, Außenseite. Entspricht dem auch etwas im Wesen? -- Auf solch eine F [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 8

    [..] en war treue Pflichterfüllung im Beruf und Aufopferung für die Familie. In tiefer Trauer: Henriette Priebisch, geb. Rosenauer Anneliese Priebisch Günther Priebisch und Frau Anita geb. Heilmann Werner Anders und Frau Elfe, geb. Priebisch Artwin Priebisch Dietmar Priebisch Ingo Priebisch und Enkelkinder Recklinghausen (Kurfürstenwall ), früher Kronstadt, den . Januar Gott der Allmächtige hat unsere geliebte, herzensgute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Tan [..]

  • Beilage LdH: Folge 136 vom Februar 1965, S. 3

    [..] nter der Leitung der von ihnen gewählten Dekane zu innerer Zucht untereinander und in den Gemeinden, wofür sie sich das Recht der geistlichen Gerichtsbarkeit zu sichern versuchten. I n schweren Auseinandersetzungen mit der Hierarchie behauptete sich dies Sonderkirchentum. Die refoimatoiische Verkündigung erweckte von neuem die im Erziehungschristcntum erlahmten Eiweckungskräfte. Es entstand durch den Übergang zum Luthertum, den die Pfarrer im Einbeinehmen mit den Gemeinden vo [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 1

    [..] nd Grundsätze der landsmannschaftlichen Arbeit. Zusammenarbeit USA - Kanada Der . Vorsitzende der Landsmannschaft Josef Zank sprach von der Errungenschaft des ersten Heimattreffens. Manches hier sei anders als in Deutschland. Es müsse bedacht werden, daß das landsmannschaftliche Wirken in Amerika in mancher Hinsicht schwieriger sei; das Beispiel der Landsmannschaft in Deutschland sei jedoch ein guter Ansporn. Der Präsident des Transsylvania-Clubs Kitchener, Ontario, Kanada, [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 2

    [..] s sie zu verwalten haben, als die Älteren, weil sie in diesemLand aufgewachsen sind. In manchen Dingen können sie nicht denselben Standpunkt wie jene einnehmen und werden vielleicht auch die Probleme anders anfassen, wie es bisher die Älteren getan haben. Es wäre falsch, zu glauben, daß dieses nicht ebenso wertvoll wäre. Das dem Referat folgende Abendessen mundete ganz vorzüglich, man fühlte sich schon heimisch und hielt lange Lobreden über das wirklich wunderschöne Jugendhei [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 6

    [..] Kronstadt, der mit Wärme, Geist und pädagogischen Ratschlägen, aber auch mit Geschenken seine Rolle vortrefflich spielte. Das Programm, vom Kölner Vorsitzenden Heinrich Lerch zusammengestellt, war -- anders als auf manchen derartigen Veranstaltungen -- wohl abgemessen, einschließlich des obligaten Tees mit Kleingebäck, wofür der ,,Landesmutter", Frau Mady Lerch, assistiert von Frauen und Mädchen der Kölner Bezirksgruppe, zu danken ist. Die nächste Kölner Veranstaltung der Sie [..]