SbZ-Archiv - Stichwort »Anders«

Zur Suchanfrage wurden 3635 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 8

    [..] hen das seif mitgebracht zu haben, es kann sich aus einigen wenigen Orten aufs ganze Nösnerland ausgedehnt haben. Denn wir dürfen nicht vergessen, daß vor Jahren die Mundartengrenzen im Rheinland anders verlaufen sind als heute; das Rheinische hat nach dem Zeugnis der Wissenschaft eine stürmische Entwicklung mitgemacht. Das Luxemburgische am Rande des deutschen Sprachgebietes hat viel Altes erhalten, das im Innern der Sprachlandschaft geschwunden ist. Und auch in Siebenbü [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 1

    [..] nächsten kommt. Ich bin Jahre nach meinem Großvater im Land an der Eltze gewesen, bin an den Mauern am Schloß gestanden und habe von den alten Befestigungen hinunter in den ,,Grund" gesehen, nicht anders, als wenn ich in Hermannstadt von der Stadtmauer auf die alten Gräben hinabsah, in denen Kastanienbäume blühen, wo einst die Wasser dem Feind den Angriff sauer machten. So war es nicht die Sprache allein, die einen in Luxemburg anheimeln konnte. Die Kleinstadtmetropole von [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 6

    [..] Weise erreichte. In Kronstadt stellte er sich freiwillig dem Militärgericht und wurde freigesprochen. Da er die Freiheit seines Berufes über alles stellte, machte er sich wieder schwarz auf die Wanderschaft, indem er die Grenzen bei Nacht zu Fuß überschritt. Abgefetzt und kaum zu erkennen erschien er nach abenteuerlicher Wanderung eines Tages bei einem Freund und Kollegen in Ried i. I., mit dessen Unterstützung er sich auch hier in kurzer Zeit eine schöne Praxis eroberte [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 9

    [..] des Glaubens. Das christlich-kirchliche Brauchtum sei zu allen Zeiten der Halt von Generationen unseres Volkes gewesen und auch heute befinden sich viele'im Blick zurück auf alte Formen und in Auseinandersetzung zu dem, was hier alles anders ist. Pfarrer Schuster wies bei der Ansiedlung seiner Gemeinde einen anderen Weg. Anknüpfend an viele innere, geschichtliche und kirchliche Anhaltspunkte hat sich seine Gemeinde, jetzt über Seelen, in Rosenau · in des Wortes tiefster [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 3

    [..] en Landsmannschaft und an unseren Martin Lechner durch unseren Gust Deutschländer zum Ausdruck gebracht. . DerMusikkapelle Schmeil kann ein besonderes Lob gesagt werden. Sie war -- wie konnte es auch anders sein -- auf allen Gebieten zuhause. Jung und alt kamen daher voll auf ihre Kosten. [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 5

    [..] tige Gemeinde vom Fürsten Georg Räkoczi verfolgt werde. In der . Hälfte des . Jahrhunderts war die Zahl der Habaner Nachkommen gering geworden, sie sprachen schon zum großen Teil slowakisch. Nicht anders geschah es mit den Habanern in Siebenbürgen, wo sie ein von den Sachsen abgetrenntes Leben geführt hatten. Ihre Keramik überlieferte italienische Majolikakunst den Völkerschaften im Raum der Stephanskrone. Es ist vor allem die weitverbreitete Art, auf gelblich-weißer Grund [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 6

    [..] keit der Reihung zeugen. Auch das Blumensträußchen, das Bukeretchen, das die Bäuerin am Kirchgang in der Hand trägt und der Bursch auf seinem Hut steckt,' ist gern in runder Symmetrie geordnet, nicht anders als die silbervergoldeten Hefteln, die mit ihren Halbedelsteinen und Drahtschnecken einem runden Blumensträußchen gleichkam. In den er und er Jahren des . Jahrhunderts war das Granatapfelmuster an Tellern, Humpen und Krügen beliebt, das sich mit hängenden Glokkenblum [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 1

    [..] ither berühmt gewordene ,,Vater der Weltraumfahrt" seinen mühevollen Aufstieg begann, ihn mitgeformt, oder ist Oberth gewissermaßen aus Zufall, einem Spiel der Natur zufolge als ein Außenseiter unter andersgearteten Landsleuten aufgewachsen? Ist er vielleicht einer von denen, in denen sich die Überlieferungen und die Eigenschaften jenes in jahrhundertelangem Ringen um Selbstbehauptung bewährten Volksstammes verkörpern. Es gibt so viele Antworten darauf, als es Fragen geben ma [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 5

    [..] die übrigen deutschen Volksgruppen in der damaligen gemeinsamen Heimat stets im Verhältnis gegenseitiger Achtung gelebt haben, fühle in einer solchen Kardinalfrage der Menschlichkeit zweifellös nicht anders als wir. Daraus ergebe sich die Hoffnung, daß endlich eine wirkliche und befriedigende Lösung dieses und der Sowjetunion besondere Aufmerksamkeit und Sorge den erheblichen menschlichen Notständen zuzuwenden, die dort für deutsche Staats- und Volksangehörige noch immer best [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 11

    [..] gegessen hat. Zwar sollte man ins ,,Deutsche Kreuz" ge-; hen und ,,Diemrich" statt Deva sagen, aber es : hat immer schon Leute gegeben, die keine Herdentiere waren und sich die Freiheit herausnahmen, anders zu sein und zu handeln als andere. In einer solchen Gruppe junger Leute standen meine Freundin Hitta und ich, bei besagtem ,,Doda" am Fenster und sahen endlosen Kolonnen rumänischer Gebirgsjäger zu, die singend in die Kasernen zogen. ,,Suntem vänatori de munte" brüllten si [..]