SbZ-Archiv - Stichwort »Anders«
Zur Suchanfrage wurden 3635 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 9
[..] na Schuller und Erwin Billes, Heitau, haben sich vermählt. Glück auf! Alles Gute in der Zukunft! Die Nachbarschaft. Nachbarschaft Ried im Innkreis Wir gratulieren unseren Landsleuten Maria Nief, geb. Anders, David Nief und Johann Weindrich aus Ungersdorf, jetzt Geinberg, zur Vollendung des . Geburtstages. Nachbarschaft Vöcklabruck * Sonntag, den . August, feierten die Siedler aus Dürnau und Umgebung ihr alljährliches Gründungs- und Kirchweihfest. Es spielte die Dürnauer M [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 2
[..] er" jener Generation, deren Begeisterungsfähigkeit am meisten betrogen und enttäuscht wurde, als gebrannte Kinder das scheuen, was ihnen als Feuer erscheint. Wie sollte die Kriegsgeneration denn auch anders denken als skeptisch? Ist diese Reaktion auf das Erlebte nicht selbstverständlich und begreiflich? Auch wenn wir unter den alten Lebensumständen in der einstigen Heimat verblieben wären, eine schwere geistige Krise nach den größten aller Kriege mit seinen furchtbaren Opfer [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 7
[..] n. Erinnerst Du Dich noch, wie wir im späten September den ersten Treck nordsiebenbürgisch-sächsischer Bauern in Nordungarn sahen? Ich konnte vor Erschütterung kaum sprechen. Dir erging es nicht anders ... Daß Du nie versäumt hast, das Gesamtdeutsche zu erblicken und das Südostdeutsche dabei besonders herzlich im Auge behieltest, bleibe Dir unvergessen. Und darum wünschen Dir durch mich auch meine Landsleute zum . Geburtstag viel Glück und grüßen Dich." Bruno Brehm ist [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 9
[..] die Ärmel auf und legten Hand ans Werk, und während jene immer noch beratschlagten und tadelten -- ward durch diese bereits alles ins reine gebracht. Des Volkes wegen sind die Pfarrer da und ja nicht anders. Bei einer Feuersbrunst läßt man jeden löschen. Ich aber habe keinen größeren Löscheimer als mein Tintenfaß. Stephan Ludwig Roth [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 6
[..] te det Melitta -- kommt die Naimodt (Neumode) mit dem noblen Namengeben, mit dem Streben nach ,,oben" in Offiziers- und Akademikerkreise unter die Reibe. Vor allem wird die Schwiegermutter, wie nicht anders möglich, in die Zange genommen: ant dai Schwijjer, dat Gebrum, dai hat guer an grußn Fumm; and e Schleifes, ganz kapabel, and an Zang, schuarf wai e sabel, t äs det enzich gläck derbai, dad am Tuzet zwo diar sai (und diese Schwieger, das Gebrumm, die ritt der Hochmutsteufe [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 11
[..] ig und sparsam, besorgte die Kinder gut lind hielt die Wirtschaft in Ordnung. Aber, aber... sie hatte einen ,,Terwen" (Eigensinn) und eine böse und spitze Zunge. Will der Misch so, «rill das Riesfcen anders, will er rechts, will sie dagegen links, immer ist Krieg zwischen beiden. Der ganze schöne Hof ist ihm verleidet und er beneidet den Nachbar Thois, dessen zwei Frauen sich am gleichen Ast des Birnbaumes aufgehängt hatten, der hinter dessen Haus wuchs. Als der Misch vor Ver [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 1
[..] ri- vatieben der in der Öffentlichkeit stehenden Menschen wisse, um so mehr verstehe man von Politik. Gewiß sind auch die Politiker, wie alle andern, Menschen mit Schwächen und Fehlern. Wie sollte es anders sein? Sie kennen aber auch alle aus dem Neuen Testament das Wort, das Jesus sprach, als man ihm die Sünderin zur Verurteilung vorführte: ,Wer unter Euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie.' Es gilt also, allen gehässigen und häßlichen Kleinkram beiseite zu [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 4
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . April Gustav Fritsch Jahre alt Eigentlich hatte er sich noch als Bub sein Leben anders gedacht, als es dann tatsächlich verlief: sein Wunschtraum war, zu studieren, um einst ein großer Chirurg zu werden. Ob er dann aber zu dieser Volkstümlichkeit im besten Sinne des Wortes gekommen wäre, deren er sich in seiner Vaterstadt Bistritz und im ganzen Nösnergau erfreut hat? In seinem Elternhaus war weder Geld, noch Verständnis für solch hoc [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 2
[..] charakteristisch für die Haltung unserer Landsleute, daß sich nach der Verkündung der Rassegesetze, die Rumänien unter dem Druck des Dritten Reiches erließ, in Siebenbürgen keine deutsche Hand gegen Andersartige erhob, kein Wehrloser die Denunziation der Siebenbürger Sachsen zu befürchten hatte. Am augenfälligsten wird die Einigkeit der Siebenbürger Sachsen, wenn man weiß, mit welcher Heftigkeit und Leidenschaftlichkeit politische Auseinandersetzungen innerhalb der Volksgrup [..]