SbZ-Archiv - Stichwort »Arbeiten An Der Bistritzer Kirche«
Zur Suchanfrage wurden 235 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 2008, S. 11
[..] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inge Erika Roth ist eine der beiden Leiterinnen der Siebenbürgisch-Sächsischen Tanzgruppe Nieder-Olm und war sechs Jahre lang Pressereferentin der Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). Zudem ist sie aktives Mitglied im Vorstand der Lan [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2008, S. 5
[..] en Wegbegleiter von der Wiege bis zur Bahre Die Glocken von Bistritz Die Brandkatastrophe vom . Juni an der Evangelischen Stadtpfarrkirche in Bistritz hat unsere Kirchengemeinde schwer getroffen. Nach jahrelangen Versuchen, den weiteren Verfall unseres Gotteshauses zu verhindern, war es gelungen, einige dringende Arbeiten an der Kirche durchzuführen: die Renovierung der Westfassade mit ihrem herrlichen Renaissance-Giebel, die Reparaturen am Dachstuhl, an der Dachhaut u [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 3
[..] en in Österreich, gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung. Unter seiner Leitung haben Siebenbürger Sachsen aus Österreich ihre Wurzeln im Nösnerland erkundet und vom . bis . Juli Gespräche mit dem Forum, Stadtpfarrer Krauss und Bürgermeister Creu geführt. Das größte Problem ist zurzeit die fehlende Koordination der Sicherungs- und Wiederaufbauarbeiten in Bistritz. Deshalb hat der Vorstand der HOG Bistritz-Nösen nach einer außerordentlichen Sitzung am . Juli in Wiehl-Drab [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 2
[..] , Hauptanwalt Friedrich Gunesch seitens der Landeskirche, Architekt Prof. Dr. Bálint Szabó und seiner Mitarbeiterin Ing. Imola Kirizsan sowie Ing. Virgil Somean seitens des Bauunternehmens Creativ besichtigt. Wie telefonisch verabredet, war bereits mit den Aufräumarbeiten des Brandschutts begonnen worden. Wegen der hohen Temperaturentwicklung im Turminnern waren die beiden Glocken vollständig geschmolzen und von insgesamt , Tonnen Erzgewicht konnten lediglich zehn Eimer geb [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 19
[..] Schürze) das Lied ,,Mer wulen emol de Burch ofgohn". Sie gingen dabei auf das Brautpaar zu und reichten der Braut den ,,Roken". Dieser war für das junge Paar das Sinnbild für Arbeit und Fleiß (früher mussten Mann und Frau zusammen arbeiten, um das Feld zu bestellen und z. B. den Hanf zu säen, zu pflegen, zu ernten, zu spinnen, zu weben und ihre Kleidung, Bettzeug, Handtücher und sonstiges daraus zu nähen). Die bunten Bänder am ,,Roken" sollten dem Paar Glück und Freude bringe [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2008, S. 6
[..] ewerben. Der Aufenthalt (Unterkunft in einem alten Stadtbürgerhaus im Zentrum) kann am . August beginnen. Veranstaltungen im Deutschen Kulturinstitut, der Evangelischen Kirche oder der Universität bieten dem Autor oder der Autorin einen angemessenen Rahmen, um neu entstandene Arbeiten einem breiten Publikum vorzustellen und dazu beizutragen, die deutschsprachige Kultur in der Region zu beleben. In einer Publikation werden abschließend die literarischen Annäherungen an d [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2008, S. 3
[..] Architekt Prof. Dr. Ing. Bálint Szabó von der Firma Utilitas Klausenburg, technischer Experte des Bukarester Kultus- und Kulturministeriums, erinnerte an die einzelnen Schritte der wissenschaftlichen und technischen Maßnahmen der strukturellen Konsolidierung und Restaurierungsarbeiten seit , ohne bisherige Fehler und Versäumnisse auszusparen. Besonders problematisch erscheine dabei nach wie vor das Fehlen eines Gesamtplans zur Sanierung dieses architektonischen und kunsth [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2008, S. 7
[..] keln. Werner Klemm gab einige Erläuterungen zur Entwicklung der Hausnummerierungen seit der Zeit Maria Theresias. Sie dienten ursprünglich zur Identifizierung von Personen mit gleichem Namen; später gab es dann verschiedene Nummerierungssysteme. Diese sollten Genealogen festhalten und aufschlüsseln (z. B. in Ortsfamilienbüchern). Weiterhin würdigte er die Arbeiten von Prof. Gustav Kisch, die die Grundlage für eine Etymologie der Familiennamen bildeten. Zum Ursprung des Namens [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2008, S. 10
[..] Kulturverlag Sulzberg, der in den letzten Jahrzehnten mehrere Jagderlebnisbücher des Karpatenraumes für das interessierte Publikum neu entdeckte und wieder zugänglich machte. Oskar Jacob, Ölgemälde von Norbert Thomae. Bedachtsam, wie Wittstocks Formulierungen es sind, beginnt das Werk: Zaghaft spricht sich der Autor zunächst Mut zu, ,,endlich den Roman seiner Jugend auszuarbeiten und unter die Leute zu bringen". Es handelt sich um die Studentenjahre in Klausenburg, die Joach [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 9
[..] Vollendung der Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk heranging, dass er sich erst Jahre nach Abschluss der Hochschule entscheiden konnte, den zweiten Band zu veröffentlichen. Es sind Jahre intensivster Vorbereitung, deren Niederschlag zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten sind, Jahre, in denen er der als Student vor der Frage Mommsens, ob er die Sachsengeschichte seines Vaters fortsetzen wolle, zutiefst erschrak in die Größe seiner Aufgabe hinein [..]