SbZ-Archiv - Stichwort »Arbeitskreis«

Zur Suchanfrage wurden 1467 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 5

    [..] chichtsschreibung über die NS-Zeit in Siebenbürgen noch lückenhaft. Zwar seien in den vergangenen Jahren einige, auch kontroverse Forschungsergebnisse präsentiert worden, meint der Vorsitzende des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Dr. Ulrich Wien, aber es bleibe der Eindruck, ,,es ist bislang zu wenig getan worden". Vor diesem Hintergrund lud Ulrich Wien als akademischer Direktor des Instituts für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau u [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 4

    [..] i der Gründungsversammlung des Trägervereins als Kassenwart zur Wahl gestellt, um zusammen mit den anderen Vorstandsmitgliedern aktiv den Verein zu unterstützen." Dr. Ulrich A. Wien, Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde: ,,Die anvisierte Lösung eines ,Rückkaufs` von Schloss Horneck für das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv sowie für das Siebenbürgische Museum war nach von allen geteilter Einschätzung alternativlos. Mit dem Kauf von Sch [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 9

    [..] iefert gewesen waren, als auch sich ausgeliefert hatten. Diese Nachdenklichkeit, dieses unbedingte Fragen, die Nötigung zur selbstkritischen Auseinandersetzung vollzog sich in einer Gemeinschaft: dem Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen, dem er angehörte. Bald entstand eine verbindliche organisatorische Form: der ­ ,,im Geiste der Völkerverständigung" ­ gegründete Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, der Rechtsnachfolger des alten ,,Landeskundevereins", dem [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2015, S. 3

    [..] utionen und Personen vertreten, die als Gründungsmitglieder einen wesentlichen Beitrag zur Sammlung der erforderlichen Mittel geleistet haben: · Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. · Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. · Michael Schmidt · Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturrat e.V. · Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen e.V. · Hans-Martin Tekeser · VR-Bank Dinkelsbühl Die Mitgliederversammlung wählte zudem aus ihren Reihen Edwin-Andreas Drotleff, U [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2015, S. 1

    [..] ebenbürgens. · Im Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg werden die Geschichte, Kultur und Landeskunde Siebenbürgens vorbildlich erforscht. · Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat, der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, Fördervereine der Bibliothek und des Museums, der Verband der SiebenbürgischSächsischen Heimatortsgemeinschaften und viele andere Organisationen haben ihren bewährten Sitz auf Schloss Horneck, den sie nicht aufgeben wollen. Im Alten- [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 5

    [..] seiner wissenschaftlichen Laufbahn habe sich der Preisträger ,,für die Kulturpflege und Landeskunde unserer Heimat stark gemacht und vielseitig ehrenamtlich gewirkt": als einer der Initiatoren des ,,Arbeitskreises junger Siebenbürger Sachsen", aus dem sich der von ihm mitbegründete Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde entwickelte. Philippi sei als Vorstandsmitglied ,,einer der zentralen Ideengeber und Initiatoren vielfältiger Projekte" gewesen, habe jahrzehntela [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 9

    [..] vertretender Direktor Dr. Dr. Gerald Volkmer), An-Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Öffentlichkeitswirksame Relevanz komme überdies den einschlägigen Publikationen (u. a. die vom Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde herausgegebene Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde sowie Buchveröffentlichungen in verschiedenen Reihen) und Preisen, wie dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis bzw. Jugendpreis oder dem vom Deutschen Kulturforum Östliches [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2015, S. 7

    [..] us, dass das Leben dort ungleich schwerer war als in der Bundesrepublik. Die Folgelasten des Krieges waren ungerecht verteilt. Das beleidigte den Gerechtigkeitssinn, der Walter König auszeichnet. Der Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen und später der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, in dem sich Walter König besonders engagierte, zehn Jahre lang als erster Vorsitzender (-), waren Orientierungsversuche, um der Zukunft willen. Ich will nicht alle Gremie [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 6

    [..] Landes. Genau dafür stand die politische Weitsicht Paul Philippis seit dem Kriegsende. Seit Jahren stärkt und bestärkt er in Wort und Tat die Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Er gründete den Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen, aus dem der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde hervorging. Er gab den Lehrstuhl für Diakoniewissenschaft in Heidelberg auf ­ das war wirklich ein Opfer ­ und zog schon zur Zeit des rumänischen Kommunismus nach Hermannstadt, um a [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2015, S. 3

    [..] Werke und Beiträge, die er als Autor und Herausgeber veröffentlicht hat, sowie durch vielfältigen ehrenamtlichen Einsatz. Dank der von Paul Philippi ausgehenden Initiativen und Anstöße gibt es einen Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde sowie ein Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien, die sich als wissenschaftliche Vertretung der Siebenbürger Sachsen und als deren politische Repräsentanz in Rumänien bewährt haben und weiterhin bewähren. Peter Maffay, ebe [..]