SbZ-Archiv - Stichwort »Arbeitskreis«

Zur Suchanfrage wurden 1467 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 11

    [..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . Mai . Seite Die aus dem Arbeitskreis für südostdeutsche Musik hervorgegangene Vereinigung mit dem etwas gespreizten (behördlicherseits angeregten) Namen ,,Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa" (GDMSE) vertritt musikalisch alle ehemaligen deutschen Siedlungsgebiete in Ost- und Südosteuropa (Zips, Banat, Hauerland, Tolnau, Ofener Bergland, Schönhengstgau, Buchenland, Sathmar, Siebenbürgen, Bessarabie [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2012, S. 1

    [..] vielfältigen kulturellen und wissenschaftlichen Leistungen der Siebenbürger Sachsen, vor allem jene der zentralen Kultureinrichtungen in Gundelsheim. Festveranstaltung und Rockkonzert wurde der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) ins Leben gerufen. Sein -jähriges Bestehen wird im Rahmen einer Festveranstaltung und mit einem Konzert der Siebenbürgischen Kantorei am Pfingstsamstag in der St.-Pauls-Kirche gefeiert. Den Festvortrag hält der [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2012, S. 3

    [..] tellungen und Verkaufsausstellungen im Katholischen Pfarrheim, Kirchhöflein - Fotoausstellung Renate Kirschner der Sektion Karpaten im DAV. - ,,Siebenbürgen ­ eine Wissenschaftslandschaft. Jahre Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde". Dokumentarausstellung. Einführung: Dr. Harald Roth, Kommissarischer Direktor Deutsches Kulturforum Südosteuropa - Buchausstellung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde und des Fördervereins der Siebenbürgischen Bibliothe [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2012, S. 6

    [..] er Insel an der Ostküste mit der Familie des in den USA lebenden Sohnes rundete die Weltreise ab. Siegfried Habicher Reisende erkunden Weltkulturerbe Siebenbürgen ­ eine Forschungslandschaft Jahre Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde . Jahrestagung Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) ist Jahre alt geworden. Das ist ein Grund zur Freude und Anlass, die Jahrestagung festlich zu begehen. Am Freitag, dem . September , wird ab . Uhr der [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2012, S. 8

    [..] hichte des Landes beschäftigen. Jedoch steigt ständig die Zahl derer, die nicht so einfach in die gedruckten Bände hineinschauen können. Mit den heutigen technischen Möglichkeiten abzuhelfen, war dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde und seinem Vorsitzenden Dr. Ulrich A. Wien seit längerem ein besonderes Anliegen. Seit Anfang , genau Jahre nach dem Erscheinen des ersten gedruckten Bandes, lässt sich eine neue Technik nutzen: Die Urkundentexte sind jetzt auc [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2012, S. 9

    [..] s dem südosteuropäischen Raum vermitteln. Ausführliche Exkursionsberichte legen Zeugnis ab von dieser Tätigkeit. Brücken zwischen Siebenbürgen und Deutschland wurden auch durch Heltmanns Tätigkeit im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde geschlagen. Er war treibende Kraft und eines der Gründungsmitglieder der Sektion Naturwissenschaften, die während eines Treffens in Bonn-Bad-Godesberg mit Dr. Ernst Wagner, Dr. Arnold Huttman, Dr. Alfred Barthmus aus der Taufe geh [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2012, S. 6

    [..] nd der Tagungen und in der Presse erbrachten inzwischen beachtliche Ergebnisse. Zahlreiche Berichte, Erinnerungen, autobiografische Aufzeichnungen, Briefe, Zeugnisse, Schulfotos konnten im Rahmen des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde gesammelt und geordnet werden. Besonders wertvoll sind dabei die von Fachleuten vorbereiteten Tagungsreferate zu verschiedenen Aspekten des Themas. Wir bitten daher alle Forschenden, die sich mit der Schulgeschichte Siebenbürgens bef [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2012, S. 1

    [..] rt. (Fortsetzung auf Seite ) Verband der Siebenbürger Sachsen München Gebühr bezahlt Postvertriebsstück Völker verbindende Siebenbürgen-Forschung im europäischen Rahmen Jahre Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg / von Ulrich Andreas Wien Am . Januar wurde in Mannheim der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) aus der Taufe gehoben. Er trat damit in die Nachfolge des begründeten und verbotenen Verein [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2012, S. 9

    [..] erth (-) ­ wieder wissenschaftlich auseinandersetzen wollten mit Historiographie, Tradition und historischem Verantwortungsbewusstsein. Zwei Initiativ-Gruppen (der nordsiebenbürgisch geprägte Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen sowie die südsiebenbürgisch dominierte Gruppe von Theologiestudenten) schlossen sich an der Jahreswende / in lockerer Form zu einem Arbeitskreis zusammen. Jahrestagungen wurden mit eigenen und fremden Referenten veranstaltet, ein hek [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2012, S. 7

    [..] erdient gemacht um das Bewahren und die Vermittlung der siebenbürgisch-sächsischen Kultur. Volkmer förderte die siebenbürgischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim nachhaltig, war aktives Mitglied im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Mitinitiator des Siebenbürgischen Alpenvereins und nicht zuletzt Mitbegründer der ,,Neuen Kronstädter Zeitung". Geboren wurde Günter Volkmer am . Januar in Kronstadt als Sohn des Kaufmanns Eduard Volkmer und der Lehrerin [..]