SbZ-Archiv - Stichwort »Arbeitskreis«

Zur Suchanfrage wurden 1467 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 7

    [..] hende Nachwuchskraft beigetreten), für den er eine vielfältige wissenschaftliche Tätigkeit entfaltete. In seinen Erinnerungen zeichnet er akribisch die regelmäßige Teilnahme an den Jahrestagungen des Arbeitskreises auf. Kutscheras bedeutendste Veröffentlichung ,,Landtag und Gubernium in Siebenbürgen -" erschien als Band der vom Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde herausgegebenen Buchreihe ,,Studia Transylvanica". Das Buch enthält unter anderem die ers [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 9

    [..] Harald Heppner / Universität Graz), die Stiftung Martin-OpitzBibliothek in Herne (Dr. Wolfgang Kessler), das Institut für Germanistik der Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Jürgen Lehmann), der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. / Siebenbürgen-Institut (Dr. Harald Roth / Heidelberg) sowie das Deutsche Kulturforum östliches Europa e.V. in Potsdam (Dr. Hanna Nogossek). Die Kontinuität zum bisherigen Träger des Instituts, dem Südostdeutschen Kulturwerk e.V., [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 16

    [..] nhemden" und ,,Fahnenschwingen" wurde durch den Vortrag ,,Auskleiden oder nicht? Umgang mit Kleidung im ländlichen Siebenbürgen in den fünfziger Jahren" abgerundet. Sara Homner aus Amberg leitete den Arbeitskreis ,,Reihen und Nähen von Mädchen- bzw. Frauenhemden für siebenbürgisch-sächsische Trachten". Das ,,gereihte" Frauenhemd gehört zum ältesten Trachtengut Siebenbürgens, und die alte Handarbeitstechnik hat sich in Siebenbürgen in bewundernswerter Vielfalt bis in die Gegen [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 2

    [..] Traditionsbewusste Ortsgemeinschaften gestalten den Trachtenumzug in Dinkelsbühl übrigens in den letzten Jahren mit steigender Tendenz mit. Besonders wichtig sei die Arbeit der Sektion Genealogie im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, in dem Konnerth seit mehreren Jahren aktiv ist. Deshalb ruft er alle Heimatortsgemeinschaften auf, Genealogen für ihren Heimatort zu aktivieren oder zu finden. Als weiteres Ziel wird die Erstellung von Heimatbüchern für jede ehemals s [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 4

    [..] e Mitte Oktober stattfand, veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Neben Büchern des Verlags Südostdeutsches Kulturwerk, des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), des Verlags Wort und Welt & Bild haben auch andere Verlage Bücher zu siebenbürgischen oder deutsch-rumänischen Themen herausgegeben. Anania, Valeriu: Bilder vom Reich Gottes. Iko- chard Reschika. Frankfurt: Insel Verlag / Suh [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 5

    [..] Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Generationswechsel im Landeskundeverein Dr. Ulrich A. Wien folgt Dr. Günther H. Tontsch im Vorsitz nach Am . November hat sich der Vorstand des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde in der Zusammensetzung konstituiert, die sich aufgrund der Zuwahlcn durch die Mitgliederversammlung vom . September in Gundelsheim ergeben hat. Ein weichenstellender Tagesordnungspunkt war die Wahl des Vorsitzenden und des Ges [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 22

    [..] ember in der Stadthalle Gerungen bei Stuttgart statt. Es wurde diesmal der Großraum Stuttgart gewählt, um damit dem Wunsch unserer dort lebenden Landsleute entgegenzukommen. Der HOG-Vorstand mit Arbeitskreis, als Organisator des Treffens, wird dabei mit der tatkräftigen'Unterstützung der Großauer Nachbarschaften Stuttgart und Böblingen sowie der zahlreichen in Bietigheim-Bissingen, Sachsenheim u.a. lebenden Großauer rechnen können. Diesbezüglich werden noch konkrete Gesp [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 10

    [..] Festvortrag von Prof. Dr. Fritz Klein über die Rolle der Intellektuellen in der Diktatur Am . September fand im Festsaal auf Schloss Horneck in Gundelsheim die diesjährige Mitgliederversammlung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt. Bislang veranstaltete der Landeskundeverein Mitte September -- stets in Kooperation mit einer Universität - eine wissenschaftliche Jahrestagung im In- und Ausland (zuletzt in Klausenburg, München, Heidelberg). Die Jahrestagung [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 12

    [..] Festvortrag von Prof. Dr. Fritz Klein über die Rolle der Intellektuellen in der Diktatur Am . September fand im Festsaal auf Schloss Horneck in Gundelsheim die diesjährige Mitgliederversammlung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt. Bislang veranstaltete der Landeskundeverein Mitte September -- stets in Kooperation mit einer Universität - eine wissenschaftliche Jahrestagung im In- und Ausland (zuletzt in Klausenburg, München, Heidelberg). Die Jahrestagung [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 10

    [..] von Harald Roth, Köln-Weimar-Wien , Böhlau Verlag, Seiten, ISBN ---, , DM. Die bischöflichen Visitationsberichte von G. D. Teutsch, in Hermannstadt veröffentlicht, hat der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde als Band der ,,Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens" als Reprint wieder abdrucken lassen. Paul Philippi hat das Buch mit einem informativen geschichtlich-theologischen Abriss des siebenbürgischen Visitationswesens eingeleitet, Ha [..]