SbZ-Archiv - Stichwort »Arbeitskreis«

Zur Suchanfrage wurden 1467 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 13

    [..] stützt haben. Zurzeit suchen wir noch abschließbare Stahlschränke für Aktenordner. Die nächste öffentliche Veranstaltung im Rahmen des Instituts findet am . September auf Schloss Horneck statt. Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. lädt zu seiner . Jahrestagung ein: ,,Gründerzeit im Karpatenbogen. Die Industrialisierung Siebenbürgens ." Für ein halbes Jahrhundert war Siebenbürgen Teil der ungarischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie. Der Ausgle [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2020, S. 9 Beilage KuH:

    [..] utherischen Weltbunds. Dieter Knall nahm an siebenbürgischen Heimattagen, aber auch am . PfarrertaginHermannstadtteil,woer als einziger auswärtiger Teilnehmer einen Vortrag hielt. Er war Mitglied im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde und unserer ,,Gemeinschaft evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD ­ Hilfskomitee". Ganz wichtig war ihm der Einsatz für die ,,Landler" und deren Rücksiedlung nach Österreich. Dass dieses ni [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2020, S. 7

    [..] den Historiker Dorin-Ioan Rus mit dem ,,Premiul George Bariiu" ausgezeichnet. Dr. Dorin-Ioan Rus, der in Hermannstadt an der Lucian-Blaga-Universität studierte, hat anlässlich der Jahrestagungen des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) unter der Leitung von Univ.Prof. Dr. Erika Schneider und Projektpartner Univ.-Prof. Harald Heppner (Karl-Franzens-Universität Graz) seine wissenschaftlichen Unterlagen und Vorträge zur Doktorarbeit ,,Wald- und Ressour [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2020, S. 8

    [..] und deren Geschichte, dann für die Region. Daraus wurde schließlich wissenschaftliches Interesse am Faszinosum Siebenbürgen, später folgte ein entsprechendes Studium und ich wuchs gleichzeitig in den Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde und seine Gundelsheimer Einrichtungen hinein. Und seitdem sich ab ein engagierter Kreis junger Leute mit gleichen Interessen zusammenfand (wir nannten uns bald Studium Transylvanicum), bildete sich allmählich jene Basis, auf der s [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2020, S. 5

    [..] Kulturgeschichte Vom . bis . November fand in der Bildungs- und Begegnungsstätte ,,Der Heiligenhof" in Bad Kissingen ein Wochenendseminar der Akademie Mitteleuropa in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für siebenbürgische Landeskunde (AKSL) sowie der Babe-Bolyai-Universität zur Stadt- und Kulturgeschichte von Klausenburg/Cluj-Napoca/Kolozsvár statt. Die Tagung wurde maßgeblich vom damaligen AKSL-Vorsitzenden Dr. Ulrich Andreas Wien vorbereitet und von der Beauftrag [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 1

    [..] ls fand er nämlich nicht auf Schloss Horneck statt, weil die große Baustelle auf der Burg den Festsaal für eine Feier unzugänglich machte. Die Gastgeber, zu denen auch das Siebenbürgische Museum, der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. und das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg gehörten, wollten die Tradition weiterführen und keinesfalls auf ein Treffen verzichten, vor allem, weil es schon im vergangenen Jahr ausgefallen war. So fand man eine wu [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 9

    [..] als Mitglied des Vorstands des Stiftungsrates der ,,Stiftung Kreisau für europäische Verständigung". Neben seiner akademischen Karriere begründete Andreas Möckel mit den Gesinnungsgenossen aus dem ,,Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen" den ,,Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde". Diesem stellte er sich als akademischer Historiker auch als zweiter Vorsitzender bis zur Verfügung und leitete lange Jahre die Sektion Zeitgeschichte. Bis zum Schluss hat er s [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2019, S. 2

    [..] die die Burgschenke Guttenberg betreut, ist der künftige Pächter des Begegnungszentrums Schloss Horneck. Zu den Gastgebern gehören neben den einladenden Einrichtungen das Siebenbürgische Museum, der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. und das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg. Im thematischen Mittelpunkt des Neujahrsempfangs wird anlässlich des . Jahrestages das Gedenken an die Deportation der Deutschen aus Rumänien zur Zwangsarbeit in die S [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 9

    [..] sgetauscht und viele freuen sich schon jetzt auf ein Wiedersehen bei der nächsten Sommerakademie. Großer Dank geht an den Deutschen Jugendverein Siebenbürgen (DJVS) für die Organisation, sowie an den Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL). Natürlich auch an die Förderer, ohne die das Programm nicht in der Form hätte stattfinden können. Der Minderheitenrat der rumänischen Regierung (DRI), Das Sächsische Staatsministerium des Inneren, das Institut für deutsche Kult [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 2019, S. 1

    [..] m Fördermittel gezielt einsetzen zu können. So trafen sich die Vorsitzenden der damaligen Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen sowie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde zu Pfingsten in Dinkelsbühl, um den ,,Kulturbeirat der Siebenbürger Sachsen" zu gründen. Die Landsmannschaft in Österreich trat der Vereinbarung nur kurze Zeit später bei. In deren Text heißt es unter anderem, dem Kulturbeirat o [..]