SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«
Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 4
[..] läum  der Gymnasialuntericht in Bistritz geht allerdings bis ins . Jahrhundert zurück  und die Ackerbauschule ihr -jähriges Bestehen. Anschließend wird die Honterus-Medaille für besondere Verdienste an Peter Pastior, Vorsitzender des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen e.V., durch den Vorsitzenden des Siebenbürgenforums, Dr. Paul Jürgen Porr, verliehen. Mit der Ehrenbürgerschaft der Stadt Bistritz werden Manfred Dachner und Dr. Hans Georg Franchy durch den Bistritzer [..]
 - 
    
Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 7
[..] n eine lange Tradition. Ich möchte wenigstens drei wichtige Autoren nennen: veröffentlichte der . Bischof unserer Landeskirche Georg Jeremias Haner (-) in Wien in lateinischer Sprache ein Werk, dessen Übersetzung ,,Von ungarischen und siebenbürgischen Geschichtsschreibern und den älteren Schriften derselben in chronologischer Reihe geordnet" lautet. Ende des . Jahrhunderts führte Joseph Benk (-), ein Szekler, der Pfarrer und Lehrer am ungarischen Gymn [..]
 - 
    
Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 8
[..] einen der ausgestellten Künstler zutreffe, Friedrich Eberle, während die anderen ,,im Westen unter den Bedingungen des demokratischen Pluralismus zur Kunst gekommen" seien. Der Einführende wandte sich den vier Künstlern und ihren Werken zu, mit den Aquarellmalern beginnend. Seit stellt Friedrich Eberle beim Heimattag in Dinkelsbühl seine Ansichten aus Siebenbürgen als Drucke aus. Der Banater Schwabe ( in Liebling geboren) ist über seine Ehefrau Waltraut Edith Tausch [..]
 - 
    
Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 10
[..] Zeitung Dimineaa, für Zeitungen in Österreich und Italien. Er freundet sich mit dem Pariser Verleger Bernard Grasset an und übersetzt mit ihm Rilkes ,,Briefe an einen jungen Dichter" ins Französische  ,,ein Bestseller bis heute, die beste Übersetzung des Werkes", wie sein Bruder Walter Biemel in einem Gespräch mit dieser Zeitung feststellt. Er übersetzt Rilkes ,,Duineser Elegien" und, zusammen mit Alexandre Arnoux, den zweiten Teil von Goethes ,,Faust". Biemel verkehrt mit [..]
 - 
    
Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 12
[..] und Sara Dootz (mit Kopftuch) während eines Besuches der Kirchenburg in Deutsch-Weißkirch im Jahr . Neben Charles Caroline Fernolend, die Tochter von Sara Dootz. Foto: Bildarchiv Konrad Klein Wie auch die vorherigen Publikationen bringt das Seiten umfassende Werk ,,Bühnen-Welten vom .-. Jahrhundert. Deutsches Theater in den Provinzen des heutigen Rumänien" wissenschaftliche Ergebnisse einer bisher vielseitigen Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Institut der Kla [..]
 - 
    
Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 17 Beilage KuH:
[..] e schön das klingt, welch herrliches Wort, das Josua den Seinen sagt. Aber mir auch. Gott WILL. Er will auf jeden Fall. Darauf kann ich mich verlassen. Das heißt, dass Gott nicht von meiner Seite weicht. . Januar. Losung: ,,Wir wollen nicht mehr sagen zu dem Werk unserer Hände: Ihr seid unser Gott." (Hosea ,) Das Thema lautet: Götzendienst. Götzen sind vergötterte Gegenstände, bzw. vergötterte Ideen. Götzen werden mit Händen gemacht. Wir sollen das nicht mehr sagen, aber [..]
 - 
    
Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 18 Beilage KuH:
[..] en, sowie in USA und Japan auszustellen. Im Siebenbürgischen Lexikon ist auf Seite zu lesen: ,,Die Künstlerin legte einen langen Weg zurück, ehe sie zu ihrer persönlichen Handschrift gelangte. Am Anfang stehen gegenständliche, der äußeren Natur verbundene Werke, von denen sie sich schon in frühen Aquarellen... immer mehr entfernt. In ihnen markiert die dem Expressionismus verpflichtete ,,intensiv kompakt-kräftige Farbigkeit" (G.Ott) bloß eine Durchgangsstation... Dann wie [..]
 - 
    
Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 1
[..] s Pfingstfest wolle uns zu gegenseitigem Verständnis verhelfen: ,,Gottes Geist schafft eine neue Gemeinsamkeit zwischen uns Menschen, er überbrückt die bestehenden Unterschiede und Gegensätze, wo immer er am Werk ist", sagte Dechant Guib, der zuvor, zusammen mit Dekan i.R. Hermann Schuller (Liturgie), einen beeindruckenden Gottesdienst in der St. Paulskirche gehalten hatte. In Dinkelsbühl öffnet sich ein Fenster zur Welt. Hier trifft man nicht nur siebenbürgische Freunde, son [..]
 - 
    
Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 2
[..] tzenden des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates Dr. Christoph Machat, stellvertretend für alle siebenbürgisch-sächsischen Kulturinstitutionen in Gundelsheim, den Vorsitzenden des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen, Peter Pastior, den Vorsitzenden des Verbandes der Heimatortsgemeinden, Michael Konnerth, sowie den Vorsitzenden des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und ev. Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD, Dekan Hermann Schuller. Ich heiße die anwesenden T [..]
 - 
    
Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 4
[..] t für die Nachfahren der Deutschen, die im Zuge der europäischen Siedlungsgeschichte in die Landschaften Mittelost- und Osteuropas von der Wolga bis in das Banat gerufen wurden, als Siedler, Bauern, Handwerker, Bergleute, um dort zu leben und ihren Beitrag zum Aufbau des Gemeinwesens zu leisten, und die nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges für die Verbrechen des Nationalsozialismus und die Aggression Hitlers in kollektive Haftung genommen wurden, nicht weil sie für di [..]
 









