SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«
Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1996, S. 21
[..] en wurden. In diesen Anlagen, die der Eisengewinnung dienten, wurde später das Heltauer Tuch gewalkt. Im Jahre , anläßlich eines Besuches von König Wladislaus II., erhielt Heitau das Jahrmarktrecht. Das für Heitau spezifische Wollweberhandwerk entwickelte sich parallel zum Sichelschmiedehandwerk, überflügelte es aber: verstarb der letzte Heltauer Sichelschmied. Aus dem Jahre stammt die Satzung der Wollweberzunft und damit ihre erste urkundliche Erwähnung. Das He [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 4
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Oktober Wenn ,,Spinner" am Werk sind Lukas-Spital in Großlassein eingeweiht/ Einmaliges Hilfsprojekt im Zeichen des Dienstes am Nächsten Von Martin Ohnweiler, Hermannstadt ,,Für mich begann es auf einer Parkbank in Bremen mit Gerd Sander, eine halbe Stunde nachdem wir eine erste Zusage von Mark für das Projekt eines Altenpflegeheims in Lassein erhalten hatten", erinnert sich heute Peter Franck, Agraringenieur aus Hamburg, de [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 5
[..] e-Gäste. In einer kurzen Ansprache wies er daraufhin, der immer wiederkehrende Gegenstand von Mayers Arbeiten sei Sinn und Ziel der Tätigkeit auch seines Instituts: der Mensch und seine Umwelt. Hempel betonte, Kunst und Wissenschaft gehörten zusammen, und gab seiner Freude Ausdruck, daß erstmals ein Künstler aus Siebenbürgen Gelegenheit erhalten habe, sein Werk im BukowinaInstitut vorzustellen. Die Beziehung zur Herkunft des Künstlers stellte der Chor der Siebenbürger Sachsen [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 7
[..] die bekannte Darstellung des siebenbürgischen Reformators Johannes Honterus auf einem Holzschnitt des . Jahrhunderts. Das August-Blatt zeigt Adam Müller-Guttenbrunn und den Domplatz von Temeswar. Den Illustrationen sind jeweils erläuternde Texte zu Leben, Werk und Wirkung der dargestellten Persönlichkeiten beigegeben. auch das dortige Museum - siebenbürgische, nicht allein für siebenbürgisch-sächsische Kultur und Geschichte! Diese Verlagsmitteilung wirkt beruhigend auf jen [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 8
[..] r Sill, Georg Kneer: Die Deportation von SlebenbUrger Sachsen in die Sowjetunion -. Bd. I--III, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, , Seiten und Karten. Es sei gleich vorweggesagt: Das dreibändige Werk, das es hier zu besprechen gilt, ist bisher das aufwendigste, umfangreichste und wohl auch fundierteste Forschungsprojekt, das je ei-. ner siebenbürgisch-sächsischen Geschichtsfrage gewidmet wurde. Und noch eines sei gleich hinzugefügt: Ohne den engagierten Einsa [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 9
[..] . Oktober Siebenbürgische Zeitung Seite KIRCH und HeiMÄTNACHRICHTEN DES HILFSKOMITEES DER SIEBENBÜRGER SACHSEN UND EVANGELISCHEN BANATERSCHWABEN IM DIAKONISCHEN WERK DER EKD Monatsspruch ,,Werseine Sünden verheimlicht, November hat kein Glück, wer sie bekennt und . Petrus , meidet, findet Erbarmen." Heil und Heimat Fazit des Siebenbürgisch-Sächsischen Kirchentags .-. Oktober in München Es hat lange gedauert, bis Zacharias begriffen hat, was da alles ges [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 18
[..] äftigt, zudem gibt es Hilfsarbeiter. In der Gemeinde gibt es drei Dreschmaschinengesellschaften mit fünf Maschinen, in der Zwischenkriegszeit auch eine Viehversicherungsgesellschaft, die sich aber auflöst. Als industrielle Unternehmen gelten drei Mühlen. Handwerker und Gewerbetreibende waren Sachsen, denen bloß Rumänen gegenüberstanden. Die Industrie spielte insgesamt eine geringe Rolle, und Gewerbetreibende müssen auch von der Landwirtschaft leben. Es gibt sech [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1996, S. 5
[..] sich zwischen dem . und . September die -Jahr-Feier des Hermann-Oberth-Museums in Feucht bei Nürnberg. Unter zahlreichen prominenten Gästen würdigte der deutsche Astronaut Ulf Merbold das Lebenswerk des siebenbfirgischen Raumfahrtpioniers. Die gleiche Bedeutung, die Albert Einstein für die Relativitätstheorie hatte, mißt Merbold Oberths zündenden Ideen zu: ,,Wir verdanken die Raumfahrt dem großen Hermann Oberth." Höhepunkt des Festaktes am . September in der Reichswal [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1996, S. 7
[..] musikalischen Hinterlassenschaft des siebenbürgischen Wunderkindes, das im Alter von nur Jahren starb, beim heutigen Publikum bekannt zu machen. Der zwanzigjährige Westermayr hatte neben Werken von Beethoven, Liszt und Schumann mehrere Stücke Filtschs gespielt, die, zusammengenommen, von der Kritik zum ,,Schwerpunkt" (!) dieses Klavierabends erklärt und von ,,einem erstaunten Publikum", wie die ,,Süddeutsche Zeitung" schrieb, als ,,sehr eindrucksvoll" aufgenommen wur [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1996, S. 8
[..] schaftliche Veröffentlichungen vorgestellt. Sie reichen von Untersuchungen zur sächsischen Goldschmiedekunst (Julius Bielz, ) bis hin zum mittelalterlichen Städtebau in Siebenbürgen (Paul Niedermaier, ). Dazwischen liegen Standardwerke wie ,,Die Literatur der Siebenbürger Sachsen in den Jahren -" (Bernhard Capesius) und ,,Die rumäniendeutsche Literatur in den Jahren -" (Herausgeber: Joachim Wittstock und Stefan Sienerth), ferner ,,Die Geschichte der De [..]









